
Newsletter 03/2017 vom 30. März 2017
Aktuelles
Wem vertrauen die Deutschen? Ihren Handwerkern natürlich!
Das Handwerk steht für regionale Verwurzelung, Wertschöpfung vor Ort, verantwortliches Wirtschaften und gute Berufsausbildung. Da ist es kaum verwunderlich, dass die "Wirtschaftsmacht von nebenan" laut einer aktuellen Studie des GfK Vereins höchstes Vertrauen in der Bevölkerung genießt. Großkonzerne, Banken sowie politische Parteien liegen im Vertrauensranking dagegen auf den hinteren Rängen.
Mehr Abschreibungen für kleine Investitionen möglich
Die Bundesregierung macht einen Schritt zum Bürokratieabbau. Handwerksbetriebe können ab 2018 Anschaffungen, wie ein neues Smartphone, eine Bohrmaschine oder auch Schreibwaren, bis zu einem Wert von 800 Euro sofort vollständig als Ausgaben ansetzen. Bis dato ist das nur bis zu einem Wert von 410 Euro möglich. Damit entfallen Aufzeichnungspflichten.
Neu: Auffrischungskurse für Schulabgänger und neue Lehrlinge
Drei Zahlen im Kopf addieren? Das Volumen eines Körpers berechnen? Eine simple technische Zeichnung lesen? Schon dabei kommt mancher angehende Junghandwerker an seine Grenzen. Die Defizite im MINT-Bereich treiben Ausbildern Sorgenfalten auf die Stirn. Die Handwerkskammer hat Auffrischungskurse entwickelt, die Basisfähigkeiten vermitteln, damit Azubis in der Lehre Schritt halten können.
Im Team erfolgreicher: Entwicklung innovativer Produkte und Leistungen
Mit dem Transferpreis Handwerk + Wissenschaft werden Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner aus der Wissenschaft innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht haben. 25.000 Euro Preisgeld winken für clevere Erfinderteams. Bewerbungen sind bis zum 2. Juni möglich.
Beratung
Förderung für Einbruchschutz wird ausgeweitet
Die Nachfrage nach Fördermitteln zum Einbruchschutz ist groß. Wohneigentümer und Mieter können nun auch kleinere Maßnahmen, wie den Austausch von Türschlössern, fördern lassen. Zuschüsse gibt es ab einer Investition in Höhe von 500 Euro. Bislang lag die Mindestinvestitionssumme bei 2.000 Euro. Fachbetriebe sollten Kunden darüber informieren, dass der Staat zehn Prozent Ausgaben übernimmt.
Fähige Unternehmen für Branchenführer "Energietechnik in Sachsen" gesucht
Energietechnik, Heizungslösungen, Solaranlagen, Baustoffe: Handwerker aus dem Freistaat verfügen über ein enormes Spektrum an energietechnischen Lösungen. Betriebe können sich mit cleveren Angeboten um die kostenfreie Aufnahme in den Branchenführer "Energietechnik in Sachsen" bewerben. Die Broschüre dokumentiert die Leistungsfähigkeit der Sachsenwirtschaft im Energiesektor und erleichtert Kooperationen.
Mit dem "Energiebuch" erfolgreich Energiekosten senken
Als Betriebsinhaber hat man häufig nicht die Zeit, sich im Detail mit dem Energieverbrauch im Unternehmen zu beschäftigen. Nicht selten fehlen auch notwendige Anhaltspunkte, um Sparpotenziale zu identifizieren. Hier hilft das "Energiebuch". Unternehmer können mit ihm wichtige betriebliche Energiedaten planvoll erfassen und als Entscheidungsbasis für künftiges Handeln nutzen.
Bessere Förderbedingungen für Weiterbildung über "WeGebAU"
Wer als Arbeitgeber geeignete Fachleute nur mit Mühe oder gar nicht findet, sollte darüber nachdenken, Mitarbeiter weiterzuentwickeln, die derzeit keine Fachkräftetätigkeiten ausüben. Der Staat übernimmt über das Förderprogramm WeGebAU die kompletten Lehrgangskosten, wenn solche Angestellte fit für die Zukunft gemacht werden. Die Betriebe dürfen dafür maximal neun Mitarbeiter haben.
