
Newsletter 05/2017 vom 10. Juni 2017
Aktuelles
Handwerkstag: KMU endlich von Bürokratie entlasten!
Der Sächsische Handwerkstag hat die Politik aufgefordert, kleine und mittlere Unternehmen wirksam von bürokratischen Vorschriften zu entlasten. Vor allem die Informations- und Dokumentationspflichten im Kauf-, Verbraucher-, Umwelt- und Steuerrecht seien von Kleinst- und Kleinbetrieben kaum mehr zu stemmen. Sie müssten einen immensen Aufwand betreiben, um allen Forderungen nachzukommen.
Nachfolge und Notfallplanung im Blick behalten!
72 Prozent der sächsischen Unternehmer über 50 Jahren haben bisher keine Regelung zur Nachfolge an der Firmenspitze getroffen. So lautet das Fazit einer Umfrage im Freistaat. Chefs im Handwerk sollten sich rechtzeitig mit der Unternehmensübergabe befassen, auch wenn es im Tagesgeschäft oftmals schwierig ist, hierfür die Zeit zu finden.
Jetzt Teil der Handwerks-Hymne werden!
Demnächst bekommt das Handwerk seine eigene Hymne, die Unternehmen als Telefonwarteschleife nutzen können. Profis können selbst mitgestalten. Ob Hämmern, Sägen, Klopfen oder Schweißen - ab Ende Juni können auf handwerk.de Aufnahmen von ihren Arbeitsgeräuschen hochgeladen werden. Ein Komponist kreiert daraus ein Musikstück, die neue "Hymne des Handwerks".
Geschenkeausstellung zur Weihnachtszeit. Jetzt anmelden!
Früher oder später kommt wieder die Frage nach den richtigen Geschenken zum Fest der Feste auf. Die Handwerkskammer plant in der Vorweihnachtszeit eine Ausstellung, die Verbrauchern Anregungen für individuelle Präsente aus dem Handwerk geben wird. Handwerker, die Interesse an einer Präsentation im Rahmen dieser Ausstellung haben, sollten sich bis 31. Juli melden.
Sanierungspreis für Dachdecker und Zimmerer
Handwerksunternehmen, die mustergültige Sanierungslösungen in den Bereichen Steildach, Flachdach, Fassade und Holzbau realisiert haben, sind aufgerufen, ihre Objekte beim "Sanierungspreis 17" einzureichen. Die Teilnahme ist bis 30. Juni mit einigen Fotos und einem kurzen Beschreibungstext möglich.
Beratung
Leitfaden "In 10 Schritten digital" liefert Impulse für Unternehmen
Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Sollte ich endlich auf elektronische Rechnungen umsteigen? Ist der Einsatz von Drohnen oder 3D-Druck für mich relevant? Chefs, die sich Denkanstöße für die Digitalisierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen wünschen, sollten einen Blick in den kostenfreien Leitfaden "In 10 Schritten digital" des Digitalverbandes Bitkom werfen.
20.000 Euro Zuschuss für Forschung und Entwicklung in Handwerksbetrieben
Manchmal scheitert die Umsetzung von Innovationsideen daran, dass Unternehmen bestimmte Vorleistungen nicht selbst erbringen können. Damit das nicht passiert, hilft der Freistaat Sachsen mit einer Innovationsprämie. Mit ihr können Handwerker bis zu 20.000 Euro Förderung für den Zukauf von Forschungs- und Entwicklungsleistungen erhalten.
Steuerbegünstigungen bei Energie- und Stromsteuer? Meldepflicht beachten!
Betriebe, die in den vergangenen drei Jahren Steuerbegünstigungen oder Rückerstattungen gemäß Strom- oder Energiesteuergesetz erhalten haben, müssen diese bis 30. Juni beim Zoll melden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Befreiung von der Anzeige- oder Erklärungspflicht möglich.
Zulieferkatalog: Absatzchancen durch kostenfreien Eintrag in Kompetenzdatenbank
Durch die kostenfreie Listung unter www.zulieferkatalog.de können sich Unternehmen neue Abnehmerkreise erschließen. Auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen finden über den Zulieferkatalog schnell Produkte, Dienstleistungen und dazu leistungsfähige Handwerker mit Daten über deren Kompetenzen, Austattung mit Maschinen, Referenzen und Zertifikate.
