Newsletter 06/2016 vom 9. November 2016
Aktuelles
Konjunktur im regionalen Handwerk: Sonnige Aussichten
Das Konjunkturbarometer im Handwerk der Region Leipzig zeigt weiter Höchstwerte an. Über alle Branchen hinweg bezeichnen 95 Prozent der Betriebe ihre wirtschaftliche Situation als zufriedenstellend oder gut. Auch in ihren Erwartungen bleibt die Unternehmerschaft optimistisch. Notwendig sind nun politische Stabilität und die weitere Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
Rückblick: Ehrung für die junge Handwerkselite und "alte Hasen"
225 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben auf der Meisterfeier der Handwerkskammer ihren "Großen Befähigungsnachweis" erhalten. Impressionen des Festaktes gibt es in einer Fotogalerie und im Film zum Meisterjahrgang. Außerdem wurde 42 gereiften Handwerkspersönlichkeiten der "Goldene Meisterbrief" für 50 Jahre meisterliches Schaffen überreicht.
GEPLANT + AUSGEFÜHRT: Auszeichnung für Zusammenarbeit von Planer und Handwerker
Baukunst von der exklusiven Hoteleinrichtung bis zur cleveren Fassadenverkleidung eines Geschäftsgebäudes wird erst durch die harmonische Kooperation von Planern und Handwerkern möglich. Resultate dieser Zusammenarbeit können beim Wettbewerb "GEPLANT + AUSGEFÜHRT" ins Rennen geschickt werden.
Imagekampagne für Büro und Werkstatt
Damit Fachbetriebe rechtzeitig planen können, bietet die Handwerkskammer wieder einen Wandkalender im Kampagnendesign an. Der Planer im Format DIN A1 wirbt mit dem Spruch "Die Zukunft ist unsere Baustelle" und liegt gratis im Leipziger Haus des Handwerks und den Außenstellen der Handwerkskammer aus.
Beratung
Jetzt anmelden: "mitteldeutsche handwerksmesse"
Für viele Betriebe ist die Leistungsschau des Handwerks ein Pflichttermin im Frühjahr. Sie profitieren jedes Jahr von zahlreichen Kaufabschlüssen, die durch die Kombination aus individueller Beratung und besonderer Messeatmosphäre gewährleistet werden. Außerdem wird auch 2017 auf diverse Aktivitäten zur Nachwuchswerbung gesetzt.
MHM 2016
Digitalisierung: Unterstützung für das Handwerk
Handwerker sind in der Regel keine IT-Fachleute und haben nur ein begrenztes Budget für den Zukauf von externem Know-how. Dennoch wünschen sie sich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Digitalisierung. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bietet den Unternehmen kostenlosen Expertenrat rund um digitale Prozesse, Vertriebskanäle, Automatisierung und, und, und.
Vorsicht Falle: "E-Mail-Bewerbungen" entpuppen sich als Virus
Vorsicht! Seit einiger Zeit sehen sich Unternehmen verstärkt mit E-Mails konfrontiert, die den Anschein von Bewerbungen erwecken. Die mitgeschickten Dateien entpuppen sich dabei jedoch mitunter als Träger von Computerviren. Unternehmer sollten Schutzmaßnahmen ergreifen und ihre Belegschaft sensibilisieren, um ihre Daten zu sichern.
Heizungsoptimierung: Zuschüsse von 30 Prozent möglich
Ob beim Kunden oder im Handwerksbetrieb selbst: für den Austausch von Pumpen gibt es seit August Zuschüsse vom Staat. Bis 2020 beläuft sich das Fördervolumen auf gigantische zwei Milliarden Euro. Nun sind vor allem die Fachbetriebe gefragt, ihre Kunden von den Vorteilen der geförderten Heizungsoptimierung zu überzeugen.
Kostenfreier Service für Handwerker: Infrarot-Thermografie zeigt Schwachstellen am Gebäude
Die Handwerkskammer zu Leipzig unterstützt Betriebe dabei, Energieverluste in Gewerbeimmobilien zu vermeiden. Ein kostenfreier Infrarot-Thermografieservice hilft, Wärmeenergieverluste durch konstruktionsbedingte Wärmebrücken oder Undichtigkeiten an Gebäuden zu identifizieren.
