Gebäudeautomation. Bild: tatomm / fotolia.com
tatomm / fotolia.com

Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK/IMB)

Als Fachwirt für Gebäudeautomation (GA) gestalten und steuern Sie die Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Realisierung und dem Betrieb von GA-Projekten. Mit dem vermittelten bauprozesskettenübergreifenden Know-how sorgen Sie als Fachspezialist in dieser Kette oder als verantwortlicher Generalist für das Gesamtprojekt für reibungslose Abläufe und den maximalen Projekterfolg. Sensibilisiert für gewerkespezifische Aufgabenstellungen und Projektschnittstellen treffen Sie im Spannungsfeld von Kosten, Qualität und Zeit vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Projektrisiken. Damit sorgen Sie in Industrie-, Büro- und Wohngebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Shopping-Centern usw. unabhängig vom individuellen Anwendungsfall für die Schaffung von Komfort, Sicherheit sowie Kosten- und Ressourceneffizienz. Die auf diese Weise resultierenden, erfolgreichen GA-Projekte schaffen Erfolg und Zufriedenheit für die Nutzer, Investoren und alle Bauprozessbeteiligten.

Die Fachwirt-Qualifizierung für Gebäudeautomation steht fortwährend aktualisiert im Einklang mit den relevanten Gesetzen, Normen und Richtlinien:

  • Energieeinsparverordnung
  • DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von GA und Gebäudemanagement",
  • DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden",
  • DIN EN ISO 16484 "Systeme der Gebäudeautomation",
  • VDI 3814 "Gebäudeautomation".
     

Blended-Learning

Der Ausbildung liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur sechsmal drei und einmal zwei Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.
 

Präsenz- und Selbstlernphasen

Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmer jeweils drei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor. Die Inhalte sind nebenstehender Abbildung zu entnehmen. Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als gebundener Ausdruck zur Verfügung gestellt. Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmer weitere Selbstlernmaterialien (zum Beispiel GA-Tools, Einsendeaufgaben). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmern und den Dozenten diskutiert.

Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmer mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (sechs dreitägige Präsenzphasen mit je drei Lehrgangsmodulen). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft. Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Prüfungen.
 

Projektarbeit

Die Anfertigung und anschließende Präsentation der anwendungsorientierten Projektarbeit schulen die Fähigkeit, GA-Projekte zu konzipieren, zu strukturierten, zu steuern und durchzusetzen. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der abschließenden Präsentations-Präsenzphase (zwei Tage).
 

Dozenten

Es stehen 30 Fachspezialisten aus der GA-Branche als Dozenten zur Verfügung. Sie haben die Lernunterlagen erstellt und referieren im Präsenzunterricht. 

 

 
Inhalte und Lehrgangsdauer


Kursmodule 

Modul 01 - Grundlagen der Gebäudeautomation: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Grundlagen und Anwendungsbereiche der Gebäudeautomation kennen und erlangen Kenntnisse über Strategien der Gebäudeautomation sowie über Konzeption und Planung von GA-Projekten unter besonderer Berücksichtigung von Energieeffizienz-Richtlinien.
 

Modul 02 - Projektablauf und projektspezifische Bedarfsermittlung: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer Planung der Gebäudeautomation die Grundlagen von Bauprojekten, die Einordnung in den Kontext "Facility Management und Lebenszyklusbetrachtung", die Akteure in GA-Projekten und deren Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der übergeordneten Bedarfsermittlung und der Erstellung von Betreiberkonzepten kennen.
 

Modul 03 - GA-spezifische Bedarfsermittlung: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundsätze der Lastenhefterstellung und der Ausschreibung und Vergabe der Gebäudeautomation sowie die Grundzüge der Systemintegration.
 

Modul 04 - Bauvertragsrecht und Rechtssicherheit: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen des Rechts insbesondere die spezifischen Regelwerke für Bauleistungen sowie die Vertragsverhältnisse und Vertragspartner im Bauwesen kennen und erhalten die notwendigen Kenntnisse hinsichtlich Technischer Vertragsbedingungen und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).
 

Modul 05 - Kaufmännische Bauprojektabwicklung: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen betriebswirtschaftliche Grundlagen für GA-Projekte kennen, wobei insbesondere die Investitionsrechnung, die Kostenplanung und -kontrolle, das Controlling sowie das Benchmarking betrachtet werden.
 

Modul 06 - Bauprojektmanagement und Baubetriebsplanung:
Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen des Projektmanagements mit besonderer Berücksichtigung von Baubetriebsplanung, Baubetriebsmanagement und Bauleitung sowie des Konzipierens, Durchsetzens und Moderierens von Projekten.
  

Modul 07 - Elektro-, Automatisierungs- und Netzwerktechnik: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen der Elektrotechnik kennen, insbesondere die IT- und Netzwerktechnik sowie die Automatisierungstechnik.

Modul 08 - Versorgungstechnik 1 - Physikalische Grundlagen: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die physiologischen, wärmetechnischen und heizungstechnischen Grundlagen, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Konditionierung von Räumen, sowie die Grundlagen der Akustik kennen.

