Handwerk und Innovation
Das Handwerk spielt im gesamten Innovationsprozess eine wichtige Rolle. Diese ist begründet in der Anwendungskompetenz und in der Bereitschaft zur Entwicklung individueller kundenspezifischer Lösungen sowie in dem hohen Qualifikationsniveau des Deutschen Handwerks.

Die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien ist für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks von großer Bedeutung. Die Handwerkskammer unterstützt und berät die Handwerksbetriebe bei der Entwicklung und Einführung neuer Technologien und Produkte. Sie ist auch Mittler zwischen Wissenschaft und Handwerk. Alle Aktivitäten der Handwerkskammer zu Leipzig auf dem Gebiet der Innovation werden von den Beauftragten für Innovation und Technologie koordiniert.
Die Beauftragten bieten intensive Einzelberatungen für Handwerksbetriebe, aber auch die Organisation und Durchführung verschiedenster Veranstaltungen zu neuen Technologien und entsprechenden Trends und Entwicklungen. Das bundesweite Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie sichert die Qualität des Technologie-Transfers im Handwerk unter der zentralen Leitung des Heinz-Piest-Institutes für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover. Besonderen Fokus richtet die Handwerkskammer zu Leipzig auf die Kontakte des Handwerks zur Wissenschaft. Je nach Thema und Erfordernis werden Netzwerke aufgebaut und Kontakte hergestellt. Schwerpunkte des Beratungsangebots sind:
- Unterstützung bei konkreten Innovationsideen,
- Herstellen von Kontakten zu Forschungseinrichtungen,
- Erstberatung zu Schutzrechten.
Innovationen und Designs schützen lassen
Um selbst entwickelte Produkte und Verfahren oder besondere Designs vor Nachahmung zu bewahren, empfiehlt es sich, diese schützen zu lassen. Für einen Schutz stehen den Betrieben viele Möglichkeiten offen: Von Patent über Gebrauchsmuster und eingetragenes Design bis hin zum Schutz der Marke selbst.
Welcher Schutz für die Entwicklung des Unternehmens am sichersten ist, wird gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern der Handwerkskammer zu Leipzig in einer vertraulichen Einzelberatung besprochen. Die Berater sind dabei zu Verschwiegenheit verpflichtet. In diesem Rahmen wird über die Innovationshöhe der Erfindung, den Stand der Technik, Recherchemöglichkeiten, Fördermöglichkeiten und die weitere Vorgehensweise für die Vermarktung mit dem Betrieb gemeinsam beraten. Termine hierfür können jederzeit vereinbart werden und sind für Mitglieder der Handwerkskammer zu Leipzig sowie für Existenzgründer im Handwerk kostenfrei.
Förderprogramme für Innovationen
Jedes Vorhaben unserer Mitglieder ist einzigartig und hat unterschiedliche Anforderungen an eine finanzielle Unterstützung. Daher helfen die Mitarbeitenden des Umwelt- und Transferzentrums der Handwerkskammer zu Leipzig ihren Mitgliedsbetrieben bei der Auswahl eines geeigneten Förderprogramms.
Weitere Informationen: bisnet-handwerk.de – Plattform für Technologietransfer im Handwerk
Die Beratungsstelle wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.