Urteil: Werbung mit zulassungspflichtigen Handwerksleistungen
Wer mit Hinweis auf zulassungspflichtige handwerkliche Leistungen auf Kundenfang geht, muss auch die nötige Qualifikation vorweisen. Das hat das Landgericht Halle klargestellt. Firmen, die dennoch ohne Eintragung in die Handwerksrolle mit der Ausführung zulassungspflichtiger Handwerksleistungen werben, drohen kostenpflichtige Abmahnungen.
Gebäudesanierung: Vor-Ort-Checkliste für Energieberater
Bevor Hauseigentümer ihr Heim energieeffizient sanieren können, müssen alle relevanten Daten aufgenommen werden. Damit Energieberater bei dieser initialen Bestandsaufnahme kein Detail vergessen, hat das Bundesministerium für Energie eine Checkliste entwickelt, die bautechnische Aspekte, individuelle Lebensumstände des Eigentümers und Empfehlungen zur Fotodokumentation enthält.
Kreativwirtschaft: Umfrage für bessere Bedingungen in Leipzig
Handwerker wie Fotografen, Goldschmiede, Instrumentenbauer, Buchbinder usw. zählen zum Leipziger Wirtschaftscluster der Medien- und Kreativwirtschaft. Das Amt für Wirtschaftsförderung der Messestadt bittet sie, an einer Umfrage teilzunehmen. Diese soll helfen, die Bedingungen für das unternehmerische Handeln der Betriebe zu verbessern.
Bildung
Auffrischungskurs zur Gasanlagenprüfung in Kfz
Die Reparatur und Wartung von Gasanlagen in Fahrzeugen darf nur von geschulten Fachkräften in anerkannten Kfz-Werkstätten erfolgen. Kfz-Profis, die deshalb Schulungen zum Einbau und zur Prüfung von Gassystemen und -anlagen (GSP / GAP) absolviert haben, müssen ihr Fachwissen spätestens nach 36 Monaten erneuern.
Crash-Kurs vermittelt Soft Skills an Lehrlinge
Neben Fachkompetenzen spielen bei der Berufsausbildung auch Soft Skills eine enorme Rolle - etwa der gute Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und dem Chef. In einem Tageskurs macht die Handwerkskammer den Nachwuchs im Handwerk fit in Sachen Umgangsformen.
Kostenfreie Weiterbildung zur Heizungsoptimierung
Fachleute der SHK-Branche lernen im Kurs zum "Energieeffizienzhandwerker SHK", welche Maßnahmen den Energieverbrauch älterer Heizungsanlagen reduzieren und wie sie Kunden auf diese Problematik aufmerksam machen. Der Kurs ist aufgrund einer 100-prozentigen Förderung durch die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH kostenfrei. Einige Restplätze sind noch verfügbar.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
12. Juni 2017 / Digitalisierung im Unternehmen - wie geht das?
Überall ist die Rede von Digitalisierung und von deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen. Wie aber soll man alte Maschinen digital miteinander vernetzen? Wie kann man Mitarbeiter dazu motivieren digitale Techniken einzusetzen? Diese Fragen werden beim kostenfreien Kongress "smarter mittelstand" geklärt.
14. Juni 2017 / Frühstück für Firmenchefs zum Markteinstieg in der Schweiz
Grüezi Auslandsgeschäft? Sächsische Unternehmer, die auf dem Markt der Eidgenossen Fuß fassen möchten, können sich in der lockeren Atmosphäre eines Unternehmerfrühstücks beraten lassen. Länderexperten geben Tipps zur korrekten Auftragsabwicklung in der Schweiz und stellen interkulturelle Besonderheiten beim Umgang mit Geschäftspartnern vor Ort in den Fokus.
20. Juni 2017 / Tipps zum Generationswechsel im Unternehmen
Viele Unternehmer, die nach der Wende den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, stehen demnächst vor der Aufgabe, die Verantwortung für ihre Firma abzugeben. Damit sie den Generationswechsel erfolgreich bewältigen, gibt es Hinweise zur optimalen Vorbereitung der Firmenübergabe und zur Nachfolgersuche.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.