Standortfragen

Vor der Entscheidung für Ihren Standort sollten Sie die beispielhaft aufgezählten Faktoren prüfen: Beschaffungsmärkte, Absatzmärkte und staatliche Rahmenbedingungen.

Rote GPS Standort Markierung auf Stadtplan. Bild: Robert Kneschke / stock.adobe.com
Robert Kneschke / stock.adobe.com

Für den Erfolg eines Unternehmens ist auch der richtige Standort für Hauptsitz und eventuelle Niederlassungen von Bedeutung. Vor der Entscheidung für einen Standort sollten Unternehmer deshalb nachfolgend beispielhaft aufgezählte Faktoren prüfen.
 

Einflussfaktoren der Beschaffungsmärkte

  • Grundstück, Gebäude (Höhe des Kaufpreises oder der Miete, bauliche Substanz, Erweiterungsmöglichkeiten)
  • Markt für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beziehungsweise Handelsware (Lieferantennähe)
  • Arbeitsmarkt (Mitarbeiterpotenzial, Eignungs-/Ausbildungsstand, Entgeltniveau)
  • Energiemarkt (Versorgung, Entsorgung)
  • Verkehrsanbindung (Straße/Bahn) und Transportkosten
     

Einflussgrößen der Absatzmärkte

  • Absatzpotenzial (Einzugsgebiet, Lage des Standortes und Umfeld, Arbeitnehmerstruktur, Bevölkerungsdichte, Bedarf, Kaufkraft, Wettbewerber)
  • Absatztransport, Infrastruktur (Kosten und Zeit)
     

Einflussgrößen staatlicher Rahmenbedingungen

  • Abgaben Steuern, Gebühren Beiträge, Zölle
  • Auflagen und Beschränkungen (Gewerbeaufsichtsvorschriften, Umweltschutzvorschriften)
  • staatliche Förderung, Subventionen (Zulagen, Zuschüsse, zinsgünstige Kredite)
  • Rechts- und Wirtschaftsordnung (Ausgestaltung der Unternehmensverfassung, Eigentümerrechte, Mitbestimmung)
  • Umweltschutz
     

 
Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit, Bauhelme, Werkstatt, Warnweste. Bild: kelvn / stock.adobe.com
kelvn / stock.adobe.com

Arbeitssicherheit

 
Arbeitsstätten

Frau in Tischler-Werkstatt, Holz. Bild: JenkoAtaman /stock.adobe.com
JenkoAtaman /stock.adobe.com

Arbeitsstätten

 
Baubestimmungen

Baustelle, Bagger, Vermessung, GPS. Bild: TPhotography / stock.adobe.com
TPhotography / stock.adobe.com

Baubestimmungen

 
Bauleitplanung

Berater, Pläne, Plan, Architekt. Bild: Pcess609 / stock.adobe.com
Pcess609 / stock.adobe.com

Bauleitplanung

 
Landes- und Regionalplanung

Plan, Pläne, Stadtplan, Planung. Bild: Andrey Popov / stock.adobe.com
Andrey Popov / stock.adobe.com

Raumordnung, Landes- und Regionalplanung


Umwelt und Energie

Umwelt, Energie, Windräder, Solarpanel, Photovoltaik. Bild: zaschnaus / stock.adobe.com
zaschnaus / stock.adobe.com

Beratung in Umwelt- und Energiefragen



Bei dem Datenmaterial zur Standortanalyse handelt es sich überwiegend um demografische Daten. Durch die Sammlung und Aufbereitung erhalten Sie einen Überblick über die strukturellen Gegebenheiten Ihres zukünftigen Einzugsgebietes und somit Auskünfte über Kaufkraft und Einkaufsgewohnheiten der Kunden, Personenzahl der Haushalte. Einige der oben genannten Daten können Sie durch eine selbstständig durchgeführte Passantenbefragung und Passantenzählung erhalten, andere durch die Handwerkskammern, das Statistische Bundesamt, Landesamt für Statistik, Wirtschaftsfördergesellschaften und Ämter für Wirtschaftsförderung der jeweiligen Städte und Gemeinden, Gesellschaft für Konsumforschung, Banken und Sparkassen usw.

 
Die Entscheidung für den richtigen Standort ist jedoch nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Überlegungen umzusetzen. Auch bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Fragen sind von Bedeutung. Unternehmer können sich dazu beim zuständigen Bauamt informieren.

Eine wichtige Bestimmung ist die Baunutzungsverordnung. In dieser Verordnung wird die Zulässigkeit von Vorhaben geregelt. Die für die Bebauung vorgesehenen Flächen werden nach der Art ihrer baulichen Nutzung dargestellt. Diese können sein:

  • Kleinsiedlungsgebiete,
  • reine oder allgemeine Wohngebiete, besondere Wohngebiete,
  • Dorfgebiete,
  • Mischgebiete,
  • Kerngebiete,
  • Gewerbegebiete und Industriegebiete,
  • Sondergebiete.

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz hat ebenfalls einen wesentlichen Einfluss auf die Standortwahl. Hinsichtlich der Betriebsräume sind die Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinie zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort sollten Unternehmer auch das Leistungsangebot der Handwerkskammer zu Leipzig nutzen.



 
 
Die Beratung der Handwerkskammer zu Leipzig wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Logo BMWi / Sachsen 2021

Weiterführende Themen

Unternehmer im Büro. auremar / stock.adobe.com
auremar / stock.adobe.com

Umfrage zur Standortzufriedenheit 2024

Kinderbetreuung, Freizeit und Umweltqualität hui – Breitband- und Fachkräftesituation pfui. Die »Standortzufriedenheitsumfrage« identifiziert Handlungsfelder für Politik und Verwaltungen in Mitteldeutschland.
Mehr lesen
leipzig, markt, rathaus, altes rathaus, neues rathaus, völkerschlachtdenkmal, thomaskirche, stadtlandschaft, panorama, überblick, luftaufnahme, markt, marktplatz, altes rathaus, die alte waage, rathaus, königshaus, barthel hof, sachsen, ostdeutschland, deutschland, zentrum, altstadt, platz, sehenswürdigkeit, sehenswert, urlaub, erholung, ferien, ferienziel, erleben, reiseziel, tourismus, touristisch, niemand, hintergrund, tageslicht, orientierungspunkt, reisen, unterwegs, ausflug, ausflugsziel, wahrzeichen, bekannt, berühmt, textfreiraum, freiraum
pure-life-pictures / stock.adobe.com

Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig online

Der Bodenrichtwert ist im deutschen Städtebaurecht ein durchschnittlicher Lagewert, ermittelt aus den Kaufpreisen von Grundstücken unter Berücksichtigung ihres Entwicklungszustandes. Für die Stadt Leipzig gibt es eine interaktiven Karte mit den Bodenrichtwerten.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Stefan Lorenz

Technischer Betriebsberater

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-315

Fax 0341 2188-25315

lorenz.st--at--hwk-leipzig.de