
Geprüfter Restaurator im Handwerk
Master Professional für Restaurierung im Handwerk
Die vielfältige Denkmallandschaft Sachsens ist sowohl kultureller Reichtum als auch ein großes wirtschaftliches Kapital. Für den Schutz dieser Objekte braucht es neben geeigneten Baustoffen auch Spezialisten, die im Umgang mit historischen Handwerkstechniken und Materialien erfahren und geschult sind. Diese besonderen Fertigkeiten und Kenntnisse werden aufgrund der rasanten Veränderungen in der modernen Bauwirtschaft oft weder in der beruflichen Ausbildung noch in den Meisterlehrgängen vermittelt.
Um das Arbeitsfeld er Denkmalpflege zu erschließen bietet die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk tiefgreifende Horizonterweiterung und Wissenszuwachs. Der bundesweit anerkannte Abschluss als »Geprüfter Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk« ist in seiner Wertigkeit noch über dem Meister angesiedelt.
Die Handwerkskammer zu Leipzig und die Handwerkskammer Chemnitz bieten seit 2024 die Fortbildung für folgende Handwerke an:
- Maler- und Lackiererhandwerk,
- Maurer- und Betonbauerhandwerk,
- Metallbauerhandwerk
- Stuckateurhandwerk,
- Tischlerhandwerk,
- Zimmererhandwerk.
Ihr Nutzen als »Geprüfter Restaurator im Handwerk«
- Sie erlernen den Umgang mit Materialien, die früher verfügbar waren und deren Verarbeitungstechniken.
- Sie erlangen Kenntnisse über moderne denkmalgeeignete Dokumentations- und Restaurierungsmethoden.
- Sie erkennen historisch wertvolle Substanz und erlernen handwerkliche Kompetenz bei der Auswahl und geeigneter Restaurierungsverfahren.
- Im Austausch mit Kunden, Planern und Mitarbeitern der Denkmalschutzbehörden überzeugen Sie durch denkmalgerechtes Denken und Argumentieren.
- Sie entwickeln konkrete Unternehmensstrategien für den Arbeitsmarkt Denkmalpflege und Altbausanierung und setzen diese operativ um.