Newsletter 06/2014 vom 16. April 2014
April 2014
- Aktuelles
Jörg Kleinschmidt / aboutpixel.de Am 25. Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Weil sich die Entscheidungen der EU-Parlamentarier auf viele Lebens- und Wirtschaftsbereiche auswirken, wird den sächsischen Kandidaten bei einer Podiumsdiskussion zu den Themen Ausbildung, Meisterpflicht, Bürokratieabbau, Energie sowie Unternehmensfinanzierung auf den Zahn gefühlt.mkos83 / fotolia.com Vor einigen Tagen konnte man in der Presselandschaft lesen, dass die steuerliche Absetzbarkeit handwerklicher Tätigkeiten im Bereich Renovierung, Erhaltung und Modernisierung zur Disposition stehe. Das Handwerk macht sich für eine Erhaltung des Instruments stark.Cello Armstrong / fotolia.com Maler und Lackierer müssen in die "Handwerksrolle" eingetragen sein, um selbstständig tätig zu sein. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Im konkreten Fall hatte ein Geselle geklagt, der die Anforderungen für die Eintragung nicht erfüllte. Er sah sich in seiner Berufsfreiheit eingeschränkt.Drubig-Photo / fotolia.com Der Bundesgerichtshof hat der Schwarzarbeit einen weiteren Dämpfer versetzt. Die Richter entschieden, dass Schwarzarbeiter keinerlei Anspruch auf Lohn oder Ersatz für ihre Arbeit haben, wenn der Auftraggeber die Zahlung verweigert. Die Richter unterstrichen damit, dass die Arbeit am Fiskus vorbei kein Kavaliersdelikt ist, sondern Wirtschaftskriminalität.axe_olga / fotolia.com Im produzierenden Gewerbe machen die Rohstoff- und Materialkosten einen Großteil der Gesamtkosten aus. Kleine und mittlere Unternehmen, die clevere Effizienzmaßnahmen beim Design, in der Produktion oder durch Recycling realisiert haben, können sich um den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis bewerben.
- Beratung
www.amh-online.de Wer denkt, dass allein ein gutes Gehalt zu Spitzenleistungen animiert, liegt falsch. Die Studie "Arbeitsmotivation 2014" zeigt, welche Faktoren eine gute Arbeitsmoral in der Belegschaft fördern. Ein respektvoller Umgang miteinander ist demnach deutlich wichtiger als guter Kaffee.Photographee.eu / fotolia.com Ohne ehrenamtliche Helfer würde manches in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Auch viele Handwerker sind im Ehrenamt aktiv - beispielsweise in Sportvereinen und Prüfungsausschüssen. Eine Broschüre beleuchtet, wie diese Ehrenamtsträger bei Unfällen und gegen Haftungsansprüche geschützt sind.
- Bildung
pressmaster / fotolia.com Die Handwerkskammer bietet ihre Qualifizierungsmaßnahmen auch als maßgeschneiderte Firmenseminare. Die Inhalte lassen sich an den Kenntnisstand der Belegschaft anpassen und vertrauliche, betriebsinterne Abläufe und Probleme bleiben im Unternehmen.WavebreakmediaMicro / fotolia.com Wer fachlich gut ist, muss noch lange nicht erfolgreich sein. Weil auch das eigene Auftreten für den Erfolg im Beruf mitverantwortlich ist, bietet die Handwerkskammer den Kurs "Business-Knigge". Teilnehmer erfahren, wie sie Kunden, Vorgesetzte oder Kollegen mit guter Etikette überzeugen.Marcin Sadlowski / fotolia.com Ideen und Innovationen sorgen für den langfristigen Unternehmenserfolg. Leider geraten kreatives, experimentelles Arbeiten sowie die Einführung neuer Werkstoffe im Tagesgeschäft oft ins Hintertreffen. Ein Crash-Kurs zeigt, wie man mit geringem Aufwand Ideen und Produktentwürfe findet.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
SuBea / pixelio.de Gelegenheitsfahrer und ambitionierte Amateure absolvieren beim Fahrradfest Touren von 6 bis 110 Kilometer Länge. Die Handwerkskammer hat das "Team Handwerk" organisiert. Dachdecker, Glaser, Steinmetze und Zweiradmechaniker treten für die "Wirtschaftsmacht von nebenan" in die Pedale.Andreas Morlock / aboutpixel.de Um Betriebe vor zu hohen Energiekosten zu schützen, sollten Chefs ein Auge auf Energieeffizlösungen werfen. Eine Informationsveranstaltung beleuchtet Hintergründe, technische Grundlagen und Fördermöglichkeiten für die Stromspeicherung aus Photovoltaikanlagen und die Stromerzeugung durch Brennstoffzellenheizgeräte.kritiya / fotolia.com Der Online-Einkauf wird über alle Altersgruppen hinweg immer beliebter. Handwerker, die deshalb Vorüberlegungen für einen eigenen Onlineshop anstellen, erhalten in Leipzig Tipps, wie sie erfolgreichere Geschäfte im Web machen, neue Kundenschichten erschließen und zusätzliche Auftragspotenziale heben.Handwerkskammer zu Leipzig Energiesparfüchse aufgepasst! Beim Energiespartag im Landkreis Leipzig gibt es umfassende Beratungen zu energiebewusstem Bauen und Sanieren. Firmen und Institutionen stehen Rede und Antwort zu Fragen rund um die Themen Dämmsysteme, Heizungslösungen, Solar- und Photovoltaikanlagen, Fördermittel und Finanzierung.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.