+++ Aktuelle Corona-Schutz-Verordnung +++ Coronabedingter Umsatzeinbruch? Überbrückungshilfe IV unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de und "Sachsen Plus" unter www.sab.sachsen.de +++ Wir informieren unter www.hwk-leipzig.de/corona über aktuelle Entwicklungen +++
Quarantänebescheide?
Gesundheitsamt Leipzig stellt Bescheide nur noch eingeschränkt zu. Als Nachweis für Quarantäne gilt der positive PCR-Befund.
Kurzarbeitergeld
Eine Antragstellung unter erleichterten Bedingungen und unter Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2022 möglich.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutz
Abstand, Hygiene und Masken sind wichtigste Instrumente. Arbeitsschutzregel bietet Rechtssicherheit.
Handwerk und Planung
Geschäftsanbahnungsreise ins Vereinigte Königreich vom 12. bis 15. September für Planungs- und Architekturbüros.
Zur "denkmal" 2022 anmelden!
Die Messe Leipzig wird vom 24. bis 26. November zum Treffpunkt von Experten für Denkmalpflege und Stadterneuerung.
Elternabend zur Ausbildung
Berufliche Zukunft: Digitaler Elternabend gibt Informationen zu Karrieremöglichkeiten im Handwerk.
One-Stop-Shop (OSS)
Anfallende ausländische Umsatzsteuern können über digitale Plattform angemeldet und abgeführt werden.
Förderung für Ladeinfrastruktur
E-Mobilität im Betrieb: 900 Euro Zuschuss pro nicht öffentlichem Ladepunkt für Fuhrpark und Mitarbeiterfahrzeuge.
Handwerkskammer-Newsletter
Abonnieren Sie unsere kostenfreien Informationsdienste! Die Newsletter versorgen Sie mit Neuigkeiten aus dem Handwerk.
News

Handwerksblatt: Jetzt die aktuelle Ausgabe online lesen!
Immer wieder erstaunt und begeistert +++ Europäische Tage des Kunsthandwerks +++ Zehn Jahre Berufsanerkennung +++ Energiepreisspirale stoppen +++ Wirtschaftsverkehr muss rollen +++ Glanzleistungen gesucht +++ ...

Reihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag"
In der kostenfreien Online-Veranstaltungsreihe stellen wir immer am vierten Montag des Monats in maximal anderthalb Stunden ein Thema, in dem man mit der Digitalisierung ansetzen kann, vor. Jetzt anmelden!

