
Archivbeitrag | Newsletter 2016Vorsicht Falle: "E-Mail-Bewerbungen" entpuppen sich als Virus
Gefährliche Mail-Anhänge
Seit einiger Zeit werden der Handwerkskammer zu Leipzig viele Fälle von gefälschten Bewerbungen gemeldet. Internet-Kriminelle sind offensichtlich auf den Fachkräftemangel im Handwerk aufmerksam geworden und versuchen, diesen zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Sie verschicken beispielsweise unter falschen Absendernamen wie "BTZ Trier" E-Mails mit dem Betreff "Bewerbung". Im Anhang befindet sich ein mit einem Virus infiziertes Word-Dokument. Wird der Anhang geöffnet, verschwinden Inhalte von Dateien. Betroffen sind beispielsweise Dokumente, Bilder oder Tabellen. Im schlimmsten Fall kann der Virenbefall dazu führen, dass betriebliche Abläufe erheblich gestört werden, beispielsweise wenn Kundendaten, Adresslisten oder Kalkulationen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Dateiwiederherstellung ist nur schwer und manchmal gar nicht mehr möglich und sollte in jedem Fall Profis überlassen werden.
Guter Virenschutz: Back-ups + gesunder Menschenverstand
Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, dass ein Virus den Betrieb lahmlegt, sollten Unternehmer Maßnahmen ergreifen und die Belegschaft für das Thema sensibilisieren. Hundertprozentige Sicherheit gibt es allerdings auch dann nicht. Deshalb gilt immer die Regel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Jeder sollte also ruhig etwas misstrauisch sein, wenn er unerwartete E-Mails oder Dateien erhält. Hinter vermeintlichen Bewerbungen oder Rechnungen können sich die Schadprogramme der Online-Gauner verbergen.
Verhaltensregeln für mehr Sicherheit | ||
Die Handwerkskammer zu Leipzig empfiehlt neben einem aktuellen Virenschutz und restriktiven Firewall-Regeln folgende Punkte zu beachten: | ||
| ||
Weitere Informationen zum Themenkomplex hat die Beauftragte für Innovation und Technologie Anett Fritzsche.