
Archivbeitrag | Newsletter 201428. November 2014 / Unternehmerfrühstück "Elektromobilität"
Im Zuge der Energiewende wünscht sich die Bundesregierung, dass bis 2020 eine Million emissionsfreie und leise Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen rollen. Am besten sollen diese noch mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.
Neue Betätigungsfelder für das Handwerk
Selbst wenn dieses ambitionierte Ziel nicht erreicht werden sollte, ist klar, dass die Elektromobilität als zukunftsfähige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugantrieben an Bedeutung gewinnt.
Für Handwerker des Elektro- und Kfz-Bereichs bieten sich dadurch neue Betätigungsfelder und Geschäftschancen. Die Handwerkskammer möchte daher im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks im Bildungs- und Technologiezentrum in Borsdorf über die aktuelle Entwicklung und die Rahmenbedingungen im Bereich der Elektromobilität informieren.
Das Unternehmerfrühstück ist für Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer kostenfrei. Um Anmeldung wird bis 24. November gebeten. Ansprechpartner für die Veranstaltung sind Sven Börjesson und Christiane Hoffmann.
Termin und Ort
28. November 2014 | 9 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Agenda | ||
9 Uhr | Begrüßung | |
9.05 Uhr | Stand und Zukunft der Elektromobilität | |
9.35 Uhr | Elektromobilität in Leipzig | |
10.10 Uhr | KfW-Förderung für Elektrofahrzeuge | |
10.15 Uhr | Elektroautos zum Anschauen und Probefahren |