Aktionswoche zur Nachwuchssicherung
Sächsische Schüler haben bei der "Woche der offenen Unternehmen" im kommenden Jahr wieder die Gelegenheit, in Betrieben mit Chefs und Lehrlingen ins Gespräch zu kommen. Unternehmer, die Kontakte zu potenziellem Berufsnachwuchs knüpfen wollen, sollten ihre "Schnupperangebote" schon jetzt online eintragen, um viele Jugendliche zu erreichen.
Onlineportal gibt Tipps zur Unternehmensnachfolge
Für Chefs, die sich mit der Unternehmensnachfolge beschäftigen (müssen), bietet die Internetseite "Nachfolge in Deutschland" Tipps zum Generationswechsel an der Firmenspitze. Neben Informationen zu Bestandsaufnahme, Nachfolgefahrplan oder Möglichkeiten der Förderung, hilft ein "nachfolg-o-mat" Handlungsbedarf zu identifizieren.
Reden ist Gold: Was gegen Lehrabbrüche getan werden kann
Fast ein Viertel aller Ausbildungsverträge wird jedes Jahr vorzeitig gelöst. Oft sind Kleinbetriebe betroffen. Eine Studie der Georg-August-Universität Göttingen kommt zu dem Schluss, dass sich die Quote senken ließe, wenn die innerbetriebliche Kommunikation optimiert wird und mehr Wert auf Berufsorientierung und die Unterstützung der Ausbilder gelegt wird.
Bildung
Fit am Telefon: Telefontraining für Lehrlinge
Lehrlinge mit Kundenkontakt sollten das berufliche Telefonieren trainieren, denn ihr Verhalten am Telefon, ihre Freundlichkeit und ihre Kompetenz beeinflussen das Ansehen des Betriebes. Beim Telefon-Crash-Kurs lernen angehende Fachkräfte, wie sie mit kundenorientierter Gesprächsführung und guten Gesprächstechniken punkten.
Neue Ideen und didaktische Kniffe für die Arbeit als Ausbilder
Ausbilder sollen die Qualifikation des fachlichen Nachwuchses sicherstellen, - und das, obwohl das "Ausgangsmaterial" mitunter zu wünschen übrig lässt. Für Handwerker, deren Ausbilderschulung bereits einige Zeit zurückliegt, ist das eine Herausforderung. Ein Auffrischungskurs vermittelt aktuelle pädagogische und rechtliche Kenntnisse.
Für Berufspraktiker: Kurs zum "Fachmann für kaufmännische Betriebsführung"
Berufspraktiker aus dem gewerblich-technischen Bereich, die mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen möchten, sollten einen Blick auf die Weiterbildung werfen. Kursteilnehmer erhalten unter anderem das Rüstzeug, um betriebswirtschaftliche Prozesse zu steuern, Angebote und Aufträge zu bearbeiten und das Personalwesen zu unterstützen.
Aufstieg durch Weiterbildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer zu Leipzig
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
Termine
10. bis 12. November 2016 / "denkmal" - Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung
Im Herbst wird Leipzig wieder zum internationalen Expertentreffpunkt für Denkmalpflege und Stadterneuerung. Die "denkmal" 2016 öffnet ihre Pforten für Planer, Restauratoren, Handwerker, Denkmalpfleger, Bauherren und Investoren. Ein Messe-Highlight ist die Vergabe des 12. Denkmalpflegepreises der Handwerkskammer zu Leipzig.
11. November 2016 / VOB-Tagung
Geschäftsführer und Vergabeverantwortliche von Bauunternehmen werden bei der VOB-Tagung auf den neuesten Stand zu den Änderungen im Bauvertragsrecht und zur Vergaberechtsreform gebracht. Außerdem steht eine Debatte zum Reformvorschlag bei der Mängelhaftung auf der Agenda.
22. November 2016 / Job trifft ausländische Fachkraft: Informationen, Fallbeispiele, Lösungen für Unternehmen
Unternehmer, die Probleme haben, offene Stellen zu besetzen, können verstärkt ausländische Mitarbeiter in Betracht ziehen. Ein Workshop beleuchtet Chancen und Herausforderungen, die auf Betriebe zukommen und stellt Lösungsbeispiele aus Unternehmersicht in den Fokus.
5. Dezember 2016 / Sächsische Umweltmanagement-Konferenz
Umweltschutz durch cleveres Management und nachhaltige Produktpolitik: Die Konferenz zeigt, wie sich ökologische und ökonomische Zielstellungen miteinander in Einklang bringen lassen und welchen Beitrag bewusst und strukturiert gestaltetes Umweltmanagement dabei leisten kann.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer zu Leipzig
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.