
Newsletter 02/2017 vom 8. März 2017
Aktuelles
Das war die "mitteldeutsche handwerksmesse"
Die "mhm" 2017 lockte 181.400 Besucher auf die Leipziger Messe. 250 Aussteller zeigten Produkte und Dienstleistungen. Auch wenn nicht ganz der Besucherrekord aus dem Vorjahr erreicht wurde, hat die Messe ihre Position als eine der besucherstärksten Schauen für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks untermauert und ein sehr gutes Ergebnis erreicht. Ein Messerückblick in Bild und Ton.
"Team Handwerk" zum LVZ-Fahrradfest
Am 14. Mai startet das Fahrradfest der Leipziger Volkszeitung. Die Handwerkskammer organisiert für Gelegenheitsfahrer sowie ambitionierte Amateure das "Team Handwerk" und übernimmt dessen Startgebühr. Dabei ist es egal, auf welcher Strecke die Lehrlinge, Gesellen und Meister in die Pedale treten. Notwendig ist, dass sich die Handwerker bis zum 26. April über die Handwerkskammer registrieren lassen.
Innovationspreis Handwerk 2018 - Jetzt bewerben!
Handwerker der Region Leipzig können sich um den Innovationspreis 2018 bewerben. Für den mit 3.000 Euro dotierten Preis werden neu entwickelte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen gesucht. Gute Chancen haben Bewerbungen, die bei den Kriterien "Zukunftsaussichten der Innovation", "Kundennutzen" und "Neuheitsgrad" punkten. Der Preis wird auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" 2018 verliehen.
Beratung
"Lehrstellenradar" bringt Betriebe und Jugendliche zusammen. Jetzt eintragen!
Die App "Lehrstellenradar" bringt Jugendlichen freie Ausbildungsplätze im Handwerk direkt aufs Smartphone. Die neue Version bietet ein verbessertes Screendesign und neue Funktionen. Unternehmen können ihre freien Stellen kostenfrei per Onlineformular an die Handwerkskammer melden, um potenziellen Nachwuchs per App auf ihren Betrieb aufmerksam zu machen.
Mängelhaftung: Gewährleistungsfalle wird geschlossen
Endlich gibt es Bewegung bei der Mängelhaftung. Durch die Reform des Gewährleistungs- und Bauvertragsrechts müssen Handwerker nicht mehr haften, wenn verbautes Material mangelhaft ist. Lieferanten müssen künftig sowohl Ein- und Ausbaukosten als auch Kosten für mangelfreies Material tragen. Das entsprechende Gesetz soll im März verabschiedet werden.
Strategische Personalplanung ganz einfach
Was müssen wir heute in Bezug auf unser Personal unternehmen und entscheiden, um auch morgen noch erfolgreich im Geschäft zu sein? Eine kostenfreie WebApp hilft Chefs und Personalern kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Beantwortung dieser Fragen. Die Nutzer werden dabei intuitiv mit dem Prozess der strategischen Personalplanung vertraut gemacht.
Orientierungshilfe zur Arbeitnehmeran-, ab- oder -ummeldung
Auf www.informationsportal.de können sich Unternehmer über Melde- und Beitragspflichten an Krankenkasse, Rentenversicherung, Minijob-Zentrale, Unfallversicherungsträger oder Agentur für Arbeit informieren. Das speziell für Kleinunternehmen konzipierte Portal listet anhand individueller Angaben Informationen sowie Handlungsempfehlungen auf.
Neue Mindestlöhne für Gerüstbauer, Maler- und Lackierer sowie Steinmetze
In drei Gewerken steigen ab Mai die Branchenmindestlöhne. Die 31.000 Beschäftigten im Gerüstbauerhandwerk erhalten dann 11 Euro je Zeitstunde. Die 115.000 Beschäftigten im Maler- und Lackiererhandwerk bekommen 10,35 Euro (ungelernte Angestellte) beziehungsweise 11,30 Euro (Ost). Steinmetzen und -bildhauern muss mindestens 11,20 Euro gezahlt werden.
Geschäfte anbahnen zur "denkmal Moskau"
Für Handwerker mit Auslandsambitionen bieten sich 2017 etliche Gelegenheiten, Geschäfte auf den Weg zu bringen, Kooperationspartner kennenzulernen und internationale Märkte unter die Lupe zu nehmen. Fachbetriebe der Denkmalpflege können sich beispielsweise vom 8. bis 11. November in Moskau auf der "denkmal Russland" präsentieren. Der ZDH organisiert einen Firmengemeinschaftsstand.
E-Ladestation installieren. Fördermittel nutzen. Kunden gewinnen.
Um dafür zu sorgen, dass Privatpersonen wie Gewerbetreibende ihre Elektrofahrzeuge besser aufladen können, hat der Bund ein Förderprogramm für den Aufbau von Ladesäulen gestartet. Unternehmen, die öffentlich zugängliche Ladesäulen installieren, erhalten 40 Prozent der Kosten erstattet. Ob das Laden für die Autofahrer gratis oder kostenpflichtig ist, kann der Unternehmer selbst entscheiden.
Bildung
3.000-Euro-Stipendium für Fortbildung zum "Restaurator im Handwerk"
Die Handwerkskammer offieriert regelmäßig Restauratorenkurse für Maurer, Maler und Stuckateure, die denkmalpflegerisch tätig werden wollen. Für Fachleute, die Qualifizierung "Restaurator im Handwerk" anstreben, bietet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Stipendien à 3.000 Euro. Wer sich bewerben möchte, hat bis zum 30. Juni Zeit.
Für Kurzentschlossene: Meisterkurs für Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Bauherren beraten, Ausschreibungen bearbeiten, Materialeinsatz kalkulieren, Baustellen planen: Ab 17. März bietet die Handwerkskammer einen Meisterkurs für Gesellen im Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererhandwerk. In 600 Unterrichtseinheiten lernen Teilnehmer sämtliche Herausforderungen zu lösen, denen sie als Meister gewachsen sein müssen.
Kompaktkurs hilft zum Erfolg bei öffentlichen Ausschreibungen
Öffentliche Aufträge bieten für viele Handwerke ein erhebliches Auftrags- und Umsatzpotenzial. Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren ist jedoch mit Tücken verbunden und erfordert einen soliden Überblick über die Materie. Ein Grundlagenseminar am 4. April gibt Tipps, wie sich Unternehmen erfolgreich an Vergabeverfahren beteiligen und zeigt, welche Fettnäpfchen es zu vermeiden gilt.
Aufstieg durch Weiterbildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
Termine
13. März 2017 / Klimawandel - Was bedeutet das für Unternehmen?
Mit einer CO2-Bilanzierung können Unternehmen die klimatischen Auswirkungen der eigenen Tätigkeit ermitteln. Weil das Thema künftig auch mittlere und große Handwerksbetriebe beschäftigen dürfte, beleuchtet die Veranstaltung, welche Konsequenzen auf die Unternehmen zukommen und welche Maßnahmen Unternehmer zur Einsparung von Treibhausgasen ergreifen sollten.
16. März 2017 / Auftakttreffen für den "Tag des Handwerks" in Leipzig
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Der bundesweite "Tag des Handwerks" wird am 16. September gefeiert und das regionale Handwerk präsentiert sich mit einer Leistungsschau in Leipzig. Betriebe, die vor Ort Kundenpflege betreiben wollen und potenziellen Berufsnachwuchs ansprechen möchten, sind zum Auftakttreffen eingeladen.
20. März 2017 / Alternative Streitbeilegung für Bürger, Betriebe und Azubis
Wer bei einem Streit mit dem Nachbar oder dem Geschäftspartner vor Gericht ziehen will, braucht in der Regel Nerven, Zeit und Geld. Mitunter sind "Konfliktlösungen der anderen Art" die bessere Wahl. Am 20. März werden in Leipzig alternative Streitbeilegungsverfahren vorgestellt und die neue Webseite www.konfliktloesung-in-sachsen.de freigeschaltet.
29. März 2017 / Leipziger Fachkräftedialog
Die Fachkräftesicherung gestaltet sich für Unternehmen der Region mitunter schwierig. Eine Fachkräfteallianz aus Wirtschaft und öffentlicher Hand unterstützt deshalb die Bemühungen der Betriebe mit diversen Projekten. Diese werden beim Fachkräftedialog vorgestellt. Außerdem beleuchten Experten die Herausforderungen des Leipziger Arbeitsmarktes und Best-Practice-Beispiele zur Fachkräftesicherung.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer zu Leipzig
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.