Newsletter 10/2013 vom 30. Mai 2013
Mai 2013
- Aktuelles
Handwerkskammer zu Leipzig Vom 2. bis 7. Juli schaut die Berufswelt nach Leipzig. Dann findet in der Messestadt die Weltmeisterschaft der Berufe statt. Wettkämpfer aus 54 Ländern kämpfen um die Medaillen. Auch Handwerkslehrlinge aus regionalen Betrieben arbeiten für den Erfolg der "WorldSkills" mit.auremar / fotolia.com Für die Ehrung "Ausbildungs-Ass" werden Unternehmen gesucht, die sich mehr als durchschnittlich in der Berufsausbildung engagieren, ihre Lehrlinge besonders fördern und dabei kreative Wege gehen. Handwerker können sich bis zum 31. Juli um den Preis bewerben.Handwerkskammer zu Leipzig Bislang waren günstige Jobtickets nur für Betriebe ab 20 Mitarbeitern möglich. Ab August können auch regionale Handwerksbetriebe ab einem Mitarbeiter das Angebot testen.thomaslerchphoto / fotolia.com KMU bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wie das Bonner Institut für Mittelstandsforschung herausgefunden hat, leisten vor allem Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigen einen Mammutbeitrag zur Beschäftigung. In großen Unternehmen sinkt die Nettobeschäftigung hingegen leicht.bloomua / fotolia.com Möbel, Restaurants, Bücher – im Internet wird so ziemlich alles bewertet – zunehmend auch Arbeitgeber. Chefs und Personaler sollten sich folglich darüber im Klaren sein, dass negative Urteile auf Bewertungsportalen, Gift für die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte sein können.
- Beratung
rangizzz / fotolia.com Mit Wertguthaben lassen sich Leistungsträger ans Unternehmen binden. Kernidee ist, dass Beschäftigte einen Teil von Lohn oder Arbeitszeit ansparen und von diesem Guthaben eine Auszeit vom Beruf nehmen – etwa für die Kindererziehung oder die Pflege Angehöriger.auremar / fotolia.com Die runderneuerte Online-Fachkräftebörse der Handwerkskammer hilft Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Fachpersonal und bietet Fachkräften Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle im Kammerbezirk Leipzig.Anthony Leopold / fotolia.com Schuldner können schon nach drei Jahren von ihren Restschulden befreit werden. Für Handwerksbetriebe, die in der Regel Kleingläubiger sind, ist außerdem der Wegfall des sogenannten "Bankenprivilegs" zu begrüßen.
- Bildung
Minerva-Studio / fotolia.com Ohne Moos nix los. Das gilt auch für jedes Unternehmen, denn Geld ist die Basis, um im Tagesgeschäft erfolgreich wirtschaften zu können. In einem dreitägigen Kurs lernen Unternehmer, wie sie ihre finanzwirtschaftlichen Aktivitäten aktiv und vorausschauend planen und steuern können.Andreas Morlock / aboutpixel.de Weil aktuell nur zehn Prozent der Heizungsanlagen in deutschen Wohnhäusern "abgeglichen" sind, bietet sich Fachhandwerkern enormes Umsatzpotenzial. Der Kurs zeigt, wie Heizungskomponenten richtig eingestellt und auf den Gebäudebedarf abgestimmt werden.Jeanette Dietl / fotolia.com Ohne Frauen läuft im Handwerk kaum etwas. Gerade in Familienunternehmen sind die mitarbeitenden Partnerinnen oft für das gesamte Management verantwortlich. Ein Lehrgang für "Unternehmerfrauen" vermittelt das Know-how, damit "der Laden läuft".www.amh-online.de Handwerker aus den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, können sich Aufstiegschancen sichern, wenn sie noch einmal die Schulbank drücken. Am 24. Juni beginnt ein Vollzeitlehrgang zum SHK-Kundendiensttechniker.fovito / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
contrastwerkstatt / fotolia.com Weil sich das Online-Nutzungsverhalten geändert hat, versuchen immer mehr Unternehmen im Web 2.0 mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Der Workshop beleuchtet rechtliche Fallstricke im Umgang mit Kanälen wie Twitter und Facebook.Mny-Jhee / fotolia.com Kluge Köpfe aus dem Handwerk entwickeln täglich passgenaue Lösungen für ihre Kundschaft – oft entstehen dabei echte Innovationen. Der Erfindersprechtag bietet Unterstützung, damit die Neuentwicklungen kommerziell besser genutzt und vermarktet werden können.alehdats / fotolia.com Viele Unternehmen unterschätzen den Erstaufwand zur Umstellung auf die elektronische Lohnsteuerkarte und den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Vor allem kleinere Betriebe sollten sich mit den Vorbereitungen beeilen. Die Veranstaltung zeigt, was zu beachten ist.Engelbert Hosner / pixelio.de Für sächsische Handwerksbetriebe ist Österreich aufgrund der Nähe, der fehlenden Sprachbarriere und der engen Wirtschaftsbeziehungen ein attraktiver Markt. Beim Ländersprechtag gibt es Informationen zum Markteinstieg, zu zu rechtlichen Rahmenbedingungen usw.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.