Newsletter 18/2012 vom 1. November 2012
November 2012
- Aktuelles
Max Tactic / fotolia.com Die Geschäftslage des regionalen Handwerks ist weiterhin sehr gut. Der Geschäftsklimaindex ist im Jahresvergleich zwar leicht gesunken, trotzdem erwarten neun von zehn Betrieben auch im Winterhalbjahr eine gute oder befriedigende Geschäftslage.Willi Heidelbach / pixelio.de 1.600 sächsische Unternehmen haben sich an einer Umfrage zur Personalentwicklung beteiligt. Fazit: Die Zahl offener Stellen ist stark gestiegen. Die Anforderungen an das Personalmanagement sind enorm. Die komplette Studie mit Empfehlungen gibt es als Download.Handwerkskammer zu Leipzig Der Preis rückt verschiedene Aktivitäten in den Blickpunkt, die zur nachhaltigen Entwicklung der Messestadt beitragen. Unternehmen, die sich für eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität ihrer Mitarbeiter engagieren, können sich bis 16. November bewerben.
- Beratung
Klicker / pixelio.de Immer wieder werden Webseiten von KMU dazu missbraucht, Schadsoftware zu verteilen. Das kann zum Vertrauensverlust bei Kunden führen und rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Mit einem gratis Check können Chefs ihre Internetpräsenz prüfen.a_bel6 / fotolia.com Die elektronische Lohnsteuerkarte ist im Anmarsch. 2013 müssen Arbeitgeber die Daten für den Abzug der Lohnsteuer elektronisch abrufen. Die Lohnsteuerkarte aus Papier hat ausgedient. Mit der Umstellung sollte nicht bis zur letzten Sekunde gewartet werden.N-Media-Images / fotolia.com Mit amtlich aussehenden Formularen versuchen "Adressbuchschwindler" von Unternehmern kostenpflichtige Unterschriften zu ergaunern. Der BGH hat nun entschieden: Sind Entgeltklauseln unauffällig im Formular versteckt, muss nicht gezahlt werden.Susanne Beeck / pixelio.de Italien hat enorm viele Baukulturdenkmäler. Für deutsche Unternehmern bieten sich Chancen und Perspektiven im Bereich Sanierung und Restaurierung. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt KMU bei der Erschließung dieses Marktes.Handwerkskammer zu Leipzig Seit 1. November können Unternehmer, die eine Ausnahmegenehmigung für das Befahren der Leipziger Umweltzone erhalten haben, deren Wiedererteilung beantragen.
- Bildung
Jeanette Dietl / fotolia.com Wer sich jedoch auf die Suche nach einer Weiterbildung begibt, ist angesichts der vielen Angebote oft ratlos. Die "Checkliste: Qualität beruflicher Weiterbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung hilft bei der Auswahl einer fachlich und individuell geeigneten Fortbildung.moshimochi / fotolia.com Für alle, die wissen wollen, wie sich mit der EDV-unterstützten Finanzbuchhaltung Zeit sparen lässt, bietet die Handwerkskammer den Abendkurs "Buchführung mit Lexware" für kleine Unternehmen und Selbstständige an.nikkytok / fotolia.com Seit Techniken mit Sprengelementen im Fahrzeugbereich eingesetzt werden, müssen Kfz-Reparaturbetriebe einschlägiges Fachwissen im Umgang mit diesen Einrichtungen belegen können. Ein Kurs für Fachleute aus dem Kfz-Handwerk vermittelt die nötigen Kenntnisse.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
djama / fotolia.com Qualitätsmanagement ist ständiger Begleiter jedes Chefs und jedes Angestellten. Das Planspiel zeigt, wie Qualitätsbewusstsein zum Unternehmenserfolg beiträgt. Die Spieler erhalten dadurch neue Impulse für den betrieblichen Alltag.Handwerkskammer zu Leipzig Facebook, YouTube, Twitter und Co. sind in aller Munde. Welchen Nutzen diese neuen Kommunikationskanäle handwerklichen Unternehmen bieten und welche Medien bedient werden sollten, beleuchtet eine Informationsveranstaltung in Grimma.zdshooter / fotolia.com Die Energiekonferenz bietet Informationen für Unternehmen als ausführende Fachbetriebe sowie als Energieverbraucher. Experten beleuchten, wie sich Kosten im Zaum halten lassen und welche Potenziale die Energiewende dem Handwerk beschert.Deutsche Bundesstiftung Umwelt Im Themenfeld "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" stehen Dämmmaterialien, die Berechnung kritischer Bauteile, Entwicklungen im Fensterbereich und Knackpunkte beim Bauen und Sanieren im Blickpunkt.Rainer Sturm / aboutpixel.de Experten beleuchten im Themenfeld "Moderne Gebäude- und Anlagentechnik" Brennstoffzellentechnik, wirtschaftliches Heizen, Eigenverbrauch von Solarstrom, KWK-Technologien und das "Smart-Home".Rainer Sturm / aboutpixel.de Das Themenfeld behandelt sinnvolle Effizienzmaßnahmen, energieeffiziente Beleuchtung, Kostensenkungspotenziale sowie Energieaudits und bietet Praxisberichte von Handwerkern für Handwerker.Andrea Lehmkuhl / fotolia.com Elektromobilität wird enorm an Bedeutung gewinnen. Fachleute zeigen, welche Vorhaben auf diesem Gebiet in Sachen geplant sind. Außerdem wird über Erfahrungen bei der Fahrzeugumrüstung und neue Qualifizierungen referiert.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Die Informationsveranstaltung zeigt Steuermännern und -frauen junger Unternehmen, welche Serviceangebote sie von den Handwerksorganisationen beim Aufbau ihrer Firma erwarten dürfen.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.