
Meisterausbildung und Meisterprüfung: Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Bauherren zu Schall- und Wärmeschutz beraten, Ausschreibungsunterlagen bearbeiten, Materialeinsatz kalkulieren, Brandschutz sicherstellen, Baustellen planen, einrichten usw.: Das Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererhandwerk bietet ein spannendes und breites Aufgabenfeld. Der Meisterbrief bildet die Basis für die Selbstständigkeit in diesem Gewerk und oft auch für verantwortungsvolle Positionen in einem Fachbetrieb.
Aufmaß, Kalkulation, Ausführung
Im Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung lernen die Teilnehmer von erfahrenen Fachleuten in Theorie und Praxis, sämtliche Herausforderungen zu lösen, denen sie als meisterliche Fachleute ihres Gewerks gewachsen sein müssen.
In 600 Unterrichtseinheiten werden beispielsweise mathematische und physikalische Zusammenhänge, Werkstoffkunde, Brandschutz und verschiedene Dämmungs-, Sperr- und Abschirmungstechniken thematisiert. Mit diesen Kenntnissen ist man gewappnet für die Meisterprüfungsarbeit und zwei Arbeitsproben, die in der fachpraktischen Prüfung abgeliefert werden müssen.
Als Prüfungsarbeit wird von Meistern in spe ein Entwurf mit Berechnungen, Aufmaß und Kalkulation einer Wärme- oder Schallschutzdämmung gefordert. Für das Bestehen der Arbeitsproben müssen die Fachspezialisten bei der Herstellung einer Wärme-, Kälte- oder Schalldämmung sowie bei einer Blecharbeit ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
In der Fachtheorieprüfung ist anwendungsbereites Wissen in den Bereichen »Technische Mathematik«, »Technisches Zeichnen«, »Fachtechnologie«, »Werkstoffkunde« sowie »Kalkulation« gefragt. Der theoretische Leistungsnachweis wird durch eine mündliche Pflichtprüfung ergänzt.
»Die Geschäftsführung meines Betriebes hat mir nach der Lehre angeboten, gleich noch die Meisterausbildung zu absolvieren und mich dabei zu unterstützen. Da habe ich natürlich nicht lange gezögert und die einmalige Chance ergriffen, mich für größere Aufgaben zu qualifizieren. […] Dafür bin ich sehr dankbar, denn jetzt habe ich die Abwechslung, die mir am Ende meiner ersten Karriere irgendwie gefehlt hat.«
Wolfram Barthe, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister,
Interview in der Broschüre »Meisterjahrgang 2021«
»Die Meisterausbildung war unglaublich lehrreich und das Verhältnis in unserer Klasse untereinander sehr kameradschaftlich. Wir treffen uns alle noch immer wenigstens einmal im Jahr.«
Marco Schneider, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister,
Interview in der Broschüre »Meisterjahrgang 2018«