Der fünfte Prinz
Historische Auto-Werkstatt in Schildau / Stefan Prinz führt Familienunternehmen in fünfter Generation.
Das Handwerk der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen bildet das Fundament der regionalen Wirtschaft. Verantwortungsvolle und clevere Unternehmer stehen mit ihren Namen für Qualität und Zuverlässigkeit. Um die Bandbreite des Wirtschaftsbereichs zu zeigen, werden unter der Überschrift "Unternehmen im Fokus" in unregelmäßiger Folge Unternehmen exemplarisch vorgestellt.
Historische Auto-Werkstatt in Schildau / Stefan Prinz führt Familienunternehmen in fünfter Generation.
Der Leipziger Betrieb rad3 hat sich auf den Verkauf und die Wartung von Cargobikes spezialisiert / Manche Unternehmer nutzen die Lastenräder bereits als Alternative zum Transporter.
Die Kupferschmiedeinnung Leipzig wäre im Dezember 300 Jahre alt geworden. Wolfang Wetzig ist der letzte aktive Meister in der Stadt. Dass nirgends ein Nachfolger in Sicht ist, macht ihn nicht sentimental.
Die GRUBER Nutzfahrzeuge GmbH ist einer der größten Iveco- und Fiat-Händler in Deutschland und punktet mit gutem Service und qualifizierten Mitarbeitern.
Jens Barthelmes führt die größte Stuckateurfirma im Kammerbezirk und feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen: Silberner Meister und 25-jähriges Betriebsbestehen.
Lutz Goldschmidt ist seit 25 Jahren Elektromeister und Geschäftsführer der Licht+Kraft GmbH Co. KG. Er wurde Unternehmer wider Willen und ist trotzdem mehr als Erfolgreich in dieser Rolle.
Kaufmanns sind 30 Jahre auf Erfolgskurs. Das Unternemen ist in ganz Deutschland gefragt. Junior Henry führt Betrieb - Senior Dieter ist mit 80 Jahren noch aktiv.
Über ihre Erfahrungen mit dem Projekt "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" sprach das Deutsche Handwerskblatt mit Sandra Ehrlich, Geschäftsführerin der Ehrlich Friseur GmbH, und der Auszubildenden Manel Seridi.
Über ihre Erfahrungen mit dem Projekt "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" sprach das Deutsche Handwerskblatt mit Sandra Ehrlich, Geschäftsführerin der Ehrlich Friseur GmbH, und der Auszubildenden Manel Seridi.
Der Corona-Lockdown Anfang 2021 trifft das Friseurhandwerk hart. Aber wo Schatten ist, ist auch Licht. Im Salon "Reimann & Reimann" profitieren die Azubis ungeahnt von den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung.
Die Walter Böthel Zahntechnik GmbH feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Neben handwerklichem Können bestimmen CNC-Technik und 3-D-Druck den Arbeitsalltag der 30 Mitarbeiter in Leipzig-Wiederitzsch.
Seit über 120 Jahren arbeitet das Unternehmen von Holger Voigt erfolgreich in Bad Düben. Heute werden dort Spezialseile für Raumfahrt und Medizintechnik gefertigt.
Lutz Förster hat den ersten reinen E-Roller-Store in Leipzig eröffnet und damit Verkauf, Werkstatt sowie Büro- und Schulungsräume an einem Ort vereint.
Das Fachgeschäft Augenoptik Maul wird seit Sommer von der Tochter Elisabeth Arras weitergeführt.
Auch wenn Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks in diesem Jahr nicht stattfinden - ein Besuch im Atelier der Steinmetzin Marie-Luise Kermelk lohnt sich.
Tischlermeister André Schneider konnte 2019 das 100-jährige Jubiläum seines Familienunternehmens feiern – und ist darüber hinaus auch noch ehrenamtlich bei der SG Leipzig Bienitz aktiv.
Zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks öffnet der traditionelle Bogenbauer Jörg Dubielzig seine Werkstatt in Dölzig bei Schkeuditz für Besucher.
Martin Eifert richtet Arbeits- und Beratungsraum in Torgauer Ortsteil ein. Eine Trennung von Privatsphäre und Job ist ihm wichtig.
Der 31-jährige Zimmerermeister Marcus Scholz aus Nordsachsen sieht seinen Beruf als Lebenseinstellung. Er beschäftigt zwei Mitarbeiter, Ab August vervollständigt ein Lehrling das Team des Kunsthandwerkers.
Mit vorbildlichen Aktivitäten und Investitionen in Energiespartechnik hat sich die Autoservice Wagner GbR als Modellbetrieb der "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz" qualifiziert.
Die Tischlerei Winkler aus Liebschützberg präsentiert ihre selbstgefertigten Massivholztreppen seit über 20 Jahren auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" - auch diesmal mit Erfolg.
Mit vorbildlichen Aktivitäten und Investitionen in Energiespartechnik hat sich die Autoservice Wagner GbR als Modellbetrieb der "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz" qualifiziert.
Der Ex-Radrennprofi Robert Förster sorgte früh vor und eröffnete schon als Aktiver sein erstes "Grupetto"-Fahrradgeschäft. Heute betreibt er in Leipzig drei Standorte mit zehn Mitarbeitern.
Schornsteinfegermeister Lars Altenhoff führt den Torgauer Familienbetrieb bereits in der dritten Generation. Das aufgabenfeld wird immer umfangreicher, aber auch die Bürokratielast nimmt zu.
140 Jahre Tradition: Forßbohm & Söhne - ein Unternehmen mit Geschichte und Geschichten. das Leipziger Zentralstadion gehört zu den Vorzeigeobjekten.
Seit 157 Jahren bewältigt die Pegauer Zimmerei Sack die Herausforderungen ihres Handwerks. Unternehmer Stefan Sack hat dabei schon einiges erlebt. Er spricht ganz offen über die stolze Firmengeschichte und Rückschläge.
Henri Müller und seine Frau Heike betreiben erfolgreich eine Fleischerei in Langenreichenbach. Zum Unternehmen gehört auch die eigene Zucht von Schweinen und Rindern.
Die B&F Montagen GmbH von Norbert Berky hat sich komplexen logistischen Herausforderungen verschrieben - das Leipziger Unternehmen realisiert Umzüge für Maschinenparks und komplette Firmen.
Das mittelständische Unternehmen aus dem nordsächsischen Dreiheide ist für die Zukunft gut aufgestellt. Firmengründer Hans-Jürgen Fink übergab den Staffelstab an seinen Sohn Heiko, der das Lebenswerk des Seniors fortsetzt.
Auf eine gelungene Unternehmensnachfolge kann Jens Weiner zurückblicken. Er entwickelte den Betrieb weiter, verdoppelte die Mitarbeiterzahl und bildet kontinuierlich aus.
Thomas und Steffen Wehner setzen Tradition in alter Torgauer Handwerkerfamilie erfolgreich fort. Beide arbeiten mit ihren Firmen auf zwei Gebieten, die aber stets eng verknüpft waren.
Menschen mit Behinderung können im Unternehmen eine Bereicherung sein, wenn sie den fachlichen Anforderungen gerecht werden. Ein Leipziger Unternehmen zeigt, wie es geht.
Die Geschichte der Fechner Fenster- und Türenbau Gaschwitz GmbH ist die Geschichte zweier ambitionierter Handwerksmeister, angestrengter Arbeit, dem unbedingten Willen zum Erfolg und einem Quäntchen Glück.
Arno Carius lebt seinen Beruf. Der SchuhmacherMeister testet bei Lehrstellenbewerbern mit einem Praktikum, ob sie handwerkliches Talent besitzen.
Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn macht bei Bezirksschornsteinfegermeister Dieter Schärschmidt in Großlehna Station.
Für Philipp Kalb steht das Handwerk an erster Stelle und das schätzen auch seine Kunden, neben der professionellen
Beratung sowie der Anpassung an die individuellen Bedürfnisse.
Möbel aus der Gründerzeit sind heute wieder gefragt. Glücklich sind diejenigen, die so ein Möbelstück im Keller oder auf dem Dachboden finden - geerbt von den Großeltern, abgestellt und manchmal für Jahrzehnte vergessen. Solchen Möbelstücken zu neuem Glanz zu verhelfen, hat sich Raumausstattermeister Torsten Otto verschrieben.
Dominique Hoppe war nach der Schule immer im Laden ihres Opas Herbert Böhme und ist quasi dort aufgewachsen. Seit 2013 ist sie selbst mit dabei - die Führung hat ihre Mutter Kerstin Böhme-Voigt übernommen. Seit damals hat sich viel verändert, auch im Berufsbild des Raumausstatters, aber eins ist beständig geblieben: die Familie.
Delegation zu Gast bei Feinwerkmechanikermeister Tobias Rothe. Fachkräftesituation und Nachhaltigkeit waren Schwerpunktthemen.
Das Familienunternehmen Mayr & Wilhelm GmbH & Co. KG feiert in Grimma sein 125-jähriges Bestehen Von der Kupferschmiede zur industriellen Fertigung von Wärmetauschern mit internationalem Ansehen.
Grimmaer Holzbildhauerin erhält ihre Aufträge aus ganz deutschland. mit ihren Arbeiten besetzt sie noch eine Nische, Aber Immer mehr Menschen wollen bei der Gestaltung ihrer Ruhestätte einen nachwachsenden Rohstoff nutzen.
Der Bauschlossermeister Andreas Althammer kann auf vier Jahrzehnte erfolgreiches Unternehmertum zurückschauen.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn besuchen die Prothesen-Orthesenmanufaktur GmbH in Leipzig.
Durch Änderungen der bauordnungsrechtlichen Bestimmungen schnuppert der Holzbau Höhenluft. In Leipzig entsteht Sachsens erstes fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Dachterrasse in Massivholzkonstruktion.
Mehr als 60 Jahre gibt es die Firma Nicolai schon. Die Auftragslage im hiesigen SHK-Bereich ist gut - sehr gut sogar, denn Neubauten und Renovierungen gibt es in Leipzig und Nordsachsen derzeit viele. Da fällt es besonders auf, wenn Fachkräfte und Azubis fehlen.
Die Fleischerei Möllmer feiert 115-jähriges Jubiläum. Im Leipziger Familienunternehmen werden die Rezepturen seit fünf Generationen weitergegeben.
Die Chocolaterie Praetsch in Wermsdorf ist schon weit über Sachsens Grenzen hinaus bekannt. Seit 2012 kreiert der Konditormeister Olav Praetsch hier schokoladige Träume aller Art.
Die Metallbau Werner GmbH kann auf mehr als Hundert Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Viele Meilensteine des Unternehmens sind zudem eng mit Leipzig verbunden: Die städtischen Normaluhren, das Mahnmal der Universitätskirche sowie die Unterkonstruktion der Glockenmänner am Augustusplatz - all das kommt von den Werners
89 Jahre Firmengeschichte, drei Generationen, zwei Hochwasser - die Tischlerei Treiber in Eilenburg hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Viel wichtiger ist aber auch der Blick nach vorn: auf eine kontinuierliche Entwicklung des Handwerks und der Innung in Nordsachsen, deren Obermeister Roman Treiber ist.
Mehr als 30 Jahre Berufserfahrung haben Maßschneiderin Annett Kalaizis viele Geheimnisse des Handwerks gelehrt. In ihrem Atelier modelliert und schneidert sie vor allem Damenmode sowie einzigartige Ledertaschen. Auch als Vorsitzende des Arbeitskreises Mode & Design sucht sie stets nach neuen Inspirationen für sich und ihre Kollegen.
