
Archivbeitrag | Newsletter 2012Geschäftspotenziale für Restaurierung in Italien
Informationsveranstaltung nachhaltige Restaurierung
Italien gehört mit seiner reichen Geschichte zu den Ländern mit den meisten Baukulturdenkmälern weltweit.
Weil viele deutsche Unternehmen und Dienstleister auf dem Gebiet der Restaurierung Produkte und Lösungen anbieten, die beim Erhalt der Kulturdenkmäler in Italien noch stärker eingesetzt werden können, organisiert die Italienische Handelskammer für Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) am 22. November 2012 die ganztägige Informationsveranstaltung "Nachhaltige Restaurierung – Italien" im Grassimuseum in Leipzig.
Regionalen Unternehmen werden Chancen und Perspektiven des italienischen Marktes und rechtliche Rahmenbedingungen aufgezeigt und Unternehmer plaudern aus dem Nähkästchen.
Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich nachhaltige Restaurierung anbieten zum Beispiel Handwerker, Hersteller von Bau- und Instandsetzungsmaterial, Baugeräten und Ausrüstungen, Sicherheits- und Gebäudetechnik, Dienstleister im Bereich Restaurierung und Konservierung, Institutionen, Verbände, Architekten.
Programm | |
9 Uhr | Teilnehmerregistrierung |
9.30 Uhr | Kurzvorstellung des Markterschließungsprogramms |
9.45 Uhr | Italien - Überblick zur allggemeinen wirtschaftlichen und politischen Situation – Vorstellungsrunde der einzelnen Teilnehmer Ronny Seifert (Italienische Handelskammer für Deutschland) |
10.15 Uhr | Chancen und Perspektiven im italienischen Markt für Restaurierung Caterina Giovannini (Assorestauro – nat. ital. Verband der Restauratoren) |
11 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Notwendige berufliche Qualifizierung für die handwerkliche Restaurierung in Italien Stefania Barsoni (Fondazione Villa Fabris, Thiene - Europäisches Ausbildungszentrum) |
12 Uhr | Finanzierungsmöglichkeiten in der (nachhaltigen) Restaurierung und aktuelle Entwicklungen Prof. Stefano Della Torre (Politecnico di Milano - Technische Hochschule Mailand) |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Außenwirtschaftsbeziehungen in Italien Wolf-Michael Kühne (DLA Piper, Mailand) |
14.15 Uhr | Marktchancen in der nachhaltigen Restaurierung von historischen Gebäuden anhand der Vorstellung eines Technologietransferprojektes (A.T.T.E.S.S.) Alberto Riccardo Motterle (Metadistretto Veneto dei Beni Culturali e Ambientali - Bereich Kulturgüter und Umwelt der Region Venetien) |
14.45 Uhr | Aktuelle Marktentwicklungen im Bereich Denkmalpflege in Italien – Technologien, Diagnose, Schutz, Konservierung, nachhaltige Innovationen und Verfahren Stella Styliani Fanou und Martina Romani (ENEA - Nationales italienischesForschungsinstitut für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung) |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Erfahrungsbericht eines italienischen Unternehmens: Chancen und Perspektiven durch Kooperationen im italienischen Markt und in Drittländern – AREA srl ein Unternehmen tätig im Laserscan, Diagnostik, Restaurierung, Architektur und Weiterbildung Alessandro Cini (Area S.r.l.) |
16 Uhr | Erfahrungsbericht eines deutschen Unternehmens in Italien Dr. Georg Kremer (Kremer Pigmente GmbH & Co. KG) |
16.30 Uhr | Synergien und Internationalisierung des europäischen kulturellen Erbes – grenzüberschreitende Zusammenarbeit Ester Calabro und Elena Amodei (ISTHUR-CHT Florenz Restaurierungs- und Ausbildungszentrum) |
17 Uhr | Diskussion und Einzelberatungen |
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 30 Euro pro Person inklusive ganztägigem Catering.
Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 8. November 2012. Zur Anmeldung kann der beigefügte Informationsflyer mit Anmeldeformular genutzt werden.