
Archivbeitrag | Newsletter 2017Für Kurzentschlossene: Meisterkurs für Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Der Meisterbrief gilt als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Fachleute mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie können, was sie anbieten. Damit ist der "Meister" der wichtigste Fortbildungsabschluss, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Er ist und bleibt deshalb für die Besten im Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererhandwerk ein Muss.
Ab 17. März bietet die Handwerkskammer für Kurzentschlossene einen Meistervorbereitungslehrgang in den Teilen I und II (Fachpraxis und Fachtheorie). Im Kurs lernen die Teilnehmer in 600 Unterrichtseinheiten von erfahrenen Profis, in Theorie und Praxis sämtliche Herausforderungen zu lösen, denen sie als Meister gewachsen sein müssen. Dabei werden beispielsweise mathematische und physikalische Zusammenhänge, Werkstoffkunde, Brandschutz sowie verschiedene Dämmungs-, Sperr- und Abschirmungstechniken thematisiert. Mit diesen Kenntnissen ist man gewappnet für die Meisterprüfung und in der Lage, Bauherren zu beraten, Ausschreibungen zu bearbeiten, den Materialeinsatz zu kalkulieren und Baustellen zu planen.
Inhalt
- Teil I: Fachpraxis
- Werkstattpraktikum
- Blechverarbeitung und Trockenbau
- Werkstattpraktikum
- Teil II: Fachtheorie
- Technische Mathematik
- Technisches Zeichnen
- Fachtechnologie
- Werkstoffkunde
- Kalkulation und Abrechnung
- Technische Mathematik
Anmeldung
Dauer und Termin
Fachpraxis: 60 Stunden
Fachtheorie: 540 Stunden
17. März 2017 bis 16. März 2018
jeweils freitags von 10 bis 18.45 Uhr
und samstags von 7.30 bis 13.30 Uhr
Teilnahmegebühr
7.428 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr
gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder
Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung)
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf