Junge Frau in einer Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / aerogondo
stock.adobe.com / aerogondo

Newsletter vom 7. November 2023

Aktuelles / Beratung


Tablet mit Darstellung verschiedener Diagramme. Bild: stock.adobe.com / yurolaitsalbert
stock.adobe.com / yurolaitsalbert

Handwerkskonjunktur: Lage gut, Erwartungen eingetrübt

Die Stimmung im Handwerk der Region hat sich zum Herbst hin leicht eingetrübt. Gründe dafür sind in der gedrückten allgemeinwirtschaftlichen Stimmung und der Unsicherheit bei den politischen Rahmenbedingungen zu suchen. Allein Klimahandwerke werden noch keine erheblichen Auftragseinbrüche verzeichnen.


Autobahn mit Fahrzeugen. Bild: stock.adobe.com / miosmedia
stock.adobe.com / miosmedia

Gesetz zur Lkw-Maut: Handwerker-Ausnahme bleibt

Nutzfahrzeuge produzieren ein Drittel der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Deshalb wird die Lkw-Maut um einen CO2-Aufschlag ergänzt und auf Transporter ab 3,5 Tonnen ausgeweitet. Um Zusatzbelastungen zu vermeiden, können Handwerkerfahrzeuge von der Maut befreit werden.


Glashalle der Leipziger Messe. Bild: Anika DOLLMEYER und Rico THUMSER
Anika DOLLMEYER und Rico THUMSER

Gemeinschaftsstand zur "mhm" für junge Unternehmen

Im Februar öffnet die "mitteldeutsche handwerksmesse" wieder ihre Tore – eine gute Gelegenheit für Unternehmen, das eigene Portfolio potenziellen Kunden vorzustellen. Die Handwerkskammer organisiert einen Gemeinschaftsstand zu Top-Konditionen für junge Unternehmen und Handwerksbetriebe aus der Kreativwirtschaft.


Händeschütteln in der Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / EmmaStock (generiert mit KI)
stock.adobe.com / EmmaStock (generiert mit KI)

Neue Rechtsform: eingetragene GbR

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – kurz MoPeG – tritt zum Jahreswechsel in Kraft. GbRs können dann in ein Gesellschaftsregister eingetragen werden und in der Folge als eigenständige Rechtsträger Verträge abschließen, Verbindlichkeiten eingehen und Vermögen besitzen.


Geld, Euro, Geldscheine. Bild: mkos83 / stock.adobe.com
mkos83 / stock.adobe.com

Geldwäsche: Registrierung für das Handwerk?

Bis zum Jahresende müssen sich eine Reihe von Banken, Institutionen und Unternehmen im Meldeportal zur Geldwäscheprävention eintragen. Betroffen sind unter anderem Betriebe, die mit Waren wie hochpreisigem Schmuck, Uhren, Edelmetallen, Autos oder Motorbooten handeln.


Equalizer. Bild: stock.adobe.com / nikkytok
stock.adobe.com / nikkytok

Weniger Lärm in der Messestadt?

Verkehrslärm, ratternde Straßenbahn, Geräusche von Gewerbeanlagen, Hundegebell oder jubelnde Fußballfans – die akustische Kulisse in Leipzig ist vielfältig. Weil sich mancher Lärm allerdings schädlich auf die Gesundheit auswirken kann, will die Stadt den Lärmaktionsplan weiterentwickeln. Ab 15. November findet die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt.


Junge Frau in einer Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / aerogondo
stock.adobe.com / aerogondo

Sie suchen Nachwuchstalente für Ihr Unternehmen?

In der "Woche der offenen Unternehmen" lernen Jugendliche in Sachsen Branchen, Berufe und Unternehmen kennen, um sich in der Arbeitswelt zu orientieren und sich praktisch auszuprobieren. Öffnen auch Sie Ihre Türen für die Fachkräfte von morgen und gewähren Sie Einblicke in Ausbildungsperspektiven. Nicht selten ergeben sich aus dieser ersten Begegnung Kontakte, die zu Praktika oder einer Berufsausbildung führen.



Aus- und Weiterbildung


Fachmann mit Tablet in einer Holzwerkstatt. Bild: stock.adobe.com / Seventyfour
stock.adobe.com / Seventyfour

Bis zu 4.500 Euro Zuschuss für Weiterbildungen

Digitalisierung & Co. führen zu Berufen im Wandel. Wer sich deshalb fortbilden möchte, muss bei längeren Schulungen mitunter viele Euro berappen. Sachsen hat deshalb das neue Förderprogramm "Berufliche Weiterbildung" gestartet. Mitarbeiter und Selbstständige können es für individuelle Qualifizierungen nutzen.


