Für ein starkes LeipzigGemeinwohl Leipzig – Der Runde Tisch
Leipzig ist die Stadt der Friedlichen Revolution, der Runden Tische und des Dialogs. Was 1989 richtig war, ist es auch heute: Gemeinwohl geht uns alle an. Gemeinwohl ist das Band, das unsere Gesellschaft zusammenhält.

Leipzig ist die Stadt der Friedlichen Revolution, der Runden Tische und des Dialogs. Was 1989 richtig war, ist es auch heute: Gemeinwohl geht uns alle an. Gemeinwohl ist das Band, das unsere Gesellschaft zusammenhält. Es ist die Idee, dass wir jenseits individueller Ziele Teil eines größeren Ganzen sind. Zum demokratischen Gemeinwesen können alle Menschen etwas nach ihren Möglichkeiten beitragen – als Einzelperson, in Vereinen, Verbänden und im eigenen Quartier.
Entstanden ist der Runde Tisch Gemeinwohl 2022 aus dem Leipziger GemeinwohlAtlas der Handelshochschule Leipzig – HHL. Die Stadt der Friedlichen Revolution und der historischen Runden Tische besinnt sich damit auf ihre Stärken: den offenen Dialog, den Mut zur Veränderung und die Fähigkeit, gemeinsam Großes zu bewegen. Der Runde Tisch Gemeinwohl Leipzig bringt Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsames Ziel: Das Wohl der Stadt, ihrer Bürger und die Region zu fördern. Mehr als 50 Institutionen entwickeln und realisieren hier konkrete Projekte für ein starkes Leipzig.
Das Handwerk trägt unglaublich viel, jeder auf seine eigene persönliche Art und Weise, in seinem Umfeld, zum Gelingen der Gemeinschaft, also zum Gemeinwohl bei. Besonders hervorzuheben ist die Bildungsleistung des gesamten Handwerks. Jedes Jahr werden Tausende von ehrenamtlichen Stunden geleistet, um die Ausbildung und die Prüfung junger Menschen in Handwerksberufen zu ermöglichen. Damit legt das Handwerk ein solides Fundament, für ein Erwerbsleben junger Menschen und trägt zu einem guten Start, unzähligen Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, kurzum zu einem gelingenden Leben, bei.