
Newsletter 08/2017 vom 12. September 2017
Aktuelles und Beratung
Am Samstag ist wieder "Tag des Handwerks"
Am 16. September ist es wieder soweit. Wenn ganz Deutschland vom Handwerk spricht, dürfen Sie nicht fehlen! Die "Wirtschaftsmacht von nebenan" lädt Kunden und Freunde auch in diesem Jahr auf einen Handwerkermarkt ins Zentrum Leipzigs ein. Es gibt Einblicke in spannende Berufe, und die Profis demonstrieren ihr Können.
Verkehrsinfrastruktur in Leipzig: Jetzt handeln!
Schon heute sieht sich Leipzig mit einem unzureichenden Verkehrsinfrastrukturausbau, Nutzungsüberlagerungen im öffentlichen Verkehrsraum und ökologischen Herausforderungen konfrontiert. Die Wirtschaft macht mit einem Aktionsplan "Mobilität Leipzig 700plus" auf den dringenden Handlungsbedarf aufmerksam.
Fachkräftenachwuchs I: Plus bei Lehrverträgen
Nach der Schule? Berufsausbildung! Deutlich mehr Jugendliche als im Vorjahr haben sich für eine Ausbildung im regionalen Handwerk entschieden. Bis Ende August wurden 1.223 Ausbildungsverträge für das Jahr 2017/2018 registriert. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Trotzdem suchen viele Betriebe weiterhin Berufsnachwuchs.
Fachkräftenachwuchs II: Fotos der Freisprechung
Das Handwerk der Region Leipzig gratuliert den 438 Gesellen, die im Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben. 196 Profis wurden in Betrieben mit Sitz in der Stadt Leipzig ausgebildet, 84 erlernten ihren Beruf im Landkreis Leipzig, 76 Gesellen in einem Betrieb aus dem Landkreis Nordsachsen. Eine Fotogalerie zeigt Impressionen der Gesellenfreisprechung.
BEEP! RSSSSSSS! ZIRRRRRRR! Die Handwerksmelodie.
Jetzt hat das Handwerk seine eigene Melodie. Ab sofort können Handwerker die musikalische Mischung aus Werkstatt- und Baustellensounds als Klingelton und Warteschleife herunterladen und der Welt zeigen, wie Machen klingt.
SOKA-Bau stoppt Ausbildungsabgabe für Solounternehmer
Die Tarifpartner wollten Unternehmer, die als "Einzelkämpfer" unterwegs sind, an der Finanzierung der Berufsbildungsverfahren im Baubereich beteiligen. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat jedoch zur Folge, dass Betriebe ohne Angestellte und Azubis den jährlichen Festbeitrag nicht mehr zahlen müssen.
Fördermittel für Abwärmenutzung
Unternehmer, die in Lösungen zur Abwärmenutzung investieren, können Zuschüsse über ein neues KfW-Förderangebot erhalten. Bis zu 40 Prozent der Investitionskosten werden erstattet, wenn Abwärme aus Backöfen, Kompressoren, Lackieranlagen usw. genutzt oder an Dritte weitergegeben wird. Bei kleinen Unternehmen erhöht die KfW den Zuschuss sogar noch um 10 Prozent.
So wird man ein Top-Verkäufer im Handwerk
Kunden kaufen nicht ausschließlich aufgrund von Preis und Qualität, sondern oft auch wegen subjektiven Faktoren wie Auftreten und Sympathie. Verkaufstechniken werden immer wichtiger - besonders im Nahrungsmittelhandwerk. Zwölf praktische Impulse für Fleischer, Bäcker und Konditoren zeigen, wie man den Umsatz pro Kunde steigern kann.
Gewerbetreibende sollen abgezockt werden
Der Adressbuchschwindel boomt. Immer wieder erhalten Handwerksbetriebe Angebote für kostenpflichtige Firmeneinträge in Branchenverzeichnisse oder Online-Datenbanken. Die Gauner setzen dabei auf amtlich erscheinende Formulare oder rufen dreist an. Auch bei Facebook-Firmenlisten oder Anzeigen in Stadt- und Informationskarten ist Vorsicht geboten.
Unternehmerreise zur "SWISSBAU" - Jetzt anmelden!
Keine Sprachbarriere, großes Auftragspotenzial, hohes Einkommensniveau: Der Markt der Schweiz bietet ideale Bedingungen für sächsische Handwerksunternehmen. Bei einer Unternehmerreise vom 16. bis 18. Januar 2018 lassen sich fundierte Kenntnisse über den Schweizer Bausektor sammeln und Netzwerke knüpfen.
Bildung
Soft Skills für Lehrlinge
Neben Fachkompetenzen spielen bei der Berufsausbildung auch Soft Skills eine enorme Rolle - etwa der gute Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und dem Chef. In einem Tageskurs macht die Handwerkskammer den Nachwuchs im Handwerk fit in Sachen Umgangsformen.
Allrounder für den effizienten Gebäudebetrieb
Für Handwerker bietet das Gebäudemanagement die Chance, das Angebot zu erweitern und Umsätze zu generieren. In der Fortbildung zum "Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)" werden Generalisten ausgebildet, die sich bei Technik und Infrastruktur ebenso auskennen, wie in der Betriebswirtschaft.
Wohnkomfort hoch, Energiekosten runter
Hausbesitzer wollen Energiekosten sparen. Geschulte Fachbetriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks können sie dabei mit dem "hydraulischen Abgleich" des Heizungssystems unterstützen. Ein Kurs zeigt, wie diese preiswerte Optimierung funktioniert, die zudem ohne bauliche Änderungen möglich ist.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
16. September 2017 / Gewerbetag E-Mobilität
Elektrofahrzeuge als Alternative für Handwerksbetriebe? Beim Gewerbetag gibt es Informationen zu Ladeinfrastruktur, Förderung und Praxiserfahrungen. Außerdem steht der Tag ganz im Zeichen des Besichtigens und Ausprobierens. Vom E-Transporter bis zum E-Pkw können Unternehmer verschiedenste Elektromobile besichtigen und teils Probe fahren.
26. September 2017 / Prozesse im Unternehmen digitalisieren
Die Digitalisierung ist nicht nur für große Unternehmen relevant, sondern hat auch das Handwerk erfasst. KMU, die mittels IT-Anwendungen und Kommunikationstechnologien schneller, effizienter und erfolgreicher werden wollen, sollten zunächst ihre Prozesse unter die Lupe nehmen. Ein Workshop erklärt, was hierbei zu beachten ist und wie man Prozesse mit einfachen Mitteln verbessern kann.
27. September 2017 / ISDN-Abschaltung. Was Betriebe bei der IP-Umstellung beachten sollten
Der herkömmliche ISDN-Anschluss, den viele Handwerker immer noch nutzen, ist bald Geschichte. Betroffene Betriebe müssen sich um die Umstellung auf IP-Technik kümmern, wenn sie nicht plötzlich ohne Internet, Telefon und Telefax dastehen wollen. In einer Informationsveranstaltung beleuchtet die Handwerkskammer, was hierbei beachtet werden sollte.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.