
Newsletter 04/2018 vom 14. Juni 2018
Aktuelles und Beratung
Es läuft rund in der Region. Optimismus hält an.
Der Geschäftsklimaindex im Handwerk der Region Leipzig hat den neuen Frühjahrsrekordwert von 95,8 erreicht. Viele Unternehmen attestieren eine erfreuliche Auftragslage und blicken optimistisch in die Zukunft. Infolge der guten Auftrags- und Umsatzlage konnte ein Drittel der befragten Betriebe höhere Verkaufspreise realisieren. Die zusätzlichen Erlöse mussten jedoch gestiegene Kosten aufangen.
Ausufernde Bürokratie endlich wirksam eindämmen!
Jetzt reicht es! Die Umsetzung der der EU-Datenschutz-Grundverordnung hat wieder einmal gezeigt, dass die Flut an bürokratischen Vorschriften in kleinen Betrieben kaum noch zu beherrschen ist. Die Handwerksorganisation dringt seit Jahren auf spürbare Entlastungen. Wenn sich bürokratische Auflagen schon nicht vermeiden lassen, sind verständliche Formulierungen notwendig.
Meister statt Master. Handwerk for the win!
"Braucht es wirklich ein Studium, um in Deutschland was zu werden?" Die Journalistin Eva Schulz plaudert in der preisgekrönten Videoreihe "Deutschland 3000" mit jungen Handwerkern darüber, dass es ganz schön cool sein kann, sich auch mal die Finger schmutzig zu machen. Fazit: Es muss nicht immer der Master sein.
Und? Was hast du heute gemacht?
Seit kurzem zeigen wieder drei Handwerker auf Großplakaten und Anzeigen, stellvertretend für ihre 5,4 Millionen Kollegen in Deutschland, welche Momente sie mit Stolz erfüllen - von der Problemlösung mit handwerklichem Geschick bis zum zufriedenen Kunden. Ziel der aktuellen Kommunikationswelle ist es wieder, junge Leute für den Wirtschaftsbereich zu gewinnen.
Erfolgreiche Neu-Unternehmer und Nachfolger gesucht
Neugründer und Nachfolger, die jüngst mit Mut, Cleverness und einem durchdachten Geschäftsmodell ihre Nische im Markt besetzt haben, können sich um den Titel "Top Gründer im Handwerk 2018" bewerben. Insgesamt winken 17.000 Euro Preisgeld für zukunftsweisende und kundenorientierte Unternehmenskonzepte.
"Tag des Handwerks" 2018 - Jetzt Vorbereitungen starten!
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Der bundesweite "Tag des Handwerks" wird am 15. September gefeiert und das regionale Handwerk präsentiert sich mit einer Leistungsschau in Leipzig. Betriebe, die vor Ort Kundenpflege betreiben wollen und potenziellen Berufsnachwuchs ansprechen möchten, sollten sich schon jetzt bei der Handwerkskammer registrieren.
Broschüre mit Datenschutztipps für juristische Laien
Unternehmen, die gesetzeskonform agieren möchten, müssen ihre Belegschaft für Datenschutzprobleme sensibilisieren. Die unter DSGVO-Gesichtspunkten überarbeitete Broschüre "Datenschutz im Betrieb" hilft Beschäftigten im Handwerk bei der Bewältigung des Themas. Die Publikation setzt auf lebensnahe Praxisbeispiele ohne juristisches Fachvokabular.
Melden Sie freie Ausbildungsplätze!
Unternehmen, die für 2018 oder 2019 noch Auszubildende suchen, sollten ihr Gesuch jetzt kostenfrei in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer eintragen. Über die Börse, die direkt an die Lehrstellen-App "Lehrstellenradar" gekoppelt ist, können Chefs viele Jugendliche auf den eigenen Betrieb und freie Ausbildungsplätze hinweisen.
Lassen Sie sich nicht abzocken. Bleiben Sie besonnen.
