
Meisterausbildung und Meisterprüfung: Friseur
Ein Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk empfiehlt sich nicht nur für Fachleute, die einen eigenen Salon eröffnen wollen. Auch angestellte Gesellen, die eine leitende Position und mehr Verantwortung anstreben, sollten den Vorbereitungskurs absolvieren, bevor sie sich der Meisterprüfung stellen.
Sie lernen dabei, wie sie neben kniffligen Fachproblemen auch Führungsaufgaben bewältigen und im kaufmännischen Bereich eines Salons den Durchblick behalten. Mit dem vermittelten Wissen können sie den Anforderungen der Meisterprüfung
gelassener entgegensehen.
Manager im Salon
Wer im fachpraktischen Teil der Prüfung gut abschneiden will, ist gefordert, ein Meisterprüfungsprojekt zu planen und in exzellenter Qualität auszuführen. Das Projekt muss dabei einem Kundenauftrag für einen besonderen Anlass entsprechen.
Die Prüfer legen neben realistischer Zeitplanung und Angebotserstellung Wert auf eine Damen- und eine Herrenfrisur, sowie eine anspruchsvolle kosmetische Behandlung, die zu einer regelrechten »Typveränderung« führt und auf eine Nageldesignarbeit für eine Dame.
Ergänzend zu diesem Projekt wird die Qualifikation angehender Friseurmeister in einem Fachgespräch auf Herz und Nieren geprüft und sie müssen in einer ergänzenden Situationsaufgabe vom Meisterprüfungsausschuss festgelegte Friseurarbeiten ausführen.
Im fachtheoretischen zweiten Teil der Prüfung gilt es, in den Prüfungsfächern »Gestaltung und Technik« sowie »Salonmanagement« schriftlich nachzuweisen, dass man als künftiger Meister gestalterische, technologische, betriebsorganisatorische sowie kommunikationsbezogene Kenntnisse clever verknüpfen kann und damit in der Lage ist, Herausforderungen im Salon zu analysieren und perfekt zu lösen.
»Ich wollte mehr finanzielle Sicherheit und die lässt sich am besten mit mehr Expertise erreichen. Ein besserer Abschluss verspricht eben meistens auch ein höheres Gehalt. Vielleicht kann ich später auch einen eigenen Laden aufmachen.«
Jasmin Diedrich, Friseurmeisterin,
Interview in der Broschüre »Meisterjahrgang 2022«
»Durch den Kurs habe ich bemerkt, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte im Handwerk viele Kenntnisse und Fähigkeiten brauchen, damit die Qualität stimmt und ein Unternehmen langfristig rentabel bleibt.«
Abdulaziz Alalo, Friseurmeister,
Interview in der Broschüre »Meisterjahrgang 2022«