Auszubildender/Lehrling am Handy. Bild: carballo / stock.adobe.com
carballo / stock.adobe.com

Kommunikationsfähigkeiten verbessern, Kundenbetreuung optimieren

Ihr Lehrling wirkt am Telefon unsicher und ist auch sonst kein natürliches Kommunikationstalent? Damit die Kommunikation mit Kundschaft und Geschäftspartnern trotzdem klappt, erhalten Berufsanfänger beim eintägigen Telefontraining das Know-how, um am Hörer souverän und überzeugend aufzutreten. Das hilft sowohl dem Berufsnachwuchs als auch dem Betrieb.


baustelle, bau, bauarbeiter, mann, ingeneur, architekt, bauen, haus, gefhrlich, zeichnung, konstruktion, konstruieren, warnweste, helm, gelb, grn, leuchtstreifen, reflektoren, zeichenbrett, bart, jung, student, praktikant, beruf, bauleiter, drauen, stadt, finanzieren, bauingeneur, architektur, stift, schreiben, notieren, leiter, chef, grundmauern, mauer, paletten, arbeiter, roh, klo, dixi, konzentriert, wohnen, wohnung, schutz, schtzen, sicherheit, sicherheitsmanahmen, vorschriften
Peter Atkins / fotolia.com

Recht am Bau – Crash-Kurs für Bauleiter

Baubehinderung, Leistungsverweigerung, Prüfungspflichten etc. – Bau- und Projektleiter brauchen neben fachlichem Know-how auch Einblick in die rechtlichen Aspekte ihrer Tätigkeit. Im Abendkurs werden relevante Vorschriften erklärt und Stolpersteine beleuchtet.


Handwerkerduo aus Unternehmer und Nachfolger in der Werkstatt. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com


Veranstaltungsvorschau


Eine Gruppe junger Unternehmensgründer. Bild: NDABCREATIVITY / stock.adobe.com
NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

13. bis 19. November 2023 / Gründungswoche

Sie haben gerade erst Ihre Reise als Handwerksunternehmer begonnen oder möchten Ihr junges Unternehmen auf das nächste Level heben? Nutzen Sie die Angebote der Gründungswoche Deutschland. Unter dem Motto "Gemeinsam Starten" gibt es wertvollen Input.


Eltern treffen Handwerk, Tischler, Werkstatt. Bild: Monkey Business / stock.adobe.com
Monkey Business / stock.adobe.com

16. November 2023 / Eltern treffen Handwerk

Bei der Berufsorientierungsveranstaltung für Väter, Mütter und deren Sprößlinge können Karrierechancen im Handwerk erkundet werden. Im Bildungszentrum der Handwerkskammer kann man sich auf Augenhöhe mit Lehrlingen und Ausbildungsbotschaftern austauschen. Einfach vorbeikommen!


Arbeiter in einem Lagerraum. Bild: stock.adobe.com / Robert Kneschke
stock.adobe.com / Robert Kneschke

Erschrockene Frau vor dem Computer. Bild: stock.adobe.com / megaflopp
stock.adobe.com / megaflopp

27. November 2023 / Digitale Archivierung im Büro

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, große Mengen an Daten zu organisieren und beispielsweise <strong>Finanz- und Steuerdaten</strong> langfristig und sicher zu archivieren. Was hierbei zu beachten ist und welche – teils kostenfreien – Lösungen es im Bereich der Datensicherung und Datensicherheit gibt, wird im <strong>Webinar</strong> beleuchtet.


Abstimmung per Hand im Parlament / in der Vollversammlung. Bild: roibu / stock.adobe.com
roibu / stock.adobe.com

29. November 2023 / Sitzung der Vollversammlung

In der Vollversammlung der Handwerkskammer und ihren Arbeitsgremien bestimmen 36 Ehrenamtliche der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite über die grundsätzliche Ausrichtung der Handwerkskammerarbeit. Am 29. November tritt das Gremium wieder zusammen, um über Weichenstellungen zu beraten. Unter anderem steht eine Abstimmung zum Entwurf des Sächsischen Vergabegesetzes auf der Agenda.


Kalender-App auf dem Smartphone. Bild: stock.adobe.com / cherdchai
stock.adobe.com / cherdchai

Alle Termine und Veranstaltungen

Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.