Modul 01 – Grundlagen Fertigungs- und Prozessmanagement: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Definitionen und Inhalte aus den Bereichen Fertigungs-, Prozess- und Projektmangement kennen, erhalten einen Überblick über verschiedene Fertigungstypen, Formen der Verschwendung in der Produktion und erlernen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Modul 02 – Layout- und Materialflussplanung: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen Definitionen, Methoden und Trends der Layout- und Materialplanung (Fabrik-/Werkstattplanung) und erhalten einen Einblick in die Digitalisierung in der Fabrikplanung. Zusätzlich erhalten die Lehrgangsteilnehmenden einen Einblick in den systematischen Planungsablauf und die Gestaltung des Arbeitsplatzes.
Modul 03 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Rechnungswesen: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Fertigungs- und Prozessmanagement, wobei das Rechnungswesen, die Systeme der Kostenrechnung sowie insbesondere die Prozesskostenrechnung detailliert betrachtet werden.
Modul 04 – Strategisches Management und Investition: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen den grundlegenden Ansatz des strategischen Managements kennen, wobei die Anwendung der Methoden und Instrumente aus den Bereichen Investitionsrechnung, Controlling, Performance Measurement, Risikomanagement und Marketing detailliert betrachtet werden.
Modul 05 – Recht: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen des Rechtssystems und darauf aufbauend ausgewählte Anwendungsbereiche (unter anderem Vertragsrecht und Schutzrechte) überblicksartig kennen und einzuordnen, wobei insbesondere das situationsspezifische Rechtsempfinden vermittelt wird.
Modul 06 – Führung, Personal und Organisation: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Personal- und Organisationsstrukturen kennen sowie Methoden und Instrumente in den Bereichen Entscheidungssituationen mit alternativen Handlungsoptionen, Konfliktmanagement und Projektpräsentation anzuwenden.
Modul 07 – Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Produktgestaltung 1: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Systeme und Zusammenhänge rund um die klassischen Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten in Bezug auf die fertigungsgerechte Produktgestaltung kennen.
Modul 08 – Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Produktgestaltung 2: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Systeme und Zusammenhänge rund um die additive Fertigung und die damit verbundene Produktgestaltung kennen, bevor abschließend neuere Entwicklungen im Bereich des Managements von Shopfloor-Prozessen beleuchtet werden.
Modul 09 – Produktionsplanung und Materialwirtschaft:
Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen von Produktion und Fertigung unter dem Gesichtspunkt der damit im Zusammenhang stehenden Planungsaufgaben. Darauf basierend werden die Bereiche Produktionsprogrammplanung, Materialwirtschaft und Bestandsmanagement, Konzepte der Produktionssteuerung, Planung der Produktionsdurchführung sowie Zeitwirtschaft und Vorgabezeitermittlung vertiefend erarbeitet und in Form eines Planspiels trainiert.
Modul 10 – Produktionsnetzwerke und Logistik: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die prozessualen Zusammenhänge in Produktionsnetzwerken und der Logistik. Darauf basierend werden die Bereiche Supply Chain Management, Bereitstellungsplanung, Logistik- und Materialflusstechnik, Beschaffungslogistik (Source), Produktionslogistik (Make) und Distributionslogistik (Deliver) vertiefend erarbeitet und in Form eines Planspiels trainiert.
Modul 11 – IT-Systeme: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen der Hardware und Software sowie verschiedene Softwaresysteme und Begriffe aus dem Bereich IT im Unternehmensumfeld - ERP-Systeme, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, IT-Sicherheit - kennen und in Form von praktischen Fallstudien damit umzugehen.
Modul 12 – Fertigungs- und Prozessautomation: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen Grundbegriffe und Einsatzarten im Zusammenhang mit Automationsprozessen sowie Aufbau und Zusammenhänge in Anlehnung an die Automatisierungspyramide, betrachten das Thema Sicherheit in der Automatisierung und lernen den Ablauf der praktischen Entwicklung von Automatisierungslösungen kennen.
Modul 13 – Energiemanagement: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Prozesse im Zusammenhang mit Energiemanagementsystemen kennen und erlernen diese gemäß dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzuwenden, um die Energieeffizienz in Produktionsliegenschaften zu steigern.
Modul 14 – Facility Management und Instandhaltung: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen in den Bereichen Facility Management, Instandhaltungsmanagement, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit kennen und erlernen das Management der Unterstützungsprozesse unter dem Gesichtspunkt der Eigen- und Fremderbringung.
Modul 15 – Innovations- und Technologiemanagement: Die Lehrgangsteilnehmenden erlenen die Entwicklung von Innovationsstrategien, das Management von Innovationsideen, technologiebasiertes Produktmanagement sowie das Management von F&E-Prozessen.
Modul 16 – Qualitätsmanagement: Ausgehend von der Qualitätsmangementnorm DIN EN ISO 9001 erlernen die Teilnehmenden die Anwendung von Qualitätstechniken in Produktions- und Fertigungsprozessen insbesondere Methoden des Produkt- und Lifecyclemanagement, Prozessmanagement und Lean Six Sigma.