14. Auflage des Denkmalpflegepreises
Das Handwerk bewahrt Kostbares für kommende Generationen. Bis 31. Juli sollten sich Fachbetriebe um den Denkmalpflegepreis bewerben. Es können Objekte der letzten fünf Jahren eingereicht werden. Nicht nur Bauprojekte sind gefragt.
Aktuelle Veranstaltungen
Beratungstag Nachhaltigkeit im Handwerksbetrieb
In individuellen Beratungsgesprächen werden gemeinsam die Potenziale analysiert, Schwerpunkte herausgearbeitet und erste Maßnahmen besprochen.
EU-Subunternehmer - Haftungsrisiken vermeiden
Online: In Einzelberatungen können sich interessierte Betriebe zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und administrativen Vorschriften für EU-Subunternehmer in Deutschland informieren.
Sprechtag Weiterbildung
Für Gesellen und Facharbeiter auch für gestandene Unternehmer bietet die Handwerkskammer eine individuelle Karriereplanung an.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine
Online: Experten aus den Fachinformationszentren Zuwanderung beantworten Fragen rund um die Einstellung, Beschäftigung und Integration von Fach- und Arbeitskräften aus der Ukraine.
Beratungstag Steuern
Gründer erhalten steuerliche Basisinformationen - etwa zur Anmeldung ihrer Tätigkeit oder zu Informationspflichten gegenüber der Finanzverwaltung.
Nutzen Sie unser Fortbildungsangebot!
| Teile I und II der Meisterfortbildung (Fachpraxis und Fachtheorie)
Dachdecker
Fachpraxis (90 Stunden) | Fachtheorie (705 Stunden): Schieferdeckungen | Dachziegeldeckungen | Dachabdichtungen | Außenwandbekleidungen | Metallarbeiten | Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und Betriebsorganisation
Elektrotechniker
Fachpraxis (260 Stunden) | Fachtheorie (800 Stunden): Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik | Energie- und Gebäudetechnik | Kommunikations- und Sicherheitstechnik | Systemelektronik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fleischer
Fachpraxis (150 Stunden) | Fachtheorie (240 Stunden): Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Fachpraxis (40 Stunden) | Fachtheorie (620 Stunden): Werkstattpraktikum | Dickbettarbeiten | Technische Mathematik, Technisches Zeichnen | Fachtechnologie | Farblehre und Gestaltung | Baustoffkunde | Kalkulation und Abrechnung
Friseur
Fachpraxis (234 Stunden) | Fachtheorie (232 Stunden): Haarschneidetechniken | Haarpflege und Frisurengestaltung | Pflegende und dekorative Kosmetik | Nagelpflege, Nageldesign | Haarersatz | Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz | Umweltschutz | Betriebliche Organisation | Qualitätsmanagement
Installateur und Heizungsbauer
Fachpraxis (300 Stunden) | Fachtheorie (815 Stunden): Praktische Anlagentechnik | Praktische Gerätetechnik | Projektvorbereitung unter Einsatz der EDV | Sicherheits- und Instandhaltungstechnik | Anlagentechnik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und -organisation
Kosmetiker
Fachpraxis und Fachtheorie (500 Stunden): Behandlungs- und Pflegekonzepte | Kosmetische Produkte | Apparative Kosmetik | Haut- und Typberatung | Dermatologie | Massage | Hand- und Fußpflege | Problemzonenbehandlung | Haarentfernung | Management eines Kosmetikinstitutes | Dienstleistungskonzept und Kundenbindung | Kostenkontrolle und Kalkulation | Personalverwaltung | Marketing | Qualitätsmanagement | Produktgerechte Lagerung | Hygienemanagement
Kraftfahrzeugtechniker
Fachpraxis (350 Stunden) | Fachtheorie (620 Stunden): Motor- und Fahrzeugmanagementsysteme | Beleuchtung | Kfz-Bordnetz | Fahrzeugsicherheit | Service | Kfz-Instandhaltungstechnik und Kfz-Technik | Elektrik und Elektronik | Nutzfahrzeuge | Hydraulische Bremse | Kraftübertragung | Komfort- und Sicherheitssysteme (Instandhaltungstechnik) | Zündgemisch | Dieselsysteme | Auftragsabwicklung | Betriebsorganisation
Maler und Lackierer
Fachpraxis und Fachtheorie (830 Stunden): Auftragsplanung, - durchführung und -dokumentation | Technik und Gestaltung | praktische Auftragsabwicklung | Betriebsführung | Betriebsorganisation
Maurer und Betonbauer
Fachpraxis (100 Stunden) | Fachtheorie (890 Stunden): Teilbereichsplanung für ein behördliches Genehmigungsverfahren | Bau- oder Bauhilfskonstruktion herstellen | Baukonstruktion | Baustoffe und Bauphysik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und -organisation
Metallbauer
Fachpraxis (120 Stunden) | Fachtheorie (655 Stunden): Fügetechnik | EDV | Metallbautechnik | Technisches Zeichnen | Fachtechnologie | Werkstoffkunde | Auftragsabwicklung | Kalkulation | Betriebsführung und -organisation
Tischler
Fachpraxis (70 Stunden) | Fachtheorie (760 Stunden): Maschinenlehrgang | Oberflächenbearbeitung | Treppenbau | Kunststoffbearbeitung | Werkstoffe | Entwurfslehre und Stilkunde | Verfahrenstechnik | Fachbezogene EDV | Betriebseinrichtungen und -organisation | Kostenrechnung/VBO
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Fachpraxis (60 Stunden) | Fachtheorie (540 Stunden): Werkstattpraktikum | Blechverarbeitung und Trockenbau | Technische Mathematik | Technisches Zeichnen | Fachtechnologie | Werkstoffkunde | Kalkulation und Abrechnung
Zimmerer
Fachpraxis und Fachtheorie (1165 Stunden): Schiften | Treppen | Entwurfslehre | Technische Mathematik | Baustatik und Festigkeitslehre | Baustoffkunde | Bauphysik und Baukonstruktion | Dachausmittlung | Rechnerischer Abbund | Vermessungslehre | Baurecht | Kalkulation | Arbeitssicherheit | Technische Betriebsführung
| Teile III und IV der Meisterfortbildung (Wirtschaft und Recht / Berufs- und Arbeitspädagogik)
Meisterausbildung Teil III
264 Stunden: Unternehmensziele und Wettbewerbsfähigkeit | Unternehmensrechnung und Controlling | Investitions- und Liquiditätsplanung | Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen | Unternehmensstrategie und Marketing | Personalmanagement
Meisterausbildung Teil IV
120 Stunden: Ausbildereignung (ADA) | Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Grundlagen, Ausbildungsplanung, Ausbildung am Arbeitsplatz, Förderung des Lernprozesses ...)