
Archivbeitrag | Newsletter 201429. April 2014 / Dezentrale Stromerzeugung und -speicherung
Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die keine Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ergreifen, drohen mittelfristig Wettbewerbsnachteile durch zu hohe Energiekosten.
Hintergründe, technische Grundlagen, Förderprogramme
Um Betriebe kostenseitig zu entlasten, sollten Chefs deshalb ein Auge auf energieeffiziente Lösungen haben. Zu diesen Lösungen gehören unter anderem Entwicklungen im Bereich der dezentralen Stromspeicherung aus Photovoltaikanlagen und der dezentralen Stromerzeugung durch Brennstoffzellenheizgeräte.
Eine Fachveranstaltung im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig am 29. April informiert über Hintergründe und Grundlagen dieser Technologien und beleuchtet sächsische Förderprogramme, die für entsprechende Investitionen zur Verfügung stehen.
Potenzielles Betätigungsfeld für Installationshandwerke
Neben produzierenden Handwerksbetrieben mit hohen Stromkosten, für die der Einsatz dieser Technologien eine Alternative sein kann, bietet den Installationshandwerken die dezentrale Stromerzeugung und -speicherung ein interessantes Betätigungsfeld.
Termin und Ort
29. April 2014 | 16.30 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Die Veranstaltung wird organisiert vom Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH. Für Rückfragen steht Sven Börjesson zur Verfügung.
Agenda | |
16.30 Uhr | Begrüßung Sven Börjesson | Handwerkskammer zu Leipzig | |
16.40 Uhr | Photovoltaik - Neue Strategien Martin Reiner | Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH | |
17.10 Uhr | Eigenverbrauch und Drittverbrauch innerhalb des EEG Rechtsanwältin Anja Assion | GÖTZE Rechtsanwälte | |
17.40 Uhr | Innovative stationäre Speicher für PV-Anwendungen Dr.-Ing. Sven Wendt | Solarworld Innovations GmbH | |
18.10 Uhr | Pause mit Imbiss | |
18.40 Uhr | Brennstoffzellenheizgeräte - Technik, Marktübersicht und Förderung Stefan Thieme-Czach | Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH | |
Die Veranstaltung wird begleitend zum Projekt "Entwicklungswerkstatt - Energieeffizienz im Handwerk" im Rahmen der Mittelstandinitiative Energiewende angeboten.