
Archivbeitrag | Newsletter 2013Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland auf Rekordniveau
In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen eine Weiterbildung gemacht wie nie zuvor. 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter haben von April 2011 bis Juni 2012 an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen. Die Beteiligung an Weiterbildungen in Deutschland liegt damit weit über dem EU-Durchschnitt.
Mehr Weiterbildung um Fachkräftemangel zu bekämpfen
Während die Beteiligung in Westdeutschland bei 48 Prozent lag, wurde für Ostdeutschland eine Quote von 53 Prozent gemessen. Das geht aus einer Erhebung hervor, die von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. Der Bericht zur Befragung kann unter www.bmbf.de heruntergeladen werden.
Im Vergleich zur letzten Erhebung 2007 hat sich Deutschland um 5 Prozentpunkte gesteigert. Der Anstieg beruht insbesondere auf der Zunahme der betrieblichen Weiterbildung, der 69 Prozent aller Weiterbildungsaktivitäten zuzurechnen sind. Außerdem haben die Unternehmen ihre Weiterbildungsanstrengungen verstärkt, um im Zeichen des Demografischen Wandels dem drohenden Fachkräftemangel vorzubeugen.
Fördermöglichkeiten für Fortbildungen
Weiterbildungsinteressierte können in Sachsen auf eine Reihe von Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung zurückgreifen. Die wichtigsten Optionen in der Übersicht:
Zielgruppe | Förderprogramm | |
Erwerbstätige und Arbeitsuchende mit Berufsabschluss | > | Aufstiegsfortbildungsförderung AFBG (Meister-BAföG) |
Arbeitslose und Arbeitsuchende | > | Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit) |
geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer | > | Programm WeGebAU (Agentur für Arbeit) |
Soldaten auf Zeit und Grundwehrdienstleistende | > | Soldatenversorgungsgesetz (SVG), Berufsförderung |
Berufsausbildungsabsolventen bis 25 mit Abschluss besser als "gut" | > | Weiterbildungsstipendium "Begabtenförderung berufliche Bildung" |
Beschäftigte und Selbstständige (einkommensabhängig) | > | Bildungsprämie (Europäischer Sozialfonds) |
Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Sachsen (einkommensabhängig) | > | Weiterbildungsscheck Sachsen (Europäischer Sozialfonds) |
Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen | > | Einzelbetriebliches Förderverfahren (Europäischer Sozialfonds) |