
Archivbeitrag | Newsletter 201622. November 2016 / Job trifft ausländische Fachkraft: Informationen, Fallbeispiele, Lösungen für Unternehmen
Fachleute mit ausländischen Wurzeln sollten zunehmend in den Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen rücken. Diese haben schließlich immer mehr Probleme, offene Stellen zu besetzen.
Chancen, Herausforderungen, Lösungsbeispiele
Angesichts der demografischen Entwicklung und des schwindenden Fachkräftereservoirs könnte es sich für sächsische Handwerksunternehmen lohnen, das Suchraster bei der Personalgewinnung auszuweiten und sich näher mit dem Thema zu befassen.
Wer Männer und Frauen mit anderen Sprach- und Kulturkenntnissen in den eigenen Betrieb integriert, kann mitunter nicht nur seine Fachkräftesorgen lindern, sondern auch seine Wettbewerbssituation verbessern. Trotz der vielen Vorteile herrschen in den Unternehmen herrschen oft noch Unsicherheiten.
Am 22. November organisiert die Handwerkskammer zu Leipzig gemeinsam mit dem Netzwerk "Integration durch Qualifizierung" (IQ) Sachsen deshalb den Workshop "Job trifft ausländische Fachkraft". Neben Chancen und Herausforderungen werden Lösungsbeispiele aus Unternehmersicht beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus stehen Themen wie Arbeitserlaubnis, Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Sprachbarrieren im Fokus.
Termin und Ort
22. November 2016 | 9 bis 15 Uhr
Haus des Handwerks | Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Interessierte Unternehmer werden um Anmeldung gebeten.
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung ist Silke Lorenz.