Chefs sollten ihre Belegschaft regelmäßig vor unseriösen Anbietern von Unternehmensdatenbanken warnen. Derzeit versuchen Gauner beispielsweise als "BGA - Branchen & Gewerbeauskunft" unter dem Anschein der Datenüberprüfung Registereintragungen zu horrenden Kosten zu "verkaufen". Der Nutzen dieser Einträge ist gleich Null, der Ärger dafür umso größer.
Internationale Kontakte für den Geschäftserfolg gesucht?
Bei der Kooperationsbörse CONTACT zur Leitmesse "denkmal" können Handwerker Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Partnern aus ganz Europa abklopfen. Auch zur SWISSTECH in Basel, der Fachmesse für Werkstoffe, Komponenten und Systembau können sächsische Unternehmer Geschäfte anbahnen. Sachsen bezuschusst die Teilnahme an beiden Messen übrigens pauschal mit 4.000 Euro.
Meldepflicht bei Energie- und Stromsteuerbegünstigungen beachten!
Betriebe, die in den vergangenen drei Jahren Steuerbegünstigungen oder Rückerstattungen gemäß Strom- oder Energiesteuergesetz erhalten haben, müssen diese bis 30. Juni beim Zoll melden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Befreiung von der Anzeige- oder Erklärungspflicht möglich. Die Meldungen sind über ein Onlineportal möglich.
Bildung
Vorstellungsgespräch: Einen guten Eindruck hinterlassen
Ob Start ins Berufsleben oder avisierter Arbeitgeberwechsel für Fachleute – wenn es gilt, den Chef, künftige Kollegen und Personalverantwortliche von Angesicht zu Angesicht zu überzeugen sind selbst erfahrene Handwerksprofis mitunter nervös. Im Crash-Kurs lernen sie, wie man mit optimalen Umgangsformen Sympathien erzeugt, Sachverstand ausstrahlt und Seriosität vermittelt.
Kundinnen mit eindrucksvollen Hochsteckfrisuren verzaubern
Unter Stylingexperten gelten Hochsteckfrisuren als anspruchsvolles Metier, das gern nachgefragt wird. In zwei Workshops wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Friseure und Make-up-Artisten eindrucksvolle Hochstecklösungen realisieren können. Auf dem Lehrplan stehen beispielsweise Nackenknoten, Einschlag und Frisurstylings der 60er-Jahre aber auch festliche Stylings für Hochzeit oder Galaabend.
Choreographen für clevere Gebäude
Gebäude werden immer intelligenter. Doch damit alle Komponenten für Temperatur, Licht, Stromverteilung, Lüftung usw. harmonisch miteinander arbeiten, müssen Experten gute Arbeit leisten. Beim Lehrgang "Fachwirt für Gebäudeautomation" stehen deshalb Planung, Realisierung und der Betrieb komplexer Wohn-, Büro- und Produktionsanlagen im Fokus.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
21. Juni 2018 / Subunternehmer oder Arbeitnehmer?
Ein Risiko in der unternehmerischen Zusammenarbeit: Das Leipziger Arbeitsrechtsforum thematisiert die Abgrenzung zwischen Subunternehmern und weisungsgebundenen Arbeitnehmern auf. Weiterhin stehen Urlaubsansprüche bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen und jüngste Trends in der Rechtsprechung auf der Agenda.
22. Juni 2018 / Beratungstag zu Bürgschaften und Beteiligungen
Der "Finanzierungssprechtag" ist sowohl für Existenzgründer als auch für gestandene Unternehmer eine gute Gelegenheit, von Experten Tipps und Informationen zu öffentlichen Finanzhilfen zu erhalten. In Einzelgesprächen wird beispielsweise zu den Programmen "Bürgschaft ohne Bank - BoB" und "Bürgschaften für Leasing" beraten.
26. Juni 2018 / Energie tanken und sparen im Frisörsalon
Die Handwerkskammer bietet Chefs und Salonleitern die Möglichkeit, sich für einen Vormittag aus dem Tagesgeschäft zu lösen in der entspannten Atmosphäre eines Unternehmerfrühstücks Impulse für den Beruf zu bekommen. Bei sinnlichem Kaffeeduft stehen einerseits fachliche Inspirationen und andererseits Energiesparoptionen im Friseurhandwerk im Blickpunkt.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.