
Newsletter 02/2018 vom 19. März 2018
Aktuelles und Beratung
Kampagnenspot erzählt die Geschichte eines erfüllten Arbeitstages
Unter dem Motto "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan." zeigt der Wirtschaftsbereich seine Stärken und Karriereperspektiven. Im aktuellen Kampagnenspot erzählt das Handwerk, angelehnt an das Western-Genre, die Geschichte eines Arbeitstages und hinterfragt die Maßstäbe beruflicher Erfüllung. Im Kern steht die Frage: "Und? Was hast du heute gemacht?"
Das war die "mitteldeutsche handwerksmesse"
Die "mhm" lockte fast 180.000 Besucher auf die Leipziger Messe. 250 Aussteller zeigten Produkte und Dienstleistungen. Auch wenn nicht ganz der Besucherrekord aus dem Jahr 2016 erreicht wurde, hat die Messe ihre Position als eine der besucherstärksten Schauen für handwerkliche Lösungen untermauert und ein sehr gutes Ergebnis erreicht. Ein Messerückblick in Bild und Ton.
Sächsischer Staatspreis für Design: Präsentationsplattform für gestaltetes Handwerk
Handwerker, die technische und gestalterische Aspekte in exzellenter Weise verknüpfen, sollten ins Rennen um den Sächsischen Staatspreis für Design gehen. Der Preis wird unter anderem in den Kategorien "Produktdesign" und "Gestaltetes Handwerk" ausgelobt. Insgesamt winkt ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.
Unternehmerpreis "Wir für Anerkennung"
Seit 2012 können Migranten ihre ausländischen Berufsqualifikationen auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen überprüfen lassen. Dadurch können sie in Deutschland beruflich Fuß fassen und Fachkräfteengpässe werden reduziert. Unternehmen, die Zugewanderte im Anerkennungsprozess begleitet haben, sollten ins Rennen um den "Anerkennungspreis" gehen. Kreative Handwerker können außerdem Entwürfe für die Preis-Stelen einreichen.
Mit dem "Energiebuch" erfolgreich Kosten senken
Handwerker der Region können ab sofort das "Energiebuch" gedruckt oder als elektronisches Tool kostenfrei bei der Handwerkskammer abfordern. Das Analysewerkzeug ermöglicht KMU, mit minimalem Arbeitsaufwand Einsparpotenziale zu identifizieren und richtige Investitionsentscheidungen zu treffen.
Mit "Werner" innovative Lösungen für das eigene Unternehmen finden
Informieren, Vernetzen, Kooperieren: "Werner" ist eine Online-Plattform, die KMU dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle zu erweitern und neue Technologiefelder zu bearbeiten. Unternehmen bietet die Plattform einen unkomplizierten Austausch von Kompetenzen und liefert Vorschläge zur Optimierung des eigenen Geschäftsmodells.
Mit Leitfaden, Online-Test und Info-Veranstaltung fit für das neue Datenschutzrecht
Die Uhr tickt. Dann tritt die "DSGVO" in Kraft. Ist ihr Betrieb fit für die neuen Datenschutzregeln in der EU? Zwar bringt sie für deutsche Unternehmen vor allem formelle Änderungen mit sich. Aber auch diese müssen bis zum Stichtag in die geschäftlichen Abläufe integriert werden. Ein Online-Test, ein Leitfaden mit Checklisten und eine Informationsveranstaltung zeigen, wie sich Handwerker datenschutzkonform ausrichten sollten.
Mit Gratis-Software Dokumentationspflichten erfüllen
Vor allem das Bauhandwerk muss durch die Gewerbeabfallverordnung bei Bau- und Abbrucharbeiten mehr Mülltrennung betreiben und die Entsorgung aufwändig dokumentieren. Entbürokratisierung? Fehlanzeige. Die Handwerksorganisation hat deshalb eine kostenfreie Software entwickelt, mit der die Erfüllung der Bürokratieverpflichtungen vereinfacht wird.
Baugewerbe, Dachdecker, Gebäudereiniger: Mindestlöhne seit März
Im Baugewerbe, dem Dachdeckerhandwerk und der Gebäudereinigung kommen allen Beschäftigten seit 1. März 2018 neue tarifliche Mindestlöhne zugute. Gelernte Dachdecker erhalten mindestens 12,90 Euro. Gebäudereiniger haben Anspruch auf 9,55 Euro (Lohngruppe 1) bzw. 12,18 Euro (Lohngruppe 6). Im Baubereich entspricht der Mindestlohn 11,75 Euro. Die Wirtschaft ist diesen Löhnen jedoch mitunter weit voraus, denn die Betriebe nutzen die Entlohnung als Mittel zur Mitarbeiterbindung.
Bildung
Crash-Kurs "PR und Öffentlichkeitsarbeit für Handwerksbetriebe"
Vor allem Betriebe mit geringem Werbebudget können auf PR-Know-how setzen, um mit ihrem Angebot aus dem täglichen Informationsrauschen hervorzustechen. Kommunikationsprofis gehen im zweiteiligen Abendseminar am 11. und 18. April auf die Besonderheiten in Handwerksbetrieben ein und zeigen, wie sich wirkungsvolle Aktivitäten umsetzen lassen.
Grundlagenseminar zur Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren
Öffentliche Vergaben bieten die Chance auf lukrative Aufträge solventer Auftraggeber. Wer ein Stück vom Auftragskuchen abbekommen möchte, muss jedoch einen Überblick über die komplexe Materie haben. Das Grundlagenseminar am 12. April zeigt auf, was beachtet werden muss und was es zu vermeiden gilt.
Mehr Expertise durch "Geführte Energieberatung"
Handwerker, die Energieberatungsservices für Immobilienbesitzer anbieten, können ihre Beratungsexpertise im Kurs "Geführte Energieberatung" optimieren und auffrischen. Am konkreten Objekt werden das Vorgehen unter Praxisbedingungen vertieft und ein richtlinienkonformer Beratungsbericht erstellt.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
22. und 23. März 2018 / Brotprüfung im Museum der bildenden Künste
Die Betriebe der Bäckerinnung Leipzig wollen ihre meisterliche Qualität unter Beweis stellen. Die Brottester des Instituts für Qualitätssicherung von Backwaren nehmen deshalb die Qualität von Brot und Brötchen unter die Lupe. Im Leipziger "Bildermuseum" kann man den Prüfern über die Schulter schauen und Brote probieren.
23. bis 25. März / Europäische Tage des Kunsthandwerks
Anschauen, Staunen, Mit- und Selbermachen: Mehr als 60 Betriebe aus dem gestaltenden, traditionellen und restaurierenden Handwerk öffnen in der Region Leipzig ihre Türen für die Besucher. Geboten werden Schnuppertouren, Workshops, Vorträge und Ausstellungen. Eine Übersicht zu allen Angeboten gibt es unter www.kunsthandwerkstage.de.
27. März 2018 / Leipziger Sicherheitsforum
Weil Sicherheits- und Kriminalprävention vor Verlusten schützen, tragn sie langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Aus diesem Grund werden Unternehmer beim jährlichen Sicherheitsforum für den Themenkomplex sensibilisiert. Experten thematisieren unter anderem Kriminalitätsschwerpunkte im gewerblichen Bereich, den Datenschutz bei der Videoüberwachung, Falschgeld und Schutzmaßnahmen für gewerbliche Objekte.
12. April 2018 / Das A und O einer erfolgreichen Messepräsentation
Die Beteiligung an Messen und Ausstellungen im Ausland ist eines der wichtigsten Instrumente des Exportmarketings. KMU, die sich ein weiteres Standbein im Ausland aufbauen möchten oder bereits in der Ferne aktiv sind, erhalten im Seminar Anregungen, um ihren Erfolg auf Messen im Ausland messbar zu steigern.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.