
Archivbeitrag | Newsletter 2016Digitalisierung: Unterstützung für das Handwerk
Personalgewinnung per Web 2.0, Online-Shops, computergestützte Produktion, 3D-Druck, Auftragsmanagement in der Cloud: auch das Handwerk ist dem Trend zur Digitalisierung unterworfen.
Viele Prozesse sind ohne digitale Unterstützung undenkbar, andere funktionieren einfach besser.
Viele Handwerker, die den digitalen Wandel nicht verschlafen wollen, sind jedoch keine IT-Fachleute und haben nur ein begrenztes Budget für den Zukauf von externem Know-how. Dennoch wünschen sie sich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung.
Kompetenzzentrum offeriert kostenlosen Expertenrat
Aus diesem Grund wurde das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (www.handwerkdigital.de) aus der Taufe gehoben. Es bietet den Unternehmen kostenlosen Expertenrat rund um digitale Prozesse, Vertriebskanäle, Automatisierung, Softwareeinsatz, moderne Kommunikation und, und, und.
Wer Unterstützung braucht, kann sich also entweder bei seiner Handwerkskammer melden oder den direkten Weg zu einem der bundesweit vier sogenannten Schaufenster des Kompetenzzentrums wählen.
|
Handwerkskammer arbeitet eng mit Kompetenzzentrum zusammen
Die Handwerkskammer zu Leipzig arbeitet eng mit dem Kompetenzzentrum zusammen und wird selbstverständlich themenspezifische Veranstaltungen im Kammerbezirk organisieren.
Darüber hinaus werden die Informationen und Erkenntnisse des Kompetenzzentrums, beispielsweise in Form von Checklisten und Leitfäden, auf der Projektwebseite www.handwerkdigital.de bereitgestellt.