Höchstüberlassungsdauer und Equal Pay: Änderungen bei der Leiharbeit ab April
Manchmal ist der Einsatz von fremdem Personal in Handwerksbetrieben schwer vermeidbar. Unternehmer, die Arbeitskräfte von einer Zeitarbeitsfirma ausleihen, sollten einige Änderungen kennen, die ab April gelten. Wesentlich sind die Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, die Verpflichtung zur Zahlung des gleichen Entgelts wie die restliche Belegschaft und die Pflicht zur Offenlegung der Leiharbeit.
Bildung
Führen lernen beim Outdoortraining
Junge Leute mit Personalverantwortung, aber auch "alte Hasen", die ihr Führungswissen erweitern wollen, erhalten beim zweitägigen Führungskräftetraining Impulse für den beruflichen Alltag. Teilnehmer lernen unter anderem, ihren eigenen Führungsstil zu finden, Kollegen zu motivieren und Konflikte zu "managen". Das theoretisch vermittelte Rüstzeug wird ausgiebig in Praxis erprobt.
Mit KNX-Know-how zum Experten für Gebäudeautomation werden
Gebäudeautomation mit dem KNX-System steht für optimalen Komfort in Wohn- und Gewerbebauten sowie für intelligente Energieeinsparung. Handwerker, die bereits KNX-Projekte realisiert haben, können ihr Wissen mit einem Aufbaukurs auf ein neues Level heben. Im Kurs wird beleuchtet und getestet, wie sich modernste Heizungs-, Lüftungs-, Beleuchtungs- und Sicherheitsanlagen steuern und vernetzen lassen.
Verkaufs-Know-how für Zweiradspezialisten
Zweiradhandwerker - egal ob auf Motorräder oder Fahrräder spezialisiert - arbeiten nicht nur im Werkstattservice. Die Handwerkskammer bietet deshalb den herstellerneutralen "Qualifizierungslehrgang Zweiradverkäufer" an. Referenten vermitteln praxisorientiertes Know-how, mit dem man Produkte erfolgreich präsentiert. Außerdem stehen Marketing, Recht und Betriebswirtschaft auf dem Lehrplan.
Aufstieg durch Weiterbildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
Termine
4. April 2017 / Onlineshops: Welche rechtlichen Vorschriften gibt es?
Möbel, Kleidungsstücke oder Schmuck - Kunden stöbern online nach Handwerksprodukten. Für viele Betriebe kann ein Onlineshop daher eine Vertriebsergänzung sein. Wer einen Shop betreibt oder demnächst starten will, erhält bei der Veranstaltungsreihe hilfreiche Anregungen. Am 4. April stehen rechtliche Aspekte wie "Impressumspflicht", "Buttonlösung" und "Abmahnung" im Fokus.
11. April 2017 / Digitalisierung ohne Budget - geringe Kosten, große Wirkung
Digitalisierung schön und gut. Aber wer soll das alles bezahlen? Ein Workshop zeigt, wie Unternehmer mit kostenlosen Onlinediensten die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben können. Anhand von Fallstudien aus wird gezeigt, wie kleine Betriebe mit Onlinetools und pfiffigen Anwendungskonzepten ihre Geschäfte schlank und effizient neu ausgerichtet und Prozesse optimiert haben.
25. April 2017 / Treffpunkt Innovation: Barrierefreies Bauen und Wohnen
Rollstuhlgerechte Türen, barrierefreie Badezimmer, clevere Gebäudeautomation: im Bereich des altersgerechten und barrierefreien Bauens bieten sich Auftragspotenziale. Für Bau- und Ausbauhandwerke dürfte deshalb der nächste "Treffpunkt Innovation" von Interesse sein. Hier stehen Umbau- und Finanzierungslösungen im Fokus.
25. April 2017 / Ausstellungseröffnung "Reflektion"
In der Ausstellung " Reflektion" sind ab im Leipziger Haus des Handwerks Arbeiten der Leipziger Sibylle Henkel zu sehen. Die farbensprühenden Werke zeigen einen aktuellen Ausschnitt des Schaffens der Künstlerin. Der Betrachter spürt die lebendige und kraftvolle Energie in den Bildern, die durch die Struktur und plastische Effekte ihre Wirkung im Raum ausbreiten können.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer zu Leipzig
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.