Newsletter 11/2013 vom 17. Juni 2013
Juni 2013
- Aktuelles
juefraphoto / fotolia.com Das Juni-Hochwasser hat auch in zahlreichen Handwerksbetrieben der Region Leipzig große Schäden verursacht. Damit die Unternehmen zeitnahe, unbürokratische und diskrete Hilfe erhalten, bietet die Kammer eine Reihe von Angeboten.zakokor / fotolia.com Die Handwerkskammer hat ein Spendenkonto für hochwassergeschädigte Handwerker im Kammerbezirk Leipzig eingerichtet. Jeder gespendete Euro trägt zielgerichtet dazu bei, dass der regionalen Wirtschaft keine langfristigen Wettbewerbsnachteile entstehen.Willi Heidelbach / pixelio.de 35 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben derzeit Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Im Ranking der am schwierigsten zu findenden Fachleute stehen Handwerker noch vor Ingenieuren und Experten für das Rechnungs- und Finanzwesen.Worldskills Leipzig 2013 Nur noch wenige Tage bis zur Weltmeisterschaft der Berufe. Bei den WorldSkills Leipzig 2013 werden vom 2. bis 7. Juli auf der Leipziger Messe 46 neue Berufsweltmeister aus Handwerk, Industrie und dem Dienstleistungssektor gekürt. Eintrittskarten gibt es im Leipziger Haus des Handwerks.rangizzz / fotolia.com Schlechte Verkaufszahlen, gefloppte Neuentwicklungen, sinkende Liquidität – fast jedes Unternehmen muss irgendwann einmal große Problemen bewältigen. Unternehmer, die es aus einer Krise in die schwarzen Zahlen zurückgeschafft haben, können sich bis 30. Juni um dem Preis "Turnarounder des Jahres" bewerben.Günther Gumhold / pixelio.de Kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen, die in den Jahren 2008 bis 2012 erfolgreich eine Nachfolge umgesetzt haben, können ins Rennen um den Preis "Sächsischer Meilenstein" gehen. Es winkt ein Preisgeld von 3.000 Euro.
- Beratung
KfW-Bildarchiv Bei einigen KfW-Förderprogrammen gelangen Bauherren künftig nur noch über Sachverständige der dena-Expertenliste an Fördermittel.mkos83 / fotolia.com Die Tarifparteien für die Textilpflegebranche haben für Wäschereien mit Objektkundengeschäft einen Mindestlohn von 7,50 Euro in den neuen Bundesländern vereinbart. Er soll bis 2016 auf 8,75 Euro steigen. Die Allgemeinverbindlichkeit der Regelung wurde beantragt.Jürgen Fälchle / fotolia.com Auf der "Monumento", der Fachmesse für Denkmalpflege in Österreich werden im Januar 2014 Leistungen vermittelt, Produkte gezeigt und Geschäftspartner zusammengeführt. Deutsche Handwerker können sich an einem Gemeinschaftsstand beteiligen.Michael Grabscheit / pixelio.de Mitarbeiter müssen ihrem Arbeitgeber zeitlich im betriebsüblichen Rahmen zur Verfügung stehen. Sind in ihrem Arbeitsvertrag keine festen Arbeitszeiten geregelt, so gilt die betriebsübliche Arbeitszeit als vereinbart.jamdesign / fotolia.com Bei Online-Marketing denken viele an kostspielige Bannerwerbung, Social-Media-Kampagnen oder andere, oft teure Maßnahmen. Ein kostenfreier Leitfaden zeigt, dass Online-Marketing außer etwas Zeit und Arbeit erst einmal nicht viele Kosten verursacht.
- Bildung
drubig-photo / fotolia.com Wenn neue Aufgaben oder ungeliebte Tätigkeiten im Alltagsgeschäft anstehen, kann schnell der innere Schweinehund zuschlagen. Im Motivationstraining erlernen Teilnehmer Strategien, um sich auch in schwierigen Situationen zu motivieren und berufliche Herausforderungen anzupacken.FotolEdhar / fotolia.com Großunternehmen generieren mit Unternehmensseiten auf Facebook mitunter hunderttausende Fans. Auch kleine und mittelständische Betriebe können sich auf der Social-Media-Plattform gewinnbringend positionieren. Ein Abendseminar zeigt, wie das funktioniert und was man beachten sollte.moshimochi / fotolia.com Wer in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf arbeitet und Führungsaufgaben übernehmen möchte, sollte einen Blick auf die berufsbegleitende Weiterbildung zum "Kaufmännischen Fachwirt (HWK)" werfen.fovito / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Anthony Leopold / fotolia.com Das Arbeitsrecht birgt für Unternehmer regelmäßig Unsicherheiten. Beim Arbeitsrechtsforum wird in diesem Jahr der Themenkomplex "Umgang mit erkrankten Mitarbeitern" beleuchtet. Experten erläutern außerdem die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.F-WORK / fotolia.com Die Radiowellen-Technologie kann im Handwerk beispielsweise bei der Bauwerkssanierung oder im Bereich Denkmalpflege genutzt werden. In Leipzig wird ein Innovationsnetzwerk für die Technologie etabliert. Handwerksbetriebe können sich beteiligen.Arno Bachert / pixelio.de Beim Forum erhalten Unternehmer Tipps, wie sie Facetten des Themas "Unternehmenssicherheit" in Angriff nehmen können. Unter anderem werden Datenmissbrauch, Ladendiebstahl und Falschgeld als Gefährdungsbereiche unter die Lupe genommen.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.