Öffentliches Auftragswesen

Für die dauerhaft erfolgreiche Sicherung Ihres Unternehmensfortbestands, ist ein gut organisiertes System der Auftragsbeschaffung unabdingbar. Es ist unmittelbar mit den Marketingaktivitäten und -überlegungen des Betriebs verbunden. Mit einer genauen Analyse der Marktsituation und einer Einschätzung der Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen kann ein System der Auftragsbeschaffung geschaffen werden.

Plan, Pläne, Tastatur, Ausschreibung, Vergabe, Stift. Bild: johannesspreter / stock.adobe.com
johannesspreter / stock.adobe.com

Für die dauerhaft erfolgreiche Sicherung Ihres Unternehmensfortbestands, ist ein gut organisiertes System der Auftragsbeschaffung unabdingbar. Es ist unmittelbar mit den Marketingaktivitäten und -überlegungen des Betriebs verbunden. Mit einer genauen Analyse der Marktsituation und einer Einschätzung der Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen kann ein System der Auftragsbeschaffung geschaffen werden. Um ein solches System aufbauen zu können, sollten unter anderem folgende Punkte Einfluss in die Entwicklung Ihrer Strategie der Auftragsgewinnung finden:

  • Analyse der Akquisitionserfolge und -misserfolge,
  • Analyse des Marktes Ihrer Branche,
  • Grundsätze Ihres Marketingmanagements,
  • Analyse der eigenen Dienstleistung / des eigenen Produkts,
  • Konkurrenzanalyse,
  • Analyse der Kunden und ihrer Anforderungen,
  • SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken,
  • Positionierung des Betriebes,
  • Produktpolitik,
  • Akquisitionsstrategien,
  • Medien, Kommunikationsverhalten,
  • Telefonakquisition,
  • Akquisitionsgespräche,
  • Kundenbetreuung und andere.

Neben der Auftragsbeschaffung im privaten oder gewerblichen Sektor kann auch die Öffentliche Hand ein wichtiger Auftraggeber für Ihren Betrieb sein. Jedes Jahr kaufen öffentliche Auftraggeber, das heißt Behörden, staatliche, halbstaatliche, kommunale oder sonstige öffentliche Betriebe und Einrichtungen, Waren und Dienstleistungen im Werte von Hunderten von Milliarden Euro.

Um den wirtschaftlich günstigsten und zuverlässigsten Lieferanten zu finden, müssen grundsätzlich alle Aufträge öffentlich ausgeschrieben werden, das heißt die Aufträge werden veröffentlicht und eingehende Angebote miteinander verglichen. Bei der Abwicklung und Vergabe greifen die öffentlichen Auftraggeber eines Auftrages auf bewährte Vergabevorschriften – die sogenannten Verdingungsordnungen – zurück. Vor einer Bewertung werden die abgegebenen Angebote auf formale Übereinstimmung mit den in der Ausschreibung genannten Kriterien überprüft.

Vor einer Bewertung werden die abgegebenen Angebote auf formale Übereinstimmung mit den in der Ausschreibung genannten Kriterien überprüft. Das heißt, es wird überprüft, ob die angebotene Dienstleistung oder das Produkt mit den in der Ausschreibung geforderten Bedingungen exakt übereinstimmt. Schon bei geringen Abweichungen zwischen der ausgeschriebenen und der angebotenen Leistung kann das Angebot aufgrund formaler Kriterien aus der Wertung herausfallen.

Bei dem Vergleich der Angebote erhält das wirtschaftlichste den Zuschlag. Entscheidend sind dabei Preis und Qualität des Angebots. Vorrangige Kriterien zur Beurteilung des Bieters sind dessen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Durch Bundes- und Landesgesetze kann dieser Kriterienkatalog erweitert werden. Die genannten Punkte stellen nur eine Auswahl wichtiger Faktoren dar und sollen bei den Überlegungen eine Hilfe darstellen. Ausführliche Beratung zur öffentlichen Auftragsvergabe erhalten Sie in der Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V. oder beim Sächsischen Ausschreibungsdienst.
 

 
Weiterführende Informationen

 Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V.

 Sächsischen Ausschreibungsdienst
 

Weiterführende Themen

Handwerker mit Tablet. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

Ausschreibungsdatenbanken

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Datenbanken mit den entsprechenden Internetadressen.
Mehr lesen
Beratung, Brainstorming, Gespräch, Büro. Bild: Puwasit Inyavileart / stock.adobe.com
Puwasit Inyavileart / stock.adobe.com

Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V.

Die Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V. (ABSt Sachsen) ist eine Einrichtung der Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammern von Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie des Freistaates Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit.
Mehr lesen
panoramic skyline of Leipzig with townhall and high court at sunset, Germany Schlagwort(e): Architecture, Germany, High court, Leipzig, Saxony, Skyline, blue, building, chapel, church, city, city hall, cityscape, color image, colorful, cultural, culture, dawn, day, dusk, europe, evening, famous, landmark, lookout, mission, no people, outdoors, photography, picturesque, roof, roof top, scenery, scenic, shrine, sightseeing, sky, sunset, tourism, tourist spot, tower, town, town hall, travel, tribunal, twilight, university, view
Jakob Fischer / stock.adobe.com

Kostenlose Registrierung erleichtert Zugang zu Ausschreibungen der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig stellt ihre Vergabeunterlagen digital bereit. Das erspart die Kosten der Verdingungsunterlagen, ein Vergessen des Vorbestelltermins für die Druckausgabe sowie die Möglichkeit des Einsehens in die Leistungsbeschreibung ohne die Unterlagen kostenpflichtig als Druckexemplar erwerben zu müssen.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Berit Hennig

Beraterin Messen / Öffentliche Aufträge / Rechtsaufsicht

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-305

Fax 0341 2188-25305

hennig.b--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Stefan Lorenz

Technischer Betriebsberater

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-315

Fax 0341 2188-25315

lorenz.st--at--hwk-leipzig.de