
Archivbeitrag | Newsletter 2017Kreativwirtschaft: Umfrage für bessere Bedingungen in Leipzig
Handwerker wie Fotografen, Goldschmiede, Instrumentenbauer, Buchbinder usw. agieren im Bereich der Kreativwirtschaft. Andere Gewerke arbeiten in der Region Leipzig sehr eng mit Unternehmen dieses Wirtschaftsclusters zusammen. Um die Struktur und die Bedürfnisse der Akteure der Medien- und Kreativwirtschaft zu dokumentieren und die Bedingungen für deren unternehmerisches Handeln zu verbessern, hat das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig eine Studie in Auftrag gegeben und bittet Unternehmer um Mithilfe.
1. Status quo ermitteln. 2. Rahmenbedingungen verbessern.
Betriebe, die sich zum Cluster gehörig fühlen, sollen an einer kurzen Umfrage unter ww2.unipark.de/uc/rwink_FTZ_Leipzig_e_V_/3904/ teilnehmen. Hierbei werden beispielsweise die Rechtsform des Unternehmens, die Beschäftigtenzahl und die Herausforderungen am Standort erfragt. Alle Angaben werden weitgehend anonymisiert erhoben und vertraulich behandelt.
Die Daten fließen in die Studie mit dem Arbeitstitel "Die Medien- und Kreativwirtschaft (MKW) mit besonderem Fokus auf die Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) am Standort Leipzig" ein. Durchgeführt wird die Studie von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig beauftragt.
Bei Rückfragen steht Studienleiter Prof. Dr. Rüdiger Wink (Telefon: 0341 3076 3146, ruediger.wink@htwk-leipzig.de, zur Verfügung.