
Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung
Meister gemeistert! Dann qualifizieren Sie sich für betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben. Wussten Sie, dass Sie mit Ihrem Meisterabschluss dieselbe Qualifikationsstufe wie ein Master erreichen können?
Führungskräfte in modernen Handwerksbetrieben müssen strategisch denken, planen und handeln, um mittel- und langfristige Ziele zu erreichen. Deshalb bereitet die Aufstiegsfortbildung »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« auf die Herausforderungen eines dynamischen Marktumfeldes vor.
Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen erwerben Sie mit dieser Fortbildung umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen. Sie bietet Unternehmern, die ihre betriebliche Existenz festigen möchten, Handwerkern, die mit einem eigenen Unternehmen durchstarten wollen, sowie Angestellten, die Führungsverantwortung anstreben, einen Qualifikationsschub.
»Um meinen Kenntnisstand und meine betriebswirtschaftlichen Erfahrungen zu erweitern, entschloss ich mich 2023, den Teilzeitkurs des Betriebswirtes zu absolvieren. Hierbei fühle ich mich sehr inspiriert und kann mein Wissen ständig festigen und ausbauen. Mittlerweile bemerke ich, dass sich die vertiefte Fachkenntnis bezahlt macht und bei meinen Mitarbeitern zu einer erhöhten Motivation führt.«
Nico Graul, Teilnehmer des Studienganges »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« 2024 Beitrag im Deutschen Handwerksblatt 06-07/2024
Der Abschluss als »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung« ist in seiner Wertigkeit noch über dem Meister angesiedelt. Als Absolvent des bundesweit anerkannten Lehrgangs können Sie an einigen Hochschulen ein verkürztes, berufsbegleitendes Studium aufnehmen und sich dafür Inhalte des Kurses anrechnen lassen.
Ihr Nutzen als »Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung«
- Sie erarbeiten sich ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und können komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge reflektieren.
- Sie entwickeln konkrete Unternehmensstrategien und setzen diese operativ um.
- Sie können Problemlöseprozesse ausarbeiten und Dienstleistungen kundenorientiert gestalten.
- Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
- Sie handeln selbstständig und erlangen unternehmerische Eigenverantwortung.
- Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig.
- Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.