
Archivbeitrag | Newsletter 2016Rückblick: Ehrung für die junge Handwerkselite und "alte Hasen"
225 Absolventen des Meisterjahrgangs 2016 haben in diesem Jahr auf der Meisterfeier der Handwerkskammer ihren "Großen Befähigungsnachweis" erhalten. Impressionen der Meisterfeier gibt es im Film zum Meisterjahrgang und in einer Fotogalerie. Noch mehr Fotos des Festaktes sind auf der Facebookseite der Handwerkskammer abrufbar.
Um den Meisterbrief in Empfang zu nehmen, haben die Absolventen des Jahrgangs 2016 ihr Bestes gegeben und sind oft bis an ihre Grenzen gegangen. Sie haben einen Beruf von der Pike auf gelernt, sich als Lehrlinge und Gesellen stetig weiterentwickelt und sich dann entschlossen, noch einmal die Schulbank zu drücken, um die Tätigkeit auf der nächsthöheren Ebene auszuüben.
Übrigens haben seit 1992 mehr als 8.000 Fachleute ihren Meisterbrief in Leipzig erhalten. Über 3.000 von ihnen sind mit einem eigenen Handwerksunternehmen den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen. Sie beschäftigen heute zirka 18.000 Menschen und haben bisher über 2.000 Lehrlinge ausgebildet.
Der Film zur Meisterfeier 2016
Edelmetall für 50 Jahre meisterliches Schaffen
Nicht nur die junge Handwerkselite wurde geehrt, auch die "alten Hasen" des Wirtschaftsbereichs wurden für ihr Schaffen ausgezeichnet. Eine Meisterin und 41 Meister - insgesamt über 3.000 Jahre alt - erhielten in diesem Jahr den "Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer zu Leipzig". Sie haben vor mindestens 50 Jahren ihren "Großen Befähigungsnachweis" erworben.
Die jungen Handwerker waren damals im Schnitt 26 Jahre alt, als sie Meister wurden und meist den Weg in die Selbstständigkeit wagten. Das war bekanntlich in der DDR nicht sehr prominent. "Das private Handwerk war damals mehr geduldet als geliebt", so Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn in seiner Festrede.
Gröhn betonte, dass die Geehrten vor einem halben Jahrhundert mit dem "Großen Befähigungsnachweis" ein sicheres Wertpapier erhalten haben, das bis heute nicht an Wert verloren hat und zum wertvollsten Besitz der "Goldmeister" zählt. Schließlich bildete der Meisterbrief die solide Basis für das Berufsleben.
Den "Goldenen Meisterbrief" können Handwerkerinnen und Handwerker beantragen, die ihre Meisterprüfung vor 50 und mehr Jahren vor der Handwerkskammer Leipzig abgelegt haben. Dafür sind eine Kopie des Meisterbriefes sowie die aktuellen Kontaktdaten an das Büro des Präsidenten zu schicken. Ansprechpartnerin ist Katrin Bartnik.