
Archivbeitrag | Newsletter 20173.000-Euro-Stipendium für Fortbildung zum "Restaurator im Handwerk"
Viele Handwerker betätigen sich in beratender oder ausführender Funktion an der Erhaltung von Denkmalen als Sach- und Zeitzeugen baulicher, technischer und künstlerischer Leistungen. Bevor sie jedoch fachgerecht in den Bereichen Altbauerhaltung und Denkmalpflege arbeiten können, müssen Fachleute ihre Expertise unter Beweis stellen - beispielsweise mit einer Fortbildung zum "Restaurator im Handwerk".
Für Fachleute, die diese Qualifizierung anstreben, bietet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt auch im Jahr 2017 Stipendien à 3.000 Euro zur Fortbildung zum geprüften "Restaurator im Handwerk". Wer sich bewerben möchte, hat dafür bis zum 30. Juni Zeit.
Antragsberechtigt sind Interessenten, die eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung vorweisen können und erste Erfahrungen im Umgang mit denkmalgeschützten Bauten oder Altbauten, insbesondere mit Arbeiten im Rahmen der Pflege, Erhaltung und Erneuerung historischer Bausubstanz gemacht haben.
Mit dem Stipendium können Handwerker beispielsweise Restauratorenkurse für Maurer, Maler und Lackierer sowie Stuckateure absolvieren, die von der Handwerkskammer zu Leipzig angeboten werden.
Informationen und Bewerbungsformular auf www.denkmalschutz.de
Bewerbungen und Rückfragen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Dr. Holger Rescher
Schlegelstraße 1 | 53113 Bonn
Telefon 0228/9091-113
holger.rescher@denkmalschutz.de
Restauratorenkurse für Maurer, Maler sowie Stuckateure bei der Handwerkskammer zu Leipzig
Wer als Restaurator in Handwerk aktiv werden möchte, muss nachweisen, dass er mit wissenschaftlichen Konzepten und Gutachten umgehen kann und über detaillierte Kenntnisse zu historischen Materialien, deren Verarbeitung sowie zu traditionellen Handwerks- und Konstruktionstechniken verfügt.
Die Vorbereitungskurse zum "Restaurator im Handwerk" sind für Meister der Gewerke Maurer, Maler und Lackierer sowie Stuckateure konzipiert und erfolgen in Zusammenarbeit mit Fachbehörden und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Diese Zusammenarbeit sichert nicht nur die Vermittlung von fundiertem Wissen, sondern ebnet für die Absolventen den Weg zu lukrativen Aufträgen.
Inhalt
- Fachübergreifender Teil
- Denkmalpflege/Denkmalrecht
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Materialkunde
- Bestandsaufnahme/Dokumentation
- Fachpraktischer Teil
- Schadensanalyse
- Historische Materialien
- Historische Handwerkstechniken
- Konstruktionstechniken
- Restaurierungstechniken
Dauer
Fachübergreifender Teil: 200 Unterrichtseinheiten | Fachpraktischer Teil: 350 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig (bundesweit anerkannter Abschluss)
Zulassungsvoraussetzungen
Meisterabschluss in einem einschlägigen Handwerk oder Sonderzulassung
Teilnahmegebühr
5.150 Euro, zuzüglich Prüfungsgebühr nach aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Förderung nach AFBG
(Aufstiegs-BAföG)
Ort
Handwerkskammer zu Leipzig
Bildungs- und Technologiezentrum
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf