+++ Aktuelle Corona-Schutz-Verordnung +++ Coronabedingter Umsatzeinbruch? Überbrückungshilfe IV unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de und "Sachsen Plus" unter www.sab.sachsen.de +++ Wir informieren unter www.hwk-leipzig.de/corona über aktuelle Entwicklungen +++
Monat der Cybersicherheit
Veranstaltungsangebote bieten Tipps aus der Praxis, wie man im Betriebsalltag IT-Sicherheit umsetzen kann.
Zuschuss für Ausbildungsbetriebe
Mit dem Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern" unterstützt der Bund die Ausbildungsleistung von KMU.
Kurzarbeitergeld
Eine Antragstellung unter erleichterten Bedingungen und unter Sonderregelungen bis zum 30. September 2022 möglich.
Sprechstunde Ausbildung
Berufliche Zukunft: Sprechstunde Ausbildung gibt Informationen zu Karrieremöglichkeiten im Handwerk.
CONTACT "denkmal"
Im Rahmen der Messe "denkmal" findet am 25. November 2022 die internationale Kooperationsbörse CONTACT "denkmal" statt.
Zur "denkmal" 2022 anmelden!
Die Messe Leipzig wird vom 24. bis 26. November zum Treffpunkt von Experten für Denkmalpflege und Stadterneuerung.
Serviceverpackungen
Seit 1. Juli müssen Betriebe, die Waren verpacken und an Dritte weitergeben, ihre Daten hinterlegt haben.
Förderung seit 29. Juni 2022
Förderung von Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen- oder Elektroantrieb sowie der Tank- und Ladeinfrastruktur.
Arbeitsschutz
Abstand, Hygiene und Masken sind wichtigste Instrumente. Arbeitsschutzregel bietet Rechtssicherheit.
News

Nachweispflichten im Arbeitsvertrag
Am 1. August 2022 trat das neue Nachweisgesetz in Kraft. Es erweitert die Pflichtangaben erheblich, die Arbeitgeber zu den Arbeitsbedingungen schriftlich festhalten und dem Arbeitnehmer aushändigen müssen.

Handwerk fordert mehr Berufsorientierung
Der Mangel an Fachkräften und Lehrlingen bremst das regionale Handwerk aus. Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat ein Papier verabschiedet, das Weichenstellungen für eine bedarfsorientierte Berufsorientierung fordert.

Handwerksblatt: Jetzt die aktuelle Ausgabe online lesen!
Wirtschaftliche Lage gut - Erwartungen bereits eingetrübt +++ Elektrohandwerk im Fokus +++ Energiewende nur mit dem Handwerk machbar +++ Nachhaltigkeit ist unsere Identität +++ Mit Frauenpower in die Zukunft +++ ...
Aktuelle Veranstaltungen
Sprechtag Weiterbildung
Für Gesellen und Facharbeiter auch für gestandene Unternehmer bietet die Handwerkskammer eine individuelle Karriereplanung an.
Beratungstag zu Bürgschaften und Beteiligungen
Existenzgründer und gestandene Unternehmer werden in Einzelgesprächen von Finanzexperten zu öffentlichen Finanzhilfen beraten.
Zeiterfassung in Projekten - Kosten und Nutzen im Blick - Teil II
In der Online-Veranstaltung wird es nicht um theoretische Grundlagen gehen. Vielmehr soll ein Marktüberblick über Lösungen, die bereits eingesetzt werden können, gegeben werden.
Beratungstag Unternehmenssicherheit
Damit regionale Betriebe die Gefahr von Diebstählen mindern können, wird zum Erkennen und Schließen von Sicherheitslücken beraten.
Mehrwegangebotspflicht ab Januar 2023
Auf welche Anforderungen müssen sich Unternehmen durch die Novellierung des Verpackungsgesetzes einstellen?
Nutzen Sie unser Fortbildungsangebot!
| Teile I und II der Meisterfortbildung (Fachpraxis und Fachtheorie)
Dachdecker
Fachpraxis (90 Stunden) | Fachtheorie (705 Stunden): Schieferdeckungen | Dachziegeldeckungen | Dachabdichtungen | Außenwandbekleidungen | Metallarbeiten | Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und Betriebsorganisation
Elektrotechniker
Fachpraxis (260 Stunden) | Fachtheorie (800 Stunden): Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik | Energie- und Gebäudetechnik | Kommunikations- und Sicherheitstechnik | Systemelektronik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fleischer
Fachpraxis (150 Stunden) | Fachtheorie (240 Stunden): Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Fachpraxis (40 Stunden) | Fachtheorie (620 Stunden): Werkstattpraktikum | Dickbettarbeiten | Technische Mathematik, Technisches Zeichnen | Fachtechnologie | Farblehre und Gestaltung | Baustoffkunde | Kalkulation und Abrechnung
Friseur
Fachpraxis (234 Stunden) | Fachtheorie (232 Stunden): Haarschneidetechniken | Haarpflege und Frisurengestaltung | Pflegende und dekorative Kosmetik | Nagelpflege, Nageldesign | Haarersatz | Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz | Umweltschutz | Betriebliche Organisation | Qualitätsmanagement
Installateur und Heizungsbauer
Fachpraxis (300 Stunden) | Fachtheorie (815 Stunden): Praktische Anlagentechnik | Praktische Gerätetechnik | Projektvorbereitung unter Einsatz der EDV | Sicherheits- und Instandhaltungstechnik | Anlagentechnik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und -organisation
Kosmetiker
Fachpraxis und Fachtheorie (500 Stunden): Behandlungs- und Pflegekonzepte | Kosmetische Produkte | Apparative Kosmetik | Haut- und Typberatung | Dermatologie | Massage | Hand- und Fußpflege | Problemzonenbehandlung | Haarentfernung | Management eines Kosmetikinstitutes | Dienstleistungskonzept und Kundenbindung | Kostenkontrolle und Kalkulation | Personalverwaltung | Marketing | Qualitätsmanagement | Produktgerechte Lagerung | Hygienemanagement
Kraftfahrzeugtechniker
Fachpraxis (350 Stunden) | Fachtheorie (620 Stunden): Motor- und Fahrzeugmanagementsysteme | Beleuchtung | Kfz-Bordnetz | Fahrzeugsicherheit | Service | Kfz-Instandhaltungstechnik und Kfz-Technik | Elektrik und Elektronik | Nutzfahrzeuge | Hydraulische Bremse | Kraftübertragung | Komfort- und Sicherheitssysteme (Instandhaltungstechnik) | Zündgemisch | Dieselsysteme | Auftragsabwicklung | Betriebsorganisation
Maler und Lackierer
Fachpraxis und Fachtheorie (830 Stunden): Auftragsplanung, - durchführung und -dokumentation | Technik und Gestaltung | praktische Auftragsabwicklung | Betriebsführung | Betriebsorganisation
Maurer und Betonbauer
Fachpraxis (100 Stunden) | Fachtheorie (890 Stunden): Teilbereichsplanung für ein behördliches Genehmigungsverfahren | Bau- oder Bauhilfskonstruktion herstellen | Baukonstruktion | Baustoffe und Bauphysik | Auftragsabwicklung | Betriebsführung und -organisation
Metallbauer
Fachpraxis (120 Stunden) | Fachtheorie (655 Stunden): Fügetechnik | EDV | Metallbautechnik | Technisches Zeichnen | Fachtechnologie | Werkstoffkunde | Auftragsabwicklung | Kalkulation | Betriebsführung und -organisation
Tischler
Fachpraxis (70 Stunden) | Fachtheorie (760 Stunden): Maschinenlehrgang | Oberflächenbearbeitung | Treppenbau | Kunststoffbearbeitung | Werkstoffe | Entwurfslehre und Stilkunde | Verfahrenstechnik | Fachbezogene EDV | Betriebseinrichtungen und -organisation | Kostenrechnung/VBO
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Fachpraxis (60 Stunden) | Fachtheorie (540 Stunden): Werkstattpraktikum | Blechverarbeitung und Trockenbau | Technische Mathematik | Technisches Zeichnen | Fachtechnologie | Werkstoffkunde | Kalkulation und Abrechnung
Zimmerer
Fachpraxis und Fachtheorie (1165 Stunden): Schiften | Treppen | Entwurfslehre | Technische Mathematik | Baustatik und Festigkeitslehre | Baustoffkunde | Bauphysik und Baukonstruktion | Dachausmittlung | Rechnerischer Abbund | Vermessungslehre | Baurecht | Kalkulation | Arbeitssicherheit | Technische Betriebsführung
| Teile III und IV der Meisterfortbildung (Wirtschaft und Recht / Berufs- und Arbeitspädagogik)
Meisterausbildung Teil III
264 Stunden: Unternehmensziele und Wettbewerbsfähigkeit | Unternehmensrechnung und Controlling | Investitions- und Liquiditätsplanung | Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen | Unternehmensstrategie und Marketing | Personalmanagement
Meisterausbildung Teil IV
120 Stunden: Ausbildereignung (ADA) | Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Grundlagen, Ausbildungsplanung, Ausbildung am Arbeitsplatz, Förderung des Lernprozesses ...)