Die Neugründung einer Bäckerei hat Seltenheitswert. Zu groß ist oft der Konkurrenzdruck durch Ketten und Supermärkte. Bäckermeister Holger Martens hat es trotzdem gewagt. Im Leipziger Süden führen er und seine Lebensgefährtin Dr. Stephanie Himmerich seit 2014 die Naturbackstube Connewitz.
Gemeinsam mit 13 Handwerksmeistern erhielt Gregor Hering die Meistergründungsprämie der Stadt Leipzig. Im April dieses Jahres hat er sich als Geigenbauer selbstständig gemacht und verhilft beschädigten oder alten Instrumenten wieder zu schönem Klang und Aussehen.
Dienst bei der Bundeswehr und gleichzeitig eine Fortbildung zum Maurer- und Betonbaumeister absolvieren? Das geht am Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, wo Bundeswehr und Handwerk zusammenarbeiten, um Soldatinnen Soldaten eine zivilberufliche Weiterbildung zu ermöglichen.
Handwerkliches Geschick und technisches Interesse braucht es nicht nur bei der Reparatur von Autos, auch Mähdrescher, Bagger und Kräne wollen fachkundig gewartet und instand gesetzt werden. Doch das ist noch längst nicht alles, was eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bietet.
Handwerkliches Geschick und technisches Interesse braucht es nicht nur bei der Reparatur von Autos, auch Mähdrescher, Bagger und Kräne wollen fachkundig gewartet und instand gesetzt werden. Doch das ist noch längst nicht alles, was eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bietet.
Die Schweiz zählt auch 2015 zu den beliebtesten Auslandsmärkten sächsischer Handwerker, wie eine aktuelle Umfrage der Handwerkskammer zu Leipzig zeigt. Auch die Leipziger Handwerker von der Ahlborn Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH setzen auf das finanzstarke Nachbarland.
Fahrradläden in Leipzig gibt es viele, doch die ASB Fahrradwerkstatt mit ihren drei Geschäften in und um Leipzig bietet besondere Services und Dienstleistungen. Jede Werkstatt wird von einem Meister geführt, denn fachliche Kompetenz ist das A und O der ASB.
Die Glaserinnung Leipzig hat einen neuen Obermeister: Der Unternehmer Arnd Steyer verfügt als Glasermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger nicht nur über die notwendige Fachkenntnis, er bringt auch viele Jahre Erfahrung in den verschiedenen Innungsorganen mit.
Elektro-Autos sind die Zukunft - findet nicht nur die Bundesregierung. Auch Bernd Rothgänger bereitet seine Kfz-Firma auf die technische Revolution vor und bietet den Vertrieb und die Reparatur strombetriebener Fahrzeuge an. Obwohl sich die Zukunft scheinbar nur mit kleinen Schritten nähert.
Mit Anfang Dreißig noch eine Berufsausbildung beginnen? Der studierte Architekt Daniel Fechtel hat es gewagt und erlernt nun das Traditionshandwerk des Zimmerers.
Wer den Friseurladen "Rockhairbella" in der Leipziger Karl-Liebknecht-Straße 108 betritt, macht eine kleine Zeitreise. Während der Duft von Haarpomade in die Nase steigt gelangt man ins Amerika der 50er-Jahre, zurück in die Ära von Haartollen, Petticoats und in die Hochzeit des Rock and Roll.
Im Juli 2014 wurde der Leipziger Gründerpreis 2014 an fünf herausragende regionale Unternehmen vergeben. Der Preis der Handwerkskammer zu Leipzig ging an das Kaffeehaus Kraus und Konditor Sebastian Kraus. Ein Porträt.
Die Becker Gebäude- und Umwelttechnik blickt auf 100 Jahre Firmengeschichte zurück. Aus einem kleinen Klempnerbetrieb ist ein moderner Dienstleister geworden. Die nächste Generation steht im schon Startblock.