Modul 09 - Versorgungstechnik 2 - Anlagentechnik und Betriebsmittel: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen der Anlagentechnik in den Bereichen Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Kältetechnische Anlagen und Sanitärtechnische Anlagen unter besonderer Berücksichtigung der für die Automation der Primäranlagen erforderlichen Betriebsmittel.

Modul 10 - Raumautomation 1 - Grundlagen: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Einflussgrößen im Raum und technologische Systeme für die Raumautomation kennen, insbesondere Raumklimatechnologien, Beleuchtungstechnologien und Sonnenschutztechnologien.

Modul 11 - Raumautomation 2 - Betriebsmittel: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die für die Raumautomation erforderliche Raumsensorik und Raumaktorik unter besonderer Berücksichtigung zugehöriger Regelungsansätze und übergeordneter Aspekte kennen.

Modul 12 - Anlagenautomation - Feldgeräte, Gesamtkonfiguration und Energieeffizienz: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen der Anlagenverbundentwicklung unter Berücksichtigung der Primäranlagen und der Raumautomation sowie der damit in Verbindung stehenden Gesamtenergieeffizienz und weiterer Zielkriterien aus den Bereichen Komfort, Sicherheit oder Verfügbarkeit.
  

Modul 13 - GA-Funktionen: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen der GA-Funktionen, bestehend aus Ein-/Ausgabefunktionen, Wertefunktionen, Anwendungsfunktionen, Raumautomationsfunktionen, Bedienfunktionen, Monitoringfunktionen und Anlagenautomationsfunktionen.
 

Modul 14 - GA-Fachplanung: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen der Fachplanung der Gebäudeautomation vor dem Hintergrund der Bedarfsplanung und der Leistungsphasen der HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objekt-/Bauüberwachung und Dokumentation sowie Objektbetreuung).
 

Modul 15 - Vergabe und Angebotserstellung: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen der Angebotserstellung, bestehend aus den Arten der Veröffentlichung und Bewerbung, den Inhalten der Ausschreibungsunterlagen, der Angebotskalkulation und den Angebotsunterlagen, kennen.
 

Modul 16 - Projektabwicklung, Werk- und Montageplanung: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen Ablauf und Inhalte der Projektausführung und der damit im Zusammenhang stehenden Projektübergabe, technischen Bearbeitung sowie Installation und Inbetriebnahme der Gebäudeautomation.

Modul 17 - Anwendungsorientierte Umsetzung 1: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen der anwendungsorientierten Umsetzung der Gebäudeautomation auf Basis der Auftraggebervorgaben und Aufgabenstellung (Auslegung der Automationshardware, Gestaltung der GA-Netzwerke und Systemverkabelung, Schaltschrankbau, Pflichtenhefterstellung, Projektierung und Programmierung).

Modul 18 - Anwendungsorientierte Umsetzung 2: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen der anwendungsorientierten Umsetzung der Gebäudeautomation auf Basis der Auftraggebervorgaben und Aufgabenstellung (Raumautomation, Anlagenautomation, Integration von Kommunikationsprotokollen, Softwarestandardisierung, Management- und Bedieneinrichtung, Programmtest und Inbetriebnahme, Dokumentation, Abnahme und Projektabschluss).
 


Dauer

1.170 Unterrichtseinheiten (Selbstlern- und Präsenzphasen)
 


Ort (Präsenzphasen)

Handwerkskammer zu Leipzig
Bildungs- und Technologiezentrum
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
 
sowie

Demogebäude
Campus Minden
32427 Minden

Das Demogebäude vermittelt beispielhaft praktische Herangehensweisen für die Planung, die Errichtung und das Betreiben von GA-Projekten.
  

Unser Kooperationspartner
Unser Kooperationspartner
 

 

 

 
Gebühren und Fördermöglichkeiten


Teilnahmegebühr

7.950 Euro
  


Förderung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

Die Fortbildung ist unter anderem nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (kurz: AFBG) förderfähig. Dies ist ein bundesweites Förderprogramm für das es keine Altersgrenze gibt. Mit dem "Aufstiegs-BAföG" können die Ausgaben erheblich gedrückt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Seite "Aufstiegs-BAföG: Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung" sowie unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
   

 



Wir beraten Sie gern individuell.

Die Bildungsprofis der Handwerkskammer nehmen sich gern Zeit für eine individuelle Beratung. Mit diesem Formular kann ein individueller Beratungstermin zu Fortbildungsangeboten, zum Beispiel zur Meisterfortbildung, angefragt werden. Nach dem Absenden des Formulars melden wir uns telefonisch oder per E-Mail mit einem konkreten Terminvorschlag.


Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

 
Mit nachstehender Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage genutzt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.


* Pflichtfeld

 

friese-laurien-web2023 Marco Kitzing

Laurien Friese

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-236

Fax 0341 2188-25236

friese.l--at--hwk-leipzig.de