Newsletter 07/2013 vom 11. April 2013
April 2013
- Aktuelles
Daniel Fuhr (Montage: Handwerkskammer zu Leipzig) / fotolia.com Die Frühjahrplakate der Imagekampagne kamen bei Betrieben und der Öffentlichkeit erneut sehr gut an. Im Leipziger Haus des Handwerks und den Außenstellen der Handwerkskammer stehen die Motive für Geschäfte oder Werkstätten als A2-Plakate zum Mitnehmen bereit.photocrew / fotolia.com Der Bundestagswahlkampf wirft seine Schatten voraus. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat deshalb die Erwartungen der "Wirtschaftsmacht von nebenan" formuliert.Karin & Uwe Annas / fotolia.com Die deutschen Kfz-Werkstätten erhalten Top-Noten von ihren Kunden. Das geht aus dem DAT-Report 2013 hervor für den 1.184 Pkw-Halter zum Themenfeld Wartung und Reparatur befragt wurden. Alle Noten liegen zwischen 1,4 und 1,9 und damit auf dem Niveau "ausgezeichnet".privat Fachbetriebe, die Vorbildliches für die Erhaltung des kulturellen Erbes geleistet haben, sollten sich um den "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" bewerben.auremar / fotolia.com Auch 2013 soll ein Unternehmen, welches sich besonders für die Döllnitzstadt engagiert hat, ausgezeichnet werden. Neben einem ordentlichen Imagegewinn winkt ein Preisgeld von 1.500 Euro. Vorschläge können bis zum 30. April bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.
- Beratung
detailblick / fotolia.com Die Arbeitswelt sieht sich zunehmend mit der Vereinbarkeit von Beruf und der Angehörigenpflege konfrontiert. Viele Unternehmer fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet. Eine Umfrage ermittelt, welche Handlungserfordernisse die Betriebe konkret sehen.openwater / fotolia.com Obacht bei der Formulierung des Rechnungstextes für Lieferungen innerhalb der EU. Wenn der ausdrückliche Hinweis auf das Vorliegen einer innergemeinschaftlichen Lieferung oder auf deren Steuerfreiheit fehlt, kann das Finanzamt die Steuerbefreiung versagen.
- Bildung
contrastwerkstatt / fotolia.com 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter hat im vergangenen Jahr an einer Weiterbildung teilgenommen. Wer selbst mit einer Fortbildung liebäugelt, kann auf eine Reihe von Fördermöglichkeiten zur Weiterbildungsfinanzierung zurückgreifen.bierchen / fotolia.com Lernen im Land der Elche und Fjorde: Abenteuerlustige und leistungsstarke Auszubildende zum Elektroniker und Mechatroniker können vom 12. bis 31. Mai bei einem Praktikum in Norwegen Erfahrungen sammeln und damit ihren Arbeitsmarktwert steigern.Konstantin Gastmann / pixelio.de Kunden orientieren sich bei der Wahl eines Handwerkers nicht nur an Qualität und Preis, sondern auch an Auftreten und Sympathie. Handwerker können im Seminar "Kundenorientiertes Verkaufstraining" lernen, wie sie ihre Leistung auch gut "an den Mann" bringen.Andreas Wolf / fotolia.com Die GmbH zählt zu den beliebtesten Rechtsformen der deutschen Wirtschaft. Wer einen Posten als GmbH-Geschäftsführer übernimmt, muss deren Geschäfte gewissenhaft führen und sollte sich über alle rechtlichen Aspekte im Klaren sein.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
delux / fotolia.com Täglich meistern Handwerker Herausforderungen und bringen dabei neue Produkte auf den Weg oder entwickeln und innovative Designs. Wie sich wertvolle Neuentwicklungen vor Nachahmern und Trittbrettfahrern schützen lassen, thematisiert eine Infoveranstaltung.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Neben dem Warenexport dominiert im internationalen Geschäft von Handwerkern die Erbringung von Leistungen im Ausland. Oft stellt sich dabei die Frage der korrekten umsatzsteuerlichen Abwicklung. Der Sprechtag bietet deshalb Einzelkonsultationen zu diesem Thema.Klaus Straub / pixelio.de Wer im Handwerk ganz nach oben will, kommt an Fortbildung nicht vorbei. Weiterbildungsinteressenten können sich deshalb bei der "Offenen Meisterschule" über Fortbildungsmöglichkeiten, deren Zulassungsvoraussetzungen und mögliche Finanzierungswege informieren.Bild: pixelio.de - manwalk Im Internet wird so ziemlich alles gekauft vom Abendkleid bis zum Zahnimplantat. Handwerker, die mit dem Gedanken spielen, einen Onlineshop zu eröffnen werden dazu informiert, wo versteckte Kosten und rechtliche Fallstricke lauern und wie sich Shops optimieren lassen.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.