
Archivbeitrag | Newsletter 2017Neu: Auffrischungskurse für Schulabgänger und neue Lehrlinge
Lehrlinge selbst auszubilden und mit den Spezialisierungen des eigenen Betriebes vertraut zu machen, ist für viele Handwerksunternehmen der Königsweg zur Fachkräftesicherung. Dabei sind moderne Betriebe vom Anlagenmechaniker bis zum Zimmereibetrieb auf Auszubildende angewiesen, die über Grundlagenwissen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) verfügen. Mit einer Fünf in Mathe lassen sich schließlich nur schwer Berechnungen für Dachkonstruktionen anstellen, und ohne elementare Informatikkenntnisse können Hightech-Haustechnikinstallationen nicht programmiert werden.
Ausbilder beklagen fehlende Grundkenntnisse
Allerdings beklagen Ausbilder immer wieder, dass die Ausbildungsplatzbewerber und Lehrlinge in diesen Bereichen bedenkliche Defizite haben. Drei Zahlen im Kopf addieren? Das Volumen eines einfachen Körpers berechnen? Eine simple technische Zeichnung lesen? Schon dabei kommt mancher angehende Junghandwerker an seine Grenzen.
Unternehmer befürchten deshalb, dass die jungen Leute obwohl sie über Fingerfertigkeit und Anpackermentalität verfügen, aufgrund ihrer MINT-Defizite den Anforderungen der Ausbildung nicht gewachsen sind.
Wissenslücken bei Physik und Mathe schließen
Für solche Fälle hat die Handwerkskammer nun ein neues Unterstützungsangebot auf den Weg gebracht. Chefs, die derlei Defizite bei ihren Schützlingen erkennen, können diese zu Auffrischungskursen in den Fächern Mathematik und Physik entsenden. Die Kurse starten im Vorfeld oder kurz nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres und umfassen 40 bis 80 Unterrichtseinheiten. Erfahrene Lehrkräfte bringen den angehenden Handwerkern die wesentlichen Basisfähigkeiten bei, die diese als Voraussetzung benötigen, um in der Berufsausbildung Schritt halten zu können. Die Kurse finden jeweils im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer, Steinweg 3, 04451 Borsdorf, statt.
Physik für Schulabgänger
Dauer und Termin: 80 Stunden
26. Juni bis 7. Juli 2017
Montag bis Freitag | 7.30 bis 14.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 450 Euro
Inhalt
- Elektrotechnik
- Hydraulik
- Wärme
- Physik an Kraftfahrzeugen
- Mechanik
- Grundlagen der Informationsübertragung
Physik für Auszubildende in der Kfz-Technik
Dauer und Termin: 40 Stunden
6. bis 20. November 2017
Montag und Mittwoch | 17 bis 21 Uhr
Teilnahmegebühr: 336 Euro
Inhalt
- Hydraulik
- Wärme
- Physik an Kraftfahrzeugen
- Mechanik
Physik für Auszubildende in der Elektrotechnik
Dauer und Termin: 40 Stunden
12. bis 26. September 2017
Dienstag und Donnerstag | 17 bis 21 Uhr
Teilnahmegebühr: 336 Euro
Inhalt
- Elektrotechnik
- Hydraulik
- Grundlagen der Informationsübertragung
Mathematik für Schulabgänger
Dauer und Termin: 80 Stunden
24. Juli bis 4 August 2017
Montag bis Freitag | 7.30 bis 14.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 450 Euro
Inhalt
- Grundbegriffe des Rechnens (Grundrechenarten, Klammersetzung, negative Zahlen)
- Bruchrechnen (Grundrechenoperationen, Hauptnenner, Kürzen)
- Potenzen, Rechnen mit Taschenrechner (Potenz- und Wurzelbegriff, Nutzung des Taschenrechners)
- Einheiten und Größen (Umrechnungen, Dreisatz)
- Gleichungen, Umformen mit Variablen (Terme, Rechnen mit Unbekannten, Operationen mit Variablen)
- Rechnen mit Verhältnissen, Prozent- und Zinsrechnungen (Umrechnungen, Dreisatz, Verhältnisse, Zinseszins)
- Rationale Zahlen (Der Zahlenbegriff, Natürliche Zahlen, Ganze Zahlen, Rationale Zahlen)
- Grundbegriffe der Mengenlehre (Vereinigungen, Schnittmengen, Grundlagen der Logik)
- Geometrie (ebene Körper, Vielecke, Kreise, Flächen- und Umfangberechnung)
Mathematik für Auszubildende
Dauer und Termin: 65 Stunden
11. August bis 10. September 2017
Freitag | 16 bis 20.15 Uhr und Samstag | 8 bis 15 Uhr
Teilnahmegebühr: 380 Euro
Inhalt
- Grundbegriffe des Rechnens (Grundrechenarten, Klammersetzung, negative Zahlen)
- Bruchrechnen (Grundrechenoperationen, Hauptnenner, Kürzen)
- Potenzen, Rechnen mit Taschenrechner (Potenz- und Wurzelbegriff, Nutzung des Taschenrechners)
- Einheiten und Größen (Umrechnungen, Dreisatz)
- Gleichungen, Umformen mit Variablen (Terme, Rechnen mit Unbekannten, Operationen mit Variablen)
- Rechnen mit Verhältnissen, Prozent- und Zinsrechnungen (Umrechnungen, Dreisatz, Verhältnisse, Zinseszins)
- Rationale Zahlen (Der Zahlenbegriff, Natürliche Zahlen, Ganze Zahlen, Rationale Zahlen)
- Grundbegriffe der Mengenlehre (Vereinigungen, Schnittmengen, Grundlagen der Logik)
- Geometrie (ebene Körper, Vielecke, Kreise, Flächen- und Umfangberechnung)