
Archivbeitrag | Newsletter 2014Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage: Wohnkomfort hoch, Energiekosten runter
Hausbesitzer wollen Energiekosten sparen. Bei diesem Ansinnen helfen die Betriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks.
Unter anderem können geschulte Fachfirmen mit einer preiswerten Heizungsoptimierung, dem so genannten "hydraulischen Abgleich", die Heizkosten senken. Dieser Abgleich fehlt derzeit bei einem Großteil der Heizungsanlagen.
Heizungssystem korrekt einstellen und auf den Bedarf abstimmen
Für Handwerker, die in diesem Bereich Auftragspotenziale heben wollen, bietet die Handwerkskammer am 14. April das Tagesseminar "Optimierung von Heizungsanlagen" an. Den Teilnehmern werden im kammereigenen Bildungs- und Technologiezentrum von 9 bis 17 Uhr Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, um die gesamte Hydraulik der Heizungsanlage sowie alle damit verbundenen Bauteile - vom Heizkessel über die Pumpe bis zu den Thermostatventilen - richtig einzuregulieren und auf den Gebäudebedarf abzustimmen.
Neben den theoretischen Voraussetzungen für den Abgleich, technischen Regeln sowie den Wechselwirkungen zwischen Gebäudehülle und Anlagentechnik steht im Kurs die praktische Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten im Vordergrund.
Termin und Ort
14. April 2014 | 9 bis 17 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Inhalt
- Auswahl und Funktion von Umwälzpumpen
- Bedarfsgerechte Anpassung der Pumpenleistung
- Luftprobleme in Anlagen und Lösungen mit Entlüftungssystemen
- Rohrnetzkennlinien und hydraulischer Abgleich von Leitungsabschnitten
- Druckverhältnisse in der Anlage, Einbauart und Aufgabe des Ausdehnungsgefäßes
- Funktion von Sonderbauteilen (Differenzdruckregler, Strangregulierventile, Schmutzfänger, Mischer usw.)
Ansprechpartner zum Kurs ist Jörg Winkler.
Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig ist durch den Zentralverband Sanitär, Heizung und Klima (ZVSHK) für diesen Lehrgang autorisiert.