Newsletter 05/2014 vom 3. April 2014
April 2014
- Aktuelles
mkos83 / fotolia.com Das Handwerk schätzt das Zahlungsverhalten seiner Kunden aktuell positiv ein. 87,2 Prozent der Betriebe erhalten ihr Geld innerhalb von 30 Tagen. Allerdings attestieren die Handwerker bei Privatkunden einen Trend hin zu einer späteren Zahlung. Außerdem sei das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand problematisch.Christian Schwier / fotolia.com Der Bundesverkehrsminister plant, die Lkw-Maut auf kleine Transporter ab 7,5 Tonnen auszuweiten. Das Handwerk lehnt diesen Vorstoß ab, denn dadurch würde ein großer Teil der Handwerker massiv belastet.auremar / fotolia.com Wer Personal anlocken will, sollte seine Mitarbeiter als Kommunikatoren nutzen. Bisher empfehlen aber nur 38 Prozent der Arbeitnehmer ihren Brötchengeber im Bekanntenkreis.Bernd Leitner / fotolia.com Bei der Entwicklung neuer Produkte und Leistungen sorgen Kooperationen oft für den Durchbruch. Handwerker, die gemeinsam mit einem Partner aus der Wissenschaft eine Innovation zur Marktreife gebracht haben, können sich bis 6. Juni um den "Transferpreis Handwerk + Wissenschaft" bewerben.DHKT / Handwerkskammer zu Leipzig Mit Blick auf die jüngst erneut vorgetragene Kritik am qualifikationsgebundenen Berufszugang hat das Handwerk an die Bundesregierung und die europäischen Institutionen appelliert, den Auf- und Ausbau des dualen Qualifizierungsmodells nachdrücklich zu fördern.
- Beratung
Klaus Eppele / fotolia.com Ausstehende Zahlungen von Kunden binden nicht nur Liquidität und Zeit, sondern sind ein unternehmerisches Risiko. Die Mahn- und Inkassostelle der Handwerkskammer hat Hinweise zusammengefasst, die helfen, den Bestand an offenen Forderungen zu reduzieren.ldprod / fotolia.com Bis vor kurzem wurde von der Finanzverwaltung kommuniziert, dass Arbeitgeber nichts unternehmen müssen, wenn ein Arbeitgeber seine Steuernummer wechselt. Weil sich diese Aussage im ELStAM-Praxisbetrieb jedoch als falsch herausgestellt hat, gibt es nun einen Leitfaden, der die nötigen Schritte erläutert.Joerg Lantelme / fotolia.com Wenn der Berufsnachwuchs aus heiterem Himmel alles hinschmeißt ist das ein Rückschlag, der vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels besonders schmerzt. Ein praxisnaher Leitfaden zeigt, wie man Warnzeichen für Ausbildungsabbrüche erkennt und korrekte Gegenmaßnahmen ergreift.
- Bildung
stillkost / fotolia.com Wer Werbeaktivitäten lediglich aus dem Bauch heraus umsetzt, verpulvert meistens Zeit und Geld. Beim Seminar "Erfolgreich werben" lernen Marketingverantwortliche in KMU deshalb, wie sie systematisch zu Werke gehen, um maximale Werbeerfolge zu erzielen.Andreas Morlock / aboutpixel.de Hausbesitzer wollen Energiekosten sparen. Geschulte Fachbetriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks können sie dabei mit dem "hydraulischen Abgleich" unterstützen. Ein Kurs zeigt, wie diese preiswerte Heizungsoptimierung funktioniert.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Halina Zaremba / pixelio.de Die Betriebe der Bäckerinnung Leipzig wollen ihre meisterliche Qualität unter Beweis stellen. Die Brottester des Instituts für Qualitätssicherung von Backwaren nehmen deshalb die Qualität von Brot und Brötchen unter die Lupe. Im Leipziger "Bildermuseum" kann man den Prüfern über die Schulter schauen und Brote probieren.contrastwerkstatt / fotolia.com Bevor eine Webseite Aufträge für den eigenen Betrieb generiert, müssen nicht nur Optik und Inhalt stimmen. Die Seite muss auch von den Kunden gefunden werden. Eine Informationsveranstaltung beleuchtet, wie sich Onlinewerbemaßnahmen wie Google AdWords oder Partnernetzwerke hierfür nutzen lassen.Calado / fotolia.com Die Warenausfuhr in EU-Staaten ist Dank der Zollunion problemlos möglich. Werden beim Export allerdings die Grenzen zu Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz und Norwegen überschritten, sind Unternehmer mit Zoll- und Ausfuhrbestimmungen konfrontiert. Das Seminar zeigt praxisnah, wie man diese Hürden meistert.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.