Erschrockene Frau vor dem Computer. Bild: stock.adobe.com / megaflopp
stock.adobe.com / megaflopp

Archivbeitrag | Newsletter 202327. November 2023 / Digitale Archivierung im Büro

Die fortschreitende Digitalisierung hat zu einem enormen Anstieg der Datenmengen geführt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Daten effizient zu verwalten und insbesondere für Finanzbehörden auch langfristig aufzubewahren. Die digitale Archivierung hilft dabei, Informationen elektronisch zu speichern, zu organisieren und bei Bedarf abzurufen. Gleichzeitig müssen die so gespeicherten Daten gut geschützt werden, da es sich meist um sensible Informationen handelt.
 

Was ist bei der Langzeitspeicherung von Finanzdaten zu beachten?

Besondere Anforderungen bestehen bei der Langzeitarchivierung von kritischen Daten. Auch über Jahre hinweg muss die Integrität der Daten im Archiv gewährleistet bleiben. Gehen beispielsweise Finanz- und Steuerdaten verloren oder können nicht mehr ausgelesen werden, ist Ärger vorprogrammiert.

Technologische Entwicklungen, sich ändernde Dateiformate und Speichermedien stellen dabei kontinuierlich neue Herausforderungen dar. Auch gesetzliche Vorschriften und regulatorische Anforderungen spielen müssen im Blick behalten werden.
 

Lösungen im Bereich Datensicherung und -sicherheit

Wie Archivierung und Datensicherheit Hand in Hand gehen und welche – teils kostenfreien Lösungen – es im Bereich der Datensicherung und Datensicherheit gibt, thematisiert Roland Hallau vom Digitalzentrum Chemnitz. Anschließend bleibt Zeit für individuelle Fragen und Diskussion.

Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer kostenfrei. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind. Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz werden vor Beginn zugesandt. Ansprechpartnerin zur Veranstaltung in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.

 
Anmeldung

Termin und Ort
27. November 2023 | 17 bis 18.30 Uhr
online (Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz werden vor Beginn zugesandt.)

Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig / Handwerkskammer Chemnitz
 



 
Veranstaltungsreihe „Digitalwerkzeuge“
immer am 4. Montag des Monats

Aufmaß per Smartphone, Terminbuchung per Online-Kalender, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloudlösung … Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Reihe „Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag“. Immer am vierten Montag des Monats wird ein Digitalisierungsthema kompakt vorgestellt. Statt theoretischer Grundlagen wird ein Markteinblick zu Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Dabei handelt es sich um keine Empfehlung der Handwerkskammern.