
Archivbeitrag | Newsletter 2017Kostenfreie Weiterbildung zur Heizungsoptimierung
Mit geringen Investitionen lassen sich bei Heizungen oft Energieeffizienzpotenziale erschließen. Vor allem Anlagen, die bereits 15 oder mehr Jahre "auf dem Buckel haben", entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Sie belasten die Umwelt und den Geldbeutel der Besitzer.
Fachleute der SHK-Branche, die diesen Umstand für sich nutzen wollen, lernen im Kurs zum "Energieeffizienzhandwerker SHK", welche Maßnahmen den Energieverbrauch von Bestandsanlagen reduzieren und wie sie Kunden auf die Problematik aufmerksam machen.
Zugang zum Netzwerk "Energie-Experten Sachsen"
Teilnehmern entstehen aufgrund einer 100-prozentigen Förderung durch die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH keine Teilnahmegebühren. Dafür wird der Kurs durch die Handwerkskammer zu Leipzig in diesem Jahr allerdings nur einmal angeboten. Einige Restplätze sind noch frei.
Wer die Weiterbildung mit einem Testat erfolgreich abschließt, darf Leistungen im Rahmen der Richtlinie Klima/2014 (Programmteil B IV. 2. Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen) erbringen und wird im Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" der SAENA gelistet.
Inhalt
- Technische Maßnahmen zur Reduzierung der Energieverbräuche bei Heizungs- und Warmwasseranlagen
- Hydraulischer Abgleich und Effizienz von Heizungsanlagen und Warmwasserzirkulationssystemen
- Technologien zur Wärmeerzeugung
- Softwareeinsatz zur handwerkergerechten Planung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
- Argumentationskette Investition-Kundennutzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Anmeldung
Dauer und Termin
44 Unterrichtseinheiten
1. September bis 20. Juni 2017
jeweils Freitag 15 bis 20 Uhr und
Samstag 8 bis 13/14.45 Uhr
Teilnahmegebühr
Der Kurs wird zu 100 Prozent durch die SAENA GmbH gefördert. Teilnehmern entstehen daher keine Kursgebühren.
Abschluss
Testat der Handwerkskammer zu Leipzig. Handwerker mit entsprechenden Vorkenntnissen können das Testat auch ohne Besuch der Schulung ablegen.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Hinweis
Für den Lehrgang ist ein Laptop erforderlich (kein Notebook).