snowing12 - fotolia.com

Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung

Meister gemeistert! Dann qualifizieren Sie sich für betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben. Wussten Sie, dass Sie mit Ihrem Meisterabschluss dieselbe Qualifikationsstufe wie ein Master erreichen können?

Führungskräfte in modernen Handwerksbetrieben müssen strategisch denken, planen und handeln, um mittel- und langfristige Ziele zu erreichen. Deshalb bereitet die Aufstiegsfortbildung »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« auf die Herausforderungen eines dynamischen Marktumfeldes vor.

Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen erwerben Sie mit dieser Fortbildung umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen. Sie bietet Unternehmern, die ihre betriebliche Existenz festigen möchten, Handwerkern, die mit einem eigenen Unternehmen durchstarten wollen, sowie Angestellten, die Führungsverantwortung anstreben, einen Qualifikationsschub.


privat

»Um meinen Kenntnisstand und meine betriebswirtschaftlichen Erfahrungen zu erweitern, entschloss ich mich 2023, den Teilzeitkurs des Betriebswirtes zu absolvieren. Hierbei fühle ich mich sehr inspiriert und kann mein Wissen ständig festigen und ausbauen. Mittlerweile bemerke ich, dass sich die vertiefte Fachkenntnis bezahlt macht und bei meinen Mitarbeitern zu einer erhöhten Motivation führt.«

Nico Graul, Teilnehmer des Studienganges »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« 2024 Beitrag im Deutschen Handwerksblatt 06-07/2024


Der Abschluss als »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« ist in seiner Wertigkeit noch über dem Meister angesiedelt. Als Absolvent des bundesweit anerkannten Lehrgangs können Sie an einigen Hochschulen ein verkürztes, berufsbegleitendes Studium aufnehmen und sich dafür Inhalte des Kurses anrechnen lassen.
 

Ihr Nutzen als »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung«

  • Sie erarbeiten sich ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und können komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge reflektieren.
  • Sie entwickeln konkrete Unternehmensstrategien und setzen diese operativ um.
  • Sie können Problemlöseprozesse ausarbeiten und Dienstleistungen kundenorientiert gestalten.
  • Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
  • Sie handeln selbstständig und erlangen unternehmerische Eigenverantwortung.
  • Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig.
  • Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.
     

 
Inhalte und Lehrgangsdauer


Inhalte

  • Unternehmensstrategie
    Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen / Nationales und europäisches Recht / Methoden, Bewertung und Strategieansätze zur Unternehmensstrategie
  • Unternehmensführung
    Gestaltung der Unternehmensführung und -organisation / Rechnungswesen, Finanzierung und Liquidität / Marketing und Kundenmanagement
  • Personalmanagement
    Personalplanung und -gewinnung / Personalführung und -entwicklung
  • Innovationsmanagement
    Projektarbeit zu einer komplexen betriebswirtschaftlichen Situation
     

Lehrgangsdauer

700 Stunden
 

 


Literatur und Arbeitsmaterialien


Im Lehrgang nutzen Sie die digitalen Skripte der Verlagsanstalt Handwerk, sowie ergänzende Materialien des Dozententeams. Basierend auf dem Rahmenlehrplan werden diese zusammengestellt. Folgende Arbeitsmaterialien bekommen Sie von uns gestellt:

  • Wir bieten Ihnen für die Dauer der Fortbildung einen kostenfreien Zugang zu allen Microsoft-Office-365-Produkten.
  • Sie erhalten am ersten Lehrgangstag Ihre entsprechenden Zugangsdaten für Ihr persönliches Bildungskonto.
  • Zusätzlich erhalten Sie über Microsoft Teams Zugang zu den lehrgangsspezifischen Unterlagen und dem Online-Unterricht.
  • Microsoft Teams dient als Lern- und Austauschplattform mit Ihrer gesamten Klasse und dem Dozententeam.
  • Vor Kursbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Produktlink zur reibungslosen Bestellung der ausgewählten Skripte bei der Verlagsanstalt Handwerk.
  • Alle ergänzenden Dozentenunterlagen stellen wir Ihnen zur Verfügung (print oder digital).
  • Sie haben die Möglichkeit, für die Dauer des Lehrgangs ein Apple iPad inklusive Stift und Tastatur zu leihen.




 
Gebühren und Fördermöglichkeiten


Teilnahmegebühr

6.250 Euro, zuzüglich Lehrmaterial und Prüfungsgebühr nach aktuellem Gebührenverzeichnis
 


Förderung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

Die Fortbildung »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« ist unter anderem nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (kurz: AFBG) förderfähig. Dies ist ein bundesweites Förderprogramm für das es keine Altersgrenze gibt. Mit dem »Aufstiegs-BAföG« können die Ausgaben erheblich gedrückt werden, wie das folgende Rechenbeispiel verdeutlicht.

 

Gebühren

6.250 Euro (Lehrgangsgebühren)

1.000 Euro (Prüfungsgebühren)

staatlicher Zuschuss

3.125 Euro (Zuschuss Lehrgangsgebühren)

500 Euro (Zuschuss Prüfungsgebühren)

Darlehen bei der KfW

3.125 Euro

500 Euro

Darlehenserlass (Bestehen Abschlussprüfung)

1.562,50 Euro

250 Euro

Verbleibender Eigenanteil

1.562,50 (Lehrgangsgebühren)

250 Euro (Prüfungsgebühren)

 
Stand: Februar 2025 | Mehr Infos gibt es auf der Seite Aufstiegs-BAföG: Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
 


Individuell berufsbezogene Weiterbildung für natürliche Personen

Das Land Sachsen fördert mit dem Programm »Berufliche Weiterbildung – Individuelle berufsbezogene Weiterbildung« natürliche Personen, die sich weiterentwickeln möchten. Aktuell können mit diesem Förderprogramm, sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen in Sachsen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich erweitern. Für Arbeitnehmer mit festem Arbeitsverhältnis und einem maximalen Bruttoeinkommen von 3.700 Euro gibt es das Programm »Individuelle berufsbezogene Weiterbildung«.

Mehr Informationen gibt es auf der Seite Berufliche Weiterbildung – Individuell berufsbezogene Weiterbildung für natürliche Personen.
 


Begabtenförderung berufliche Bildung

Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung mit besonders guten Ergebnissen (besser als »Gut« und bei mehreren Prüfungsteilen die Durchschnittsnote 1,9 oder besser) können zusätzlich über das Programm Begabtenförderung berufliche Bildung ein Antrag auf Aufnahme als Stipendiat stellen. Voraussetzung ist zudem für alle Antragsteller, dass sie zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Förderprogramm jünger als 25 Jahre sind.

Mehr Informationen gibt es auf der Seite Begabtenförderung berufliche Bildung – Finanzielle Unterstützung für die ›Karriere mit Lehre‹.
 

stock.adobe.com / Vadym

 



Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Wir beraten Sie gern individuell.

Die Bildungsprofis der Handwerkskammer nehmen sich gern Zeit für eine individuelle Beratung. Mit diesem Formular kann ein individueller Beratungstermin zu Fortbildungsangeboten, zum Beispiel zur Meisterfortbildung, angefragt werden. Nach dem Absenden des Formulars melden wir uns telefonisch oder per E-Mail mit einem konkreten Terminvorschlag.

Ihre Präferenzen für Art und Ort einer Beratung

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

 
Mit nachstehender Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage genutzt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung*

 



Marco Kitzing

Anja Brumlich

Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-124

Fax 034291 30-25124

brumlich.a--at--hwk-leipzig.de