Newsletter 13/2012 vom 9. August 2012

August 2012
  • Aktuelles
    • Eisblockwette des Handwerks.
      Das Handwerk sorgt dafür, dass der Energieverbrauch in Gebäuden stetig sinkt. Mit einer "Eisblockwette" wird im Vorfeld des "Tages des Handwerks" auf die Bedeutung energetischer Sanierungsmaßnahmen hingewiesen.
       
       
    • Hörgeräteakustiker. Bild: fotolia.com - Sven Vietense
      Sven Vietense / fotolia.com
      Die Stiftung Warentest hat Hörgeräteakustiker unter die Lupe genommen und attestiert den Fachbetrieben, dass sie ihr Handwerk verstehen. Top-Bewertungen gab es in den Paradedisziplinen Hörgeräteauswahl, -einstellung und Hörergebnis.
       
    • Ausbildung im Handwerk
      Peter Franke
      Wer den Wettstreit mit Kollegen sucht, unter Zeitdruck die Nerven behält und mit Know-how und Qualität überzeugen kann, sollte sich beim Wettbewerb um den Titel "Trockenbaumeister 2012" beteiligen. Neben Ruhm und Ehre winken Geldgewinne für die Gewinnerteams.
       
    • Gesellenbrief
      Handwerkskammer zu Leipzig
      Am 25. August werden junge Handwerker, die in der Region gelernt haben in den Gesellenstand erhoben. Damit der Festakt reibungslos über die Bühne gehen kann, sollten sich die Noch-Lehrlinge mit der Antwortkarte, die ihnen zugeschickt wurde, anmelden.
  • Beratung
    • Geld. Bild: fotolia.com - mkos83
      mkos83 / fotolia.com
      Wer auf Innovationen setzt, sichert den Geschäftserfolg. Damit Handwerker Neuheiten leichter und mit geringem Risiko umsetzen können, unterstützt das Förderprogramm bei der Einführung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren.
    • Lieferwagen. Bild: fotolia.com - schaltwerk
      schaltwerk / fotolia.com
      Seit Jahresbeginn wurden etwa 90.000 Nachrüstungen von Rußpartikelfiltern gefördert. Nun ist der Fördertopf für 2012 leer. Eine zeitnahe Nachrüstung lohnt trotzdem, denn die Fördermittel werden 2013 weiter ausgezahlt. Die Förderung sinkt jedoch von 330 auf 260 Euro.
       
       
    • Gestalter im Handwerk - Komplexes Gestalten
      Designzentrum Leipzig
      Den nordamerikanischen Markt erobern? Im Januar 2013 können Betriebe, die im Bereich Design, Kunsthandwerk und angewandte Kunst tätig sind, ihre Produkte bei der "New York International Gift Fair" einem internationalen Publikum vorstellen.
    • Niederlande. Bild: pixelio.de - Peter von Bechen
      Peter von Bechen / pixelio.de
      Um sächsischen Firmen den Zugang zum niederländischen Baumarkt zu erleichtern, wird es vom 4. bis 9. Februar 2013 einen Gemeinschaftsstand auf der Baufachmesse "Bouwbeurs" in Utrecht geben.
       
       
    • Bezahlt. Bild: pixelio.de - Kai Niemeyer
      Kai Niemeyer / pixelio.de
      Die Vertragsordnung für Bauleistungen wurde hinsichtlich der Zahlungsfristen geändert. Als spätester Fälligkeitszeitpunkt für Zahlungen an den Bauunternehmer sind bei öffentlichen Aufträgen künftig grundsätzlich höchstens 30 Tage vorgesehen.
       
    • Justizia. Bild: aboutpixel.de - Burkhard Trautsch
      Burkhard Trautsch / aboutpixel.de
      Die Internetauftritte von Handwerkern sollen Individualität ausstrahlen und Kunden ansprechen. Vorsicht ist jedoch bei der Nutzung von Bildern und Fotos geboten. Nur wer auf Nummer sicher geht, kann kostenpflichtige Abmahnungen vermeiden.
       
       
    • Sonne. Bild: pixelio.de - Joujou
      Joujou / pixelio.de
      Das Bundesumweltministerium will private Investitionen im Bereich der Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien stärker unterstützen. Ab 15. August gelten deshalb verbesserte Förderungen für Solarthermie, Wärmepumpen und Biomassekessel.
  • Bildung
    • Zimmermann. Bild: fotolia.com - Ingo Bartussek
      Ingo Bartussek / fotolia.com
      Wer einen Meister in der Familie hat, neigt dazu, selbst Meister zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Göttingen. Diese belegt auch, dass Kleinbetriebe bei ihren Mitarbeitern ein höheres Interesse an der Selbstständigkeit wecken.
       
       
    • Beratung: Bild: fotolia.com - Andreas Wolf
      Andreas Wolf / fotolia.com
      Die GmbH zählt zu den beliebtesten Rechtsformen in der mittelständischen Wirtschaft. Wer einen Posten als Geschäftsführer einer GmbH übernimmt, muss deren Geschäfte gewissenhaft führen und sollte sich über alle rechtlichen Aspekte im Klaren sein.
       
    • Aufstieg im Handwerk. Bild: fotolia.com - contrastwerkstatt
      contrastwerkstatt / fotolia.com
      Erfolgskurs einschlagen! Für Selbstständige, die sich in Sachen Unternehmensführung weiterbilden wollen oder Angestellte, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten, bietet die Handwerkskammer Kurse zum höchsten Bildungsabschluss im Handwerk.
       
       
    • Schulung. Bild: aboutpixel.de - Rainer Sturm
      Rainer Sturm / aboutpixel.de
      Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
  • Termine und Veranstaltungen