
Archivbeitrag | Newsletter 2013Kaufmännisches Rüstzeug für Führungsaufgaben im Betrieb
Der Kaufmännische Fachwirt (HWK) ist eine Aufstiegsqualifikation für kaufmännische und verwaltende Berufe.
Teilnehmer dieser praxisorientierten, berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten vom 6. September 2013 bis zum 13. März 2015 das Know-how, um Aufgaben im kaufmännisch-verwaltenden Teil eines Betriebes wahrzunehmen.
Dazu zählen unter anderem Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, rechtliche und steuerliche Angelegenheiten, Personal- und Ausbildungswesen.
Mit dem in 490 Unterrichtseinheiten vermittelten Rüstzeug entlasten die Kursteilnehmer den Betriebsinhaber in allen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. Sie können Führungsaufgaben übernehmen und sind damit kompetenter Ansprechpartner für Steuerberater & Co. Die Kursteilnehmer erwerben außerdem die Berechtigung zur beruflichen Ausbildung im Büro.
Der Kurs findet im Leipziger Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, statt. Unterrichtet wird freitags von 16 bis 20.15 Uhr und jeden zweiten Samstag von 8 bis 15 Uhr.
Ansprechpartnerin für die Fortbildung ist Claudia Weigelt.
Inhalt
- Recht (bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialrecht)
- Betriebswirtschaft (Planung und Organisation, Rechnungs- und Finanzwesen, Existenzsicherung, Marketing)
- Personalwesen (Führung und Motivation der Mitarbeiter, Mitarbeiterauswahl und Entlohnung, Weiterbildung und Personalentwicklung, Arbeitssicherheit)
- Ausbildung der Ausbilder (allgemeine Grundlagen, Ausbildung planen, Auszubildende einstellen)