Archivbeitrag | Newsletter 2023Weniger Lärm in der Messestadt?

Verkehrslärm, ratternde Straßenbahn, Geräusche von Gewerbeanlagen, Hundegebell oder jubelnde Fußballfans – die akustische Kulisse in Leipzig ist vielfältig. Weil sich mancher Lärm allerdings schädlich auf die Gesundheit auswirken kann, will die Stadt den Lärmaktionsplan weiterentwickeln. Ab 15. November findet die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

Equalizer. Bild: stock.adobe.com / nikkytok
stock.adobe.com / nikkytok

Fortschreibung des Lärmaktionsplans

Anfahrende Lastwagen, ratternde Straßenbahn, Hundegebell oder jubelnde Fußballfans – die Geräuschkulisse in einem Ballungsraum wie Leipzig ist vielfältig. Während manche Umgebungsgeräusche kaum stören, werden andere Lärmarten als Problem wahrgenommen und können sich schädlich auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirken.

Die Stadt Leipzig bereitet deshalb aktuell die Fortschreibung des Lärmaktionsplans vor. Schwerpunkte bilden der Kfz- und der Straßenbahnverkehr. Aber auch der urbane Lärm durch Gewerbe- und Industrieanlagen sowie andere Lärmarten, etwa Eisenbahn- und Flugverkehrslärm, sind Gegenstand des Lärmaktionsplans.

Vom 15. November bis zum 15. Dezember 2023 findet die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Auf einer interaktiven Karte können Lärmbrennpunkte und ruhige Gebiete verortet und mit einem Beitrag versehen werden. Zusätzlich besteht auch die Option, Beiträge unabhängig von der Kartenanwendung einzubringen und Maßnahmen vorzuschlagen.

Außerdem können Bürgerinnen und Bürger können mitteilen, ob sie Maßnahmen, die in den bisherigen Lärmaktionsplänen als geeignet ansehen, damit es in Leipzig leiser wird.

Alle Infos gibt es unter laermaktionsplan.leipzig.de.

Kontakt

Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de