
Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IMB)
Als Gebäudemanager / Facility Manager planen und steuern Sie die Facility Prozesse in Industrie-, Büro- und Wohngebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Shopping-Centern usw. Nutzer, Investoren und Betreiber haben hohe Ansprüche an Kosteneffizienz, Komfort, Sicherheit und Umweltschutz. Der ausgebildete Facility Manager bringt diese Anforderungen konzeptionell in Einklang und sorgt für einen reibungslosen Gebäudebetrieb. Er ist in der Lage, im Spannungsfeld von Kosten, Qualität und Zeit Lösungswege für immobilienspezifische Anforderungen und Services zu erarbeiten und zielorientiert umzusetzen. Das schafft Standortvorteile und finanzielle Freiräume für Unternehmen und Institutionen.
Blended-Learning
Der Ausbildung liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur neunmal zwei Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.
Präsenz- und Selbstlernphasen
Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmer jeweils zwei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor. Die Inhalte sind nebenstehender Abbildung zu entnehmen. Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als gebundener Ausdruck zur Verfügung gestellt. Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmer weitere Selbstlernmaterialien (zum Beispiel Lernvideos, Einsendeaufgaben). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmern und den Dozenten diskutiert.
Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmer mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (acht zweitägige Präsenzphasen mit je zwei Lehrgangsmodulen). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft. Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Prüfungen.
Projektarbeit
Die Anfertigung und anschließende Präsentation der Projektarbeit schulen die Fähigkeit, Projekte und Vorhaben zu konzipieren, strukturiert darzustellen und zu vermarkten. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der abschließenden Präsentations-Präsenzphase (zwei Tage).
Dozenten
Es stehen 30 Fachspezialisten aus der FM-Branche als Dozenten zur Verfügung. Sie haben die Lernunterlagen erstellt und referieren im Präsenzunterricht.
Demogebäude / Demosimulation
Die virtuelle Integration des Demogebäudes und die Simulation »IT-Systeme im FM« vermitteln beispielhaft praktische Herangehensweisen für das Management der Facility-Prozesse.