Newsletter 17/2014 vom 10. November 2014
November 2014
- Aktuelles
Ingo Bartussek / fotolia.com Unbeeindruckt von den weltpolitischen Risiken präsentiert sich die Lage des Handwerks im aktuellen Konjunkturbericht der Handwerkskammer. Für die gute wirtschaftliche Situation zeichnen vor allem ein stabiler Arbeitsmarkt, die Konsumlaune der Verbraucher und der Aufwind beim Wohnungsbau verantwortlich. Der Fachkräftemangel wirkt in einigen Gewerken jedoch als Wachstumsbremse.Mellimage - fotolia.com Die Spitzen von CDU und SPD haben die Eckpunkte zum Koalitionsvertrag der künftigen Landesregierung vorgestellt. Die Handwerkskammer hat den Entwurf Vertrages analysiert. Fazit: Viele Forderungen des Handwerks wurden berücksichtigt, aber es gibt auch Punkte, die kritisch zu bewerten sind.- "Ja zum Meister" sagten in diesem Jahr 242 Handwerkerinnen und Handwerker, indem sie erfolgreich ihre Meisterprüfung ablegten. Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer im Oktober erhielten die Fachleute als Lohn ihrer Mühen den Meisterbrief - das sicherste Wertpapier im Handwerk mit ausgezeichneter Rendite.
stocksolutions / fotolia.com Das Handwerk verfügt über den größten Transporterfuhrpark Deutschlands. Je auffälliger und individueller die Gestaltung der Fahrzeuge umso größer ist die Werbewirkung für den Betrieb. Beim Wettbewerb "Sterne des Handwerks" wartet ein nagelneuer Lieferwagen im Wert von 30.000 Euro auf den Handwerker mit der besten Fahrzeugbeschriftung.Cello Armstrong / fotolia.com Fehlzeiten sind teuer, deshalb sind Unternehmen daran interessiert, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Belegschaft zu erhalten. Betriebe, die smarte Produktlösungen oder clevere Ansätze auf diesem Gebiet realisiert haben, sollten sich um den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 bewerben.Peter Endig Um betroffene Unternehmer für die Brisanz der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren, wird der "Sächsische Meilenstein" im Freistaat ausgelobt. Für ein erfolgreich umgesetztes Übernahmekonzept prämierte die Jury die Firma in diesem Jahr die KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG.
- Beratung
Jörn Buchheim / fotolia.com Ein Königsweg um motivierte und qualifizierte Fachkräfte im Unternehmen zu halten, ist die Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik. Firmen, die diesen Weg beschreiten wollen, können sich dabei von Experten begleiten lassen. Über das Programm "unternehmensWert: Mensch" sollen ab 2015 Fördermittel für die fachliche Begleitung fließen.www.amh-online.de Ab 13. Dezember greift eine neue Kennzeichnungspflicht für unverpackte Ware. Betriebe des Nahrungsmittelhandwerks sind gefordert, offenzulegen, in welchen Produkten Allergene enthalten sind. Es empfiehlt sich, die eigenen Rezepturen zu prüfen und Informationen zu Allergenen bei Lieferanten abzufordern.ruigsantos / fotolia.com Die E-Mail-Kommunikation vieler kleiner und mittlerer Unternehmen ist oft nicht optimal organisiert. Wer auf Abwesenheitsnotizen pfeift oder zwei Tage und länger braucht, um auf eine E-Mail-Anfrage zu reagieren, verschenkt Aufträge. Ein Online-Selbsttest gibt Aufschluss darüber, wie gut das eigene betriebliche E-Mail-Management ist.KfW-Bildarchiv Die Förderung für junge Unternehmen im Programm "ERP-Gründerkredit" ist nun bis zum fünften Jahr der Geschäftstätigkeit möglich. Die Darlehenshöhe wurde deutlich erhöht. Mit diesem Angebot können Investitionen in Anlagen oder die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge realisiert werden.
- Bildung
slasnyi / fotolia.com KMU drohen im Fall größerer Zahlungsausfälle, schnell unverschuldet in eine Schieflage zu geraten. Ein Abendseminar zeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, damit einen die Zahlungsunfähigkeit eines Geschäftspartners nicht teuer zu stehen kommt.volkerr / fotolia.com Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist fester Bestandteil der Baupraxis in Deutschland. Ein Tagesseminar beleuchtet die Anforderungen des Regelwerkes für den Neubau sowie für die energetische Gebäudesanierung und zeigt Lösungsansätze für Betriebe und Planer auf.contrastwerkstatt / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
apops / fotolia.com Wie können sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren? Welche Trends gibt es zur Gewinnung und Lehrlingen? Was erwarten Fachkräfte von potenziellen Arbeitgebern? Das Personalforum stellt Entwicklungen sowie Best-Practice-Beispiele vor und bringt Führungskräfte mit Fachexperten zum Erfahrungsaustausch zusammen.ehrenberg-bilder / fotolia.com Die Kommunikation mit Jugendlichen wird immer individueller und aufwendiger. Um potenzielle Auszubildende zu erreichen, brauchen Unternehmer Kenntnisse der Zielgruppe und sollten adäquate Kommunikationswege beschreiten. Beim Expertenvortrag erhalten Firmenchefs und Ausbilder deshalb Impulse für die Akquise des Berufsnachwuchses.www.amh-online.de Der sparsame und effiziente Einsatz von Energie wird im Bäckerhandwerk immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei einer Informationsveranstaltung in Torgau werden der effiziente Umgang mit Energie und die Möglichkeiten, die Energiekosten zu senken, thematisiert.auremar / fotolia.com Viele Gründer der Wendezeit müssen sich langsam auf die Suche nach einem Nachfolger für den Chefsessel machen. Frühzeitige Information und ehrliche Analysen sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Generationswechsel. Die Handwerkskammer beleuchtet den Themenkomplex unter dem Aspekt steuerlicher Möglichkeiten und Probleme.Jakob Kamender / fotolia.com Öffentliche Aufträge sind für viele Handwerksunternehmen ein Umsatzfaktor. Firmenchefs, die ein (größeres) Stück vom Auftragskuchen abbekommen möchten, sollten jedoch ein Bündel an Regeln berücksichtigen. Die Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. gibt Tipps zum Vergaberecht und Hinweise zur Vermeidung von Fehlern.Andrea Lehmkuhl / fotolia.com Die Elektromobilität gewinnt als zukunftsfähige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugantrieben an Bedeutung. Für das Handwerk bieten sich dadurch neue Geschäftschancen. Im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks werden die aktuelle Entwicklung und die Rahmenbedingungen im Bereich der E-Mobilität beleuchtet.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.