
Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung
Führungskräfte in modernen Handwerksbetrieben müssen strategisch denken, planen und handeln, um mittel- und langfristige Ziele zu erreichen. Deshalb bereitet die Aufstiegsfortbildung "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung" auf die Herausforderungen eines dynamischen Marktumfeldes vor.
Neben theoretischem Hintergrundwissen wird den Fortbildungsteilnehmern ein enger Bezug zu den Problemstellungen des Arbeitsalltages in kleinen und mittleren Unternehmen geboten. Diese Kenntnisse können berufliche Perspektiven eröffnen, die bislang nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren.
Der Abschluss ist in seiner Wertigkeit sogar noch über dem Meister angesiedelt und bietet Unternehmern, die ihre betriebliche Existenz festigen möchten, Handwerkern, die mit einem eigenen Unternehmen durchstarten wollen sowie Angestellten, die Führungsverantwortung anstreben, einen Qualifikationsschub. Außerdem wird der Abschluss als Betriebswirt angerechnet, wenn Fachleute später noch ein Studium zum "Bachelor of Arts - Unternehmensführung" antreten möchten.
Inhalt
- Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Nationales und europäisches Recht
- Methoden, Bewertung und Strategieansätze zur Unternehmensstrategie
- Unternehmensführung
- Gestaltung der Unternehmensführung und -organisation
- Rechnungswesen, Finanzierung und Liquidität
- Marketing und Kundenmanagement
- Personalmanagement
- Personalplanung und -gewinnung
- Personalführung und -entwicklung
- Innovationsmanagement
- Projektarbeit zu einer komplexen betriebswirtschaftlichen Situation
Dauer
700 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig
(bundesweit anerkannter Abschluss)
Zugangsvoraussetzungen
Meister im Handwerk oder Fortbildungsabschluss nach BBiG oder einschlägige dreijährige Berufserfahrung beziehungsweise Qualifikation
Teilnahmegebühr
6.250 Euro, zuzüglich Lehrmaterial und Prüfungsgebühr nach aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG) und Bildungsgutschein
Ort
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Ideal zur Vorbereitung: Grundlagen der Buchführung
Wer den Abschluss als Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung anstrebt und damit Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen möchte, sollte bereits über ein solides betriebswirtschaftliches Know-how verfügen. Hilfreich sind beispielsweise Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens, wie sie im zweitägigen Kurs "Grundlagen der Buchführung" vermittelt werden. Im Grundlagenseminar zur Buchführung lernen die Teilnehmer anhand zahlreicher Praxisbeispiele, die finanziellen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen zu verstehen.
Inhalt
- Grundlagen der Buchführung
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- Inventur und Inventar
- Buchen auf T-Konten
- Aktive und passive Bestandskonten, Erfolgskonten
- Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)
Dauer
15 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer zu Leipzig
Teilnahmegebühr
280 Euro
Ort
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Studieren ohne auszusteigen: Bachelor of Arts - Unternehmensführung
Mit dem Studiengang zum "Bachelor of Arts - Unternehmensführung" (berufsbegleitend) ergibt sich für Betriebswirte bzw. Kaufmännische Fachwirte mit anerkanntem Abschluss (Handwerkskammer, IHK, VWA) oder gleichgestellten staatlichen Abschlüssen die Möglichkeit der akademischen Graduierung. Mit dem Bestehen der Prüfungen erschließen sich Aufstiegswillige berufliche Chancen im mittleren und gehobenen Management von Unternehmen verschiedenster Branchen. Den Kern des Studiums bilden Präsenzeinheiten. Die Studienzeiten sind dabei so gestaltet, dass Teilnehmer ihrer Berufstätigkeit weiter nachgehen können.
Angeboten wird das berufbegleitende Studium von der Handwerkskammer Dresden. Der Abschluss als Betriebswirt wird angerechnet und deshalb können Handwerker von einem verkürzten Studienzeitraum (5 Semester) - auch ohne Abitur - profitieren.
Module (Auswahl)
- Marketing und IT für KMU
- Gestaltung von Kommunikationssituationen
- Internationalisierung/Regionalisierung im Mittelstand
- Projektmanagement
- Produktionsplanung/Logistik
- Personalführung/Personalmanagement
- Rating und Bonität
- Analyserechnung und Controlling
- Finanzierung
- Steuer- und Bilanzrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsenglisch (verstehend)
Dauer
5 Semester (Regelstudienzeit 2,5 Jahre), berufsbegleitend mit Präsenzphasen im Bildungszentrum Handwerk Dresden
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), ausgestellt durch den Kooperationspartner Hochschule Zittau/Görlitz
Ort (Präsenzphasen)
Bildungszentrum Handwerk Dresden
Am Lagerplatz 8 | 01099 Dresden
Ansprechpartnerin
Kerstin Hinderer
(Handwerkskammer Dresden)
Telefon 0351 8087-520