
Das war die "mitteldeutsche handwerksmesse"
Begeisterte Besucher, zufriedene Aussteller und volle Messehallen: Die "mitteldeutsche handwerksmesse" lockte vom 10. bis 18. Februar wieder fast 180.000 Besucher auf die Leipziger Messe. Auf der Leistungsschau des Handwerks präsentierten 250 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen.
Energieeffizienz, Sicherheit, Smart Home, Elektromobiliät
Auch wenn nicht ganz der Besucherrekord aus dem Jahr 2016 erreicht wurde (188.300 Gäste), hat die "mhm" ihre Position als eine der besucherstärksten Schauen für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks untermauert und ein sehr gutes Ergebnis erreicht.
Die Besucher ließen sich begeistern, lernten neue Produkte sowie innovative Dienstleistungen kennen und konnten bei zahlreichen Mitmach-Angeboten selbst aktiv werden. Neben vielen "klassischen Themen" konnte das Handwerk aufgrund des großen Besucherinteresses vor allem bei den Themen Energieeffizienz, Sicherheit, Smart Home und Elektromobiliät Aufklärungsarbeit leisten.
Neun von zehn Ausstellern verbuchen Messeerfolg
Stamm- und Neuaussteller zeigen sich sehr zufrieden mit ihrer Beteiligung an der Messe. Die Ausstellerbefragung zeigt, dass neun von zehn Ausstellern einen Messeerfolg verbuchen können, genauso viele gaben an, im nächsten Jahr wiederzukommen.
Für viele regionale Betriebe war die Messe ohnehin wieder ein Pflichttermin. Lebendige Werkstätten sowie die Gläserne Bäckerei und Gläserne Fleischerei erlaubten den Besuchern, hinter die Kulissen des handwerklichen Könnens zu schauen. Neben leiblichem Genuss stellten die Aussteller das breite Spektrum der handwerklichen Produkt- und Dienstleistungsvielfalt in den Blickpunkt.
Ein zentrales Messethema war in diesem Jahr die Fachkräftesicherung in Gegenwart und Zukunft. Unter dem Motto "Willkommen bei den Profis - Karriere im Handwerk" präsentierten Innungen am Fachkräftestand der Handwerkskammer zu Leipzig ihre Berufe.
Vormerken!
Die nächste "mitteldeutsche handwerksmesse" findet vom 23. Februar bis 3. März 2019 statt.
Messerückblick in Bild und Ton
- Fotoimpressionen der "mitteldeutschen handwerksmesse" 2018
- Bilder der Gesellenfreisprechung im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" 2018
- "Handwerk spezial" - Aufzeichnungen der Sondersendungen, die von Leipzig Fernsehen während der Messe produziert und ausgestrahlt wurden.
Ausgewählte Schlaglichter der "mhm"
Sachse löst EuroSkills-Ticket: Auf der "mhm" fand das deutsche Finale der Sanitär-Heizung-Klima-Berufe für die EuroSkills in Ungarn statt. Gewinner Pascal Schreiter aus Aue kann sich Hoffnungen auf einen Podestplatz bei den EuroSkills vom 26. bis 28. September 2018 in Budapest machen.
Gesellenfreisprechung: Mit der traditionellen Freisprechung begrüßte das Handwerk der Region 342 Gesellen, die im Winter ihre Ausbildung in einem Handwerksberuf abgeschlossen haben.
Innovationspreis für PWWU Präzisionswerkzeuge Wurzen: Diplom-Ingenieur (FH) Uwe Schmidt, Chef des Unternehmens PWWU Präzisionswerkzeuge Wurzen, wurde mit dem "Innovationspreis Handwerk 2018" für die Entwicklung generativ hergestellter Präzisionswerkzeuge geehrt.
Ehre für das Ehrenamt: 48 ehrenamtliche Prüfer wurden von der Handwerkskammer mit Prüfernadeln geehrt. Außerdem wurde erstmals der "Diamantene Meisterbrief" der Handwerkskammer vergeben
Sächsische Berufsnachwuchs-Elite: Das sächsische Handwerk ehrte die Bestplatzierten im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Gesellenfreisprechung / Neue Fachkräfte für das Handwerk
Themen "EuroSkills" / "Ehrenamtliche Prüfertätigkeit"
Friseurhandwerk / Wettbewerb der Friseurlehrlinge
Quereinstieg ins Handwerk / Migranten als Fachkräfte
E-Mobilität: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nahrungsmittelhandwerk: Deftige Leckereien vom Fleischer
Innovationen im Handwerk / Innovationspreis
Deutschlandweiter Berufswettbewerb des Handwerks