Euro, Geld, Boot. Bild: klimkin / pixabay.com
klimkin / pixabay.com

Archivbeitrag | Newsletter 201720.000 Euro Zuschuss für Forschung und Entwicklung in Handwerksbetrieben

Das Handwerk trägt mit Erfindergeist und praktischen Lösungskompetenzen massiv zum Innovationsgeschehen in der Wirtschaft bei - und das obwohl es in den Betrieben nur selten eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gibt.

Manchmal stoßen Handwerker bei der Umsetzung ihrer Innovationsideen für neue Produkte und Verfahren aber auch an ihre Grenzen, wenn sie bestimmte Vorleistungen nicht selbst erbringen können.
 

Zukauf von Marktrecherchen, Werkstoffstudien, Produkttests oder Designleistungen wird gefördert

Damit gute Ideen trotzdem zur Marktreife gebracht werden, bietet der Freistaat Sachsen mit der Innovationsprämie finanzielle Hilfe an. Bis zu 20.000 Euro Zuschuss gibt es aus dem Staatssäckel, wenn Unternehmen externe FuE-Dienstleistungen für die Planung und Entwicklung sowie Verbesserung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen einkaufen. Denkbar sind beispielsweise der Zukauf von Marktrecherchen, Werkstoffstudien, Produkttests oder Designleistungen. 

Die Innovationsprämie greift für Handwerksbetriebe mit Sitz im Freistaat. Förderfähig sind FuE-Dienstleistungen von Hochschulen, außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sowie privatwirtschaftlichen Anbietern. Die Prämie kann zweimal im Jahr beantragt werden. Die Förderung beträgt 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Detailinformationen zur Förderung gibt es auf www.sab.sachsen.de. Außerdem unterstützt die Beauftragte für Innovation und Technologie der Handwerkskammer zu Leipzig, Emily Butter, Handwerksunternehmen bei der Beantragung.

Detailinformationen zur Innovationsprämie für kleine und mittlere Unternehmen

 www.sab.sachsen.de

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de