Geprüfter Restaurator im Handwerk, Denkmalpflege. Bild: guruXOX / stock.adobe.com
guruXOX / stock.adobe.com

Geprüfter Restaurator im Handwerk

Master Professional für Restaurierung im Handwerk

Die vielfältige Denkmallandschaft Sachsens ist sowohl kultureller Reichtum als auch ein großes wirtschaftliches Kapital. Für den Schutz dieser Objekte braucht es neben geeigneten Baustoffen auch Spezialisten, die im Umgang mit historischen Handwerkstechniken und Materialien erfahren und geschult sind. Diese besonderen Fertigkeiten und Kenntnisse werden aufgrund der rasanten Veränderungen in der modernen Bauwirtschaft oft weder in der beruflichen Ausbildung noch in den Meisterlehrgängen vermittelt.

Um das Arbeitsfeld er Denkmalpflege zu erschließen bietet die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk tiefgreifende Horizonterweiterung und Wissenszuwachs. Der bundesweit anerkannte Abschluss als „Geprüfter Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ist in seiner Wertigkeit noch über dem Meister angesiedelt.

Die Handwerkskammer zu Leipzig arbeitet daran, die Fortbildung ab 2024 für folgende Handwerke anzubieten:

  • Maler- und Lackiererhandwerk,
  • Maurer- und Betonbauerhandwerk,
  • Stuckateurhandwerk,
  • Tischlerhandwerk,
  • Zimmererhandwerk.

Ihr Nutzen als „Geprüfter Restaurator im Handwerk“

  • Sie erlernen den Umgang mit Materialien, die früher verfügbar waren und deren Verarbeitungstechniken.
  • Sie erlangen Kenntnisse über moderne denkmalgeeignete Dokumentations- und Restaurierungsmethoden.
  • Sie erkennen historisch wertvolle Substanz und erlernen handwerkliche Kompetenz bei der Auswahl und geeigneter Restaurierungsverfahren.
  • Im Austausch mit Kunden, Planern und Mitarbeitern der Denkmalschutzbehörden überzeugen Sie durch denkmalgerechtes Denken und Argumentieren.
  • Sie entwickeln konkrete Unternehmensstrategien für den Arbeitsmarkt Denkmalpflege und Altbausanierung und setzen diese operativ um.
     

 
Inhalte und Lehrgangsdauer


Die Fortbildung besteht aus einem fachübergreifenden und einen fachspezifischen Teil. Die Seminare des fachübergreifenden und des spezifischen Teiles werden in einem Abstand etwa vier Wochen in drei- bis fünftägigen Modulen durchgeführt. Die Gesamtdauer beträgt etwa 24 Monate (circa 800 Unterrichtsstunden in Präsenz zuzüglich ergänzendes Selbststudium und Projektarbeit).
 

Inhalte Fachrichtungsübergreifender Teil

  • Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Kunst- und Kulturgeschichte, Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Wissenschaftliche Methoden und Bedeutungsanalyse
  • Vermittlungsmethoden und unternehmerische Prozesse
     

Inhalte Fachrichtungsspezifischer Teil

  • Gewerkspezifische Grundkenntnisse zur Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Materialkunde
  • Historische Konstruktions- und Verarbeitungstechniken
  • Zustandsbeurteilung und Maßnahmenkonzeption
  • Risiko- und Schadensprävention
     

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist die Meisterprüfung. Auf Antrag können Sie vergleichbare Berufsabschlüsse mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen anerkennen lassen.
 


Lehrgangsdauer

  • Fachrichtungsübergreifend: 300 Stunden
  • Fachrichtungsspezifisch: 500 Stunden
     

 

 
Gebühren und Fördermöglichkeiten


Förderung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

  • bis zu 75 Prozent rückzahlungsfreie Förderung

Mehr Infos gibt es auf der Seite Aufstiegs-BAföG: Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
 


Stipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt für die Fortbildung zum geprüften Restaurator im Handwerk Master Professional für Restaurierung im Handwerk Stipendien zur Verfügung. Weitere Informationen auf www.denkmalschutz.de.
 


Begabtenförderung berufliche Bildung

Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung mit besonders guten Ergebnissen (besser als „Gut“ und bei mehreren Prüfungsteilen die Durchschnittsnote 1,9 oder besser) können zusätzlich über das Programm Begabtenförderung berufliche Bildung ein Antrag auf Aufnahme als Stipendiat stellen. Voraussetzung ist zudem für alle Antragsteller, dass sie zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Förderprogramm jünger als 25 Jahre sind.

Mehr Informationen gibt es auf der Seite Begabtenförderung berufliche Bildung - Finanzielle Unterstützung für die „Karriere mit Lehre“.
 

 

Wir beraten Sie gern individuell.

Die Bildungsprofis der Handwerkskammer nehmen sich gern Zeit für eine individuelle Beratung. Mit diesem Formular kann ein Beratungstermin zum Fortbildungsangebot angefragt werden. Nach dem Absenden des Formulars melden wir uns telefonisch oder per E-Mail mit einem konkreten Terminvorschlag.
 

Ich interessiere mich für folgende Fortbildung Geprüfter Restaurator im Handwerk / Master Professional für Restaurierung im Handwerk


Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

 
Mit nachstehender Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage genutzt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.


* Pflichtfeld

 

claus-ron-web2023 Marco Kitzing

Ron Claus

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-369

Fax 0341 2188-25369

claus.r--at--hwk-leipzig.de