
Archivbeitrag | Newsletter 201324. April 2013 / Onlinehandel: Kosten, Recht und Praxis
Laut dem Bundesverband des deutschen Versandhandels (bvh) lag der Umsatz von Onlineshops allein im dritten Quartal 2012 bei 6,75 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anteil am Versandhandel von 73,4 Prozent – Tendenz steigend. Im Internet wird so ziemlich alles gekauft vom Abendkleid über Lebensmittel bis zum Zahnimplantat. Enormes Potenzial also für alle, die gute Produkte bieten.
Versteckte Kosten, rechtliche Fallstricke, Optimierungspotenzial
Handwerker, die Produkte und Leistungen überregional vermarkten möchten und mit dem Gedanken spielen, einen Onlineshop zu eröffnen beziehungsweise schon einen betreiben, werden bei einer Abendveranstaltung am 23. April dazu informiert, welche Aspekte es bei der Umsetzung von Onlineshops zu beachten gilt, welche versteckten Kosten es gibt, wie man Fehler vermeidet und welche Gesetze unbedingt beachtet werden müssen.
Auch die Möglichkeiten zur Optimierung eines bestehenden Shops werden angesprochen und es gibt Erfahrungsberichte aus der Praxis und die Gelegenheit, individuelle Fragen klären zu lassen.
Um Anmeldung wird bis zum 19. April gebeten.
Ansprechpartnerin ist Anett Fritzsche.
Programm
- 17 Uhr | Eröffnung
- 17.15 Uhr | Versteckte Kosten beim Aufbau eines Onlineshops
Hans-Jürgen Collatz (eBusiness-Lotse Thüringen) - 18.15 Uhr | Unser Weg in den Onlinehandel – Praxisbeispiel profiwerkzeug24.de
Timo Steffen (Sächsische Handelsagentur Holger Gutseel e. K.) - 18.45 Uhr | Pause
- 19.15 Uhr | Rechtliche Aspekte im Onlinehandel
Andreas Arlt (Händlerbund e. V.) - 19.45 Uhr | Simulation von Onlineshops
Axel Hummel (Universität Leipzig)
Termin und Ort
24. April 2013 | 17 bis 21 Uhr
Alte Handelsbörse Leipzig
Naschmarkt 1 | 